Anja Karen Kölling - Akademische Mitarbeiterin
Anja Karen Kölling studierte an der Freien Universität Berlin die Fächer Neuere deutsche Literatur, Linguistik, Psychologie und Theaterwissenschaft und schloss ihr Studium 2007 mit dem Magistergrad ab. Es folgten Aufbaustudiengänge in Angewandter Literaturwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache.
Ihre internationale Lehrtätigkeit begann sie im Jahr 2000 mit DaF-Unterricht und Kulturarbeit an der Casa de Cultura Alemã der Universidade Federal do Ceará in Fortaleza (Brasilien