Zum Hauptinhalt springen

Religionswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor

Detailaufnahmen verschiedener Texte
Foto: Institut für Religionswissenschaft

Heutzutage werden Religionen in der Regel als einheitliche Phänomene dargestellt. Zwar sind durch die Globalisierung viele Lokaltraditionen inhaltlich geschliffen worden, doch gibt es in der Realität weder „das Christentum“ noch „das Judentum“ oder „den Islam“. Tatsächlich haben diese in ihren Teil- und Volkstraditionen oft mehr gemeinsam, als es die Pauschaldarstellungen nahe legen. Beim Studium der Religionswissenschaft an der Universität Potsdam wird versucht, der Komplexität der unterschiedlichen Religionen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungReligionswissenschaft
AbschlussBachelor of Arts (wenn Erstfach)
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte90/60
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusAm Neuen Palais
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein
Ina Loitsch

Ina Loitsch, Studentin

„Das Studium der Religionswissenschaft gefiel mir, denn die Fakultät bietet abwechslungsreiche Kurse und engagierte Dozenten, die eine umfangreiche Betreuung und ein aufgeschlossenes Lernklima ermöglichen. Dadurch konnte ich meine Kenntnisse über die verschiedenen Religionen vertiefen und insbesondere zum Thema Religion & Integration forschen.“

Inhalt des Studiums

Moderne Religionswissenschaft versucht die Eigenlogik von Religionen zu erfassen. Dazu schlägt sie vier Wege ein: historische Kontextualisierung, phänomenologisches bzw. systematisches Vergleichen, soziologisches Beobachten und interpretierendes Verstehen.

Im Studium werden die Studierenden innerhalb des Grundmoduls Religionswissenschaft mit der Fachgeschichte und den grundlegenden Methoden der Religionswissenschaft vertraut gemacht.

Drei weitere Module führen in die Grundlagentexte des Judentums, des Christentums und einer weiteren Religion wie zum Beispiel des Islams ein. Dies betrifft sowohl Entstehung und Aufbau der heiligen Texte (Hebräische Bibel, Altes und Neues Testament, Koran) als auch deren Auslegungs- und Wirkungsgeschichte.

Der textwissenschaftliche Zugang wird von Veranstaltungen über die Geschichte und die innere Vielfalt der jeweiligen Religion flankiert. Zudem erlernen die Studierenden die hebräische Sprache, um die Hebräische Bibel als gemeinsamen Referenztext im Original lesen zu können Zweitfach-Studierende erhalten einen Einblick in Schreibweise, Grammatik und linguistische Besonderheiten des biblischen Hebräisch.

Die Universität Potsdam bietet das Studienfach Religionswissenschaft im Rahmen eines Zwei-Fach Bachelors als Erst- oder Zweitfach an. Das ermöglicht den Studierenden, bei der Kombination von Fächern individuelle Schwerpunkte zu setzen. Beliebt sind z.B. Kombinationen mit einer Philologie, Philosophie, Jüdische Studien oder Geschichte.

Ina Loitsch

Ina Loitsch, Studentin

„Das Studium der Religionswissenschaft gefiel mir, denn die Fakultät bietet abwechslungsreiche Kurse und engagierte Dozenten, die eine umfangreiche Betreuung und ein aufgeschlossenes Lernklima ermöglichen. Dadurch konnte ich meine Kenntnisse über die verschiedenen Religionen vertiefen und insbesondere zum Thema Religion & Integration forschen.“

Lima Taib

Lima Taib, Absolventin

„Der Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Potsdam lehrt Studierenden die Grundbegriffe des Religiösen und führt ein in die Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Das Studium bildet jedoch nicht nur eine Einführung und Erklärung von Grundbegriffen, sondern stellt Vergleiche zwischen Religionen dar, zieht dabei Parallelen auf und bietet Vertiefungen und Schwerpunkte an. Meine persönliche Erfahrung des Studiums zeichnet sich sehr positiv ab. Die Seminare waren stets vielfältig und boten Schwerpunkansätze in verschiedenen Bereichen, wie z.B. jüdische Religionsgeschichte, an. Neben den interessanten Seminaren und Vorlesungen ermöglicht der Studiengang viele Exkursionen in Länder wie Italien, Türkei, Israel und Indien. Ich habe selbst an zwei dieser Exkursionen teilgenommen. Die Reise in den Iran im September 2010 und Indien 2011 erlebte ich als sehr erfahrungs- und erlebnissreiche, außergewöhnliche Exkursionen, die mich viel lehrten.“

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Nach Abschluss des Studiums kennen Sie die Grundlagen und die Geschichte des Judentums und Christentums sowie einer weiteren Religion, in der Regel des Islams. Sie können unterschiedliche Religionen in ihrer Verschiedenheit als je eigene Daseinsverständnisse einsichtig machen, indem Sie ihre innere Logik, Symbolik und Pragmatik nachvollziehen. Sie können die faktisch durchgesetzten Orthodoxien vor dem Hintergrund ausgeschlossener Traditionen (Häresien) einordnen. Hierdurch erwerben Sie die Kompetenz, Konflikt- und Integrationspunkte in den behandelten Religionen ausfindig zu machen und das Gespräch über und mit Religionen zu versachlichen.

Berufliche Perspektiven eröffnen sich für Religionswissenschaftler überall dort, wo ihre Kompetenz als „Experten für Religiöses“ angefragt wird. Zukünftige Arbeitsfelder sind u.a.:

Bildungsbereich: Erwachsenenbildung, Bibliotheken, Universitäten, Museen
Politik- und Gesellschaft: Ausländerreferate, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungshilfe, Kulturinstitute
Wirtschaft: Personalabteilungen, Tourismusbranche
Medien: Verlage und Zeitungen, Fernsehen und Rundfunk, PR-Agenturen

Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.

