Zum Hauptinhalt springen

Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung | Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) | Master

Der lehramtsbezogene Masterstudiengang "Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung" ist maßgeschneidert für angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II (berufliche Fächer). Hier erwerben Sie essenzielle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen, wobei die Verknüpfung von Theorie und Praxis zentral ist. Ziel ist es, Sie auf die Herausforderungen des modernen Unterrichts vorzubereiten und Ihnen die Werkzeuge für kompetenzorientierte Bildungsansätze zu vermitteln.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungWirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung
AbschlussMaster of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte45 LP
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterSommer- und Wintersemester
CampusGriebnitzsee
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Das Masterstudium im allgemeinbildenden Fach „Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung“ für das Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) baut auf der fachwissenschaftlichen Qualifikation eines einschlägigen wirtschafts-, und/oder politikbezogenen Bachelorabschlusses auf. Die Inhalte basieren auf dem Erwerb von relevanten fachdidaktischen Kompetenzen der Wirtschaftsdidaktik und der Politischen Bildung. Darüber hinaus steht die Verknüpfung grundlegender fachwissenschaftlicher Inhalte sowie assoziierter Erkenntnis- und Arbeitsmethoden mit den fachdidaktischen Anforderungen des Zielfaches „Wirtschafts- und Sozialkunde, Politische Bildung und Politische Bildung/Wirtschaftslehre“ an den beruflichen Schulen im Mittelpunkt. In verschiedenen Praxisphasen werden Sie die Entwicklung und Umsetzung origineller Unterrichtsansätze erlernen, um Schüler*innen, die sich in einer beruflichen Ausbildung befinden, gezielt auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Das Studium bereitet in erster Linie auf eine Tätigkeit als Lehrer*in an beruflichen Schulen vor. Studierende erwerben die wissenschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen, die für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) und somit für die berufliche Tätigkeit als Lehrer*in im Fach „Wirtschafts- und Sozialkunde, Politische Bildung und Politische Bildung/Wirtschaftslehre“ an beruflichen Schulen erforderlich sind.

Die Studierenden erwerben darüber hinaus Grundqualifikationen für die Ausübung von Tätigkeiten auch außerhalb der Lehrtätigkeit.

Voraussetzungen für das Studium

Der Zugang zu dem besonderen lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt für die Sekundarstufen II (berufliche Fächer) setzt den Nachweis über einen fachwissenschaftlichen Bachelorabschluss, z.B. Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Arts (B.A.) oder einem diesen gleichgestellten Abschluss einer Universität oder gleichgestellten Hochschule mit einem Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten und einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern voraus. Einschlägige Vorqualifikationen für das Fach „Wirtschaft- und Sozialkunde und Politische Bildung“ sind z.B.: Betriebswirtschaftslehre (B.A.), Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft (B.Sc.), Politik und Wirtschaft (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.). aber auch technikbezogene Studiengänge.

Im Rahmen der Zuordnung der Leistungen dieses Bachelorstudiums müssen für die beiden gewählten Unterrichtsfächer relevante Studienanteile im Umfang von insgesamt mindestens 117 LP nachgewiesen werden, davon mindestens 72 LP für das berufliche Fach. Die Kombination der Fächer „Wirtschaft und Verwaltung“ (berufliches Fach) und „Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung“ (allgemeinbildendes Fach) ist ausdrücklich möglich.

Bewerber*innen müssen deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen, z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder weitere Nachweise, die Sie hier finden.

Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.

Aufbau des Studiums

Im Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) wählen Sie zwei Fächer - ein Fach mit einer beruflichen Fachrichtung und ein allgemeinbildendes Fach. Das lehramtsbezogene Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Der Umfang des allgemeinbildenden Faches „Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung“ innerhalb des lehramtsbezogenen Masters beträgt 45 LP.

Die folgende Übersicht stellt die Inhalte des Studienfachs „Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung“ innerhalb des lehramtsbezogenen Masterstudiums dar.

Weiterführende Informationen zum Fach „Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung“ im Rahmen eines lehramtsbezogenen Masterstudiums finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung des Faches.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule der Fachdidaktik18  LP
Einführung in die Wirtschaftsdidaktik für die berufliche Bildung9 LP
Planung, Durchführung und Reflexion von Politikunterricht9 LP
Pflichtmodule der Fachwissenschaft21 LP
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende9 LP
Einführung in die VWL für Lehramtsstudierende: Märkte, Akteure und Rahmenbedingungen6 LP
Einführung in die Politikwissenschaft für Lehramtsstudierende: Staat und Gesellschaft6 LP
Wahlpflichtmodule der Fachwissenschaft
Es muss ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 LP erfolgreich absolviert werden.
6 LP
Entrepreneurship/Unternehmensgründung6 LP
Einführung in die Führung, Organisation und Personal6 LP
Internationale Politik für das Berufliche Lehramt6 LP
Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext für das Berufliche Lehramt6 LP
Verwaltung und Public Policy für das Berufliche Lehramt6 LP
Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie6 LP
Summe45 LP

Kontakt

Studienfachberatung

Adresse: Griebnitzsee
Haus 1, Raum 1.77

Vorteile auf einen Blick

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das allgemeinbildende Fach "Wirtschafts- und Sozialkunde und Politische Bildung" im Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer).

Bewerbung und Immatrikulation

Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Masterstudium für das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam aufnehmen möchten, informieren Sie sich auf den Bewerbungsseiten, unter welchen Voraussetzungen und innerhalb welcher Fristen Sie sich für das Studium bewerben können.

Alle Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie hier.

Kontakt + Vorteile + Bewerbung

Kontakt

Studienfachberatung

Adresse: Griebnitzsee
Haus 1, Raum 1.77