Voraussetzungen für das Studium

Wer Religionswissenschaft studieren will, sollte ein grundlegendes Interesse an theologischen und kulturgeschichtlichen Fragen mitbringen. Wichtig ist auch die Bereitschaft, sich intensiv mit den Quellensprachen der Religionen, vor allem mit Hebräisch auseinanderzusetzen und sich tolerant und konstruktiv mit Vertretern unterschiedlicher Religionen zu verständigen. Mit dem Nachweis des Latinums oder Graecums können insgesamt 12 Leistungspunkte angerechnet werden.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.

Das Grund- und Aufbaumodul Sprachen kann durch Sprachkurse in Latein oder Altgriechisch im gleichen Umfang ersetzt werden, die von Erstfachstudenten mit dem Latinum bzw. Graecum abgeschlossen werden müssen.

Studierende, die Jüdische Studien im Erstfach und Religionswissenschaft im Zweitfach studieren, müssen das Grundmodul Sprachen in den Jüdischen Studien belegen. Die Kompensation der LP erfolgt für das Grundmodul Sprachen durch das Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

Lima Taib

Lima Taib, Absolventin

„Der Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Potsdam lehrt Studierenden die Grundbegriffe des Religiösen und führt ein in die Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Das Studium bildet jedoch nicht nur eine Einführung und Erklärung von Grundbegriffen, sondern stellt Vergleiche zwischen Religionen dar, zieht dabei Parallelen auf und bietet Vertiefungen und Schwerpunkte an. Meine persönliche Erfahrung des Studiums zeichnet sich sehr positiv ab. Die Seminare waren stets vielfältig und boten Schwerpunkansätze in verschiedenen Bereichen, wie z.B. jüdische Religionsgeschichte, an. Neben den interessanten Seminaren und Vorlesungen ermöglicht der Studiengang viele Exkursionen in Länder wie Italien, Türkei, Israel und Indien. Ich habe selbst an zwei dieser Exkursionen teilgenommen. Die Reise in den Iran im September 2010 und Indien 2011 erlebte ich als sehr erfahrungs- und erlebnissreiche, außergewöhnliche Exkursionen, die mich viel lehrten.“

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Erstfach

Zweitfach

Pflichtmodule 51 LP
60 LP

Basismodul Judentum*

Basismodul Christentum

Basismodul Islam 

Vertiefungsmodul Religionstheorie

Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos

Vertiefungsmodul Komparatistik

Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach)

12 LP

9 LP

9 LP

6 LP

6 LP

9 LP

-

12 LP

9 LP

9 LP

6 LP

6 LP

9 LP

9 LP

Wahlpflichtbereich
Es ist eine der folgenden vier Varianten zu wählen.
24 LP -

Variante 1: Thematische Vertiefung

Variante 2: Quellensprache Hebräisch

Variante 3 Quellensprache Latein

Variante 4: Quellensprachen Latein/Altgriechisch



Schlüsselkompetenzen
30 LP
-
Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft12 LP-
Berufsfeldspezifische Kompetenzen18 LP-
Abschlussmodul15 LP-

Bachelor-Kolloquium

Bachelorarbeit

3 LP

12 LP

-
Summe120 LP
60 LP

* Bei der Wahl von Jüdische Studien als Erstfach entfällt dieses Modul und wird durch die Vertiefungsmodule "Lehren" (6 LP) sowie "Räume" (6 LP) ersetzt.

Weiter im Studium

Der Bachelor of Arts stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der Ihnen einen Zugang zu einem Masterstudium ermöglicht. Mit dem Bachelorabschluss in Religionswissenschaft können Sie an der Universität Potsdam z.B. den Master of Arts Jüdische Studien studieren.

Der Masterabschluss ist zudem die Grundlage für weitere akademische Bildungsschritte, etwa für eine daran anschließende Promotion.

Kontakt

Institut für Religionswissenschaft

Dr. Hans-Michael Haußig | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 0.Z07

Vorteile auf einen Blick

In der fachwissenschaftlichen Religionserforschung in Potsdam werden die Religionen weder konfessionell noch religionsdistanziert gelehrt, vielmehr bemüht man sich darum, ihre Innenperspektiven plausibel zu machen.

An der Universität Potsdam wird das Seminarangebot regelmäßig mit Exkursionen ergänzt und Summerschools u.a. in Israel, Polen, Indien, Iran, Irak (Kurdistan) oder Vatikanstadt organisiert. Das Institut ist mit dem Abraham Geiger Kolleg (Rabbinerseminar), dem Moses Mendelssohn Zentrum, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, dem Institut Espaces und dem Kanonistischen Institut gut vernetzt.

Kooperations- und Austauschprogramme bestehen zudem mit Universitäten in Dayton, Graz, Haifa, Krakau, Leiden, Leuven, Teheran, Qom, Erbil, Wien, Riga, Helsinki, Amsterdam, Zürich, Oslo und Istanbul.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Religionswissenschaft, sofern das zweite Fach ebenfalls für ein Teilzeitstudium geeignet ist. Näheres dazu und eine Liste der für ein Teilzeitstudium geeigneten Fächer finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung und Immatrikulation

Wenn Sie Religionswissenschaft im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren wollen, sollten Sie im nächsten Schritt das Zweitfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen unsere Liste der derzeit angebotenen Erst- und Zweitfächer. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Institut für Religionswissenschaft

Dr. Hans-Michael Haußig | Studienfachberatung

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, Raum 0.Z07

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Zwei-Fach-Bachelorstudium im Fach Religionswissenschaft an der Universität Potsdam vom 15. Februar 2017 (AmBek Nr. 16/17, S. 823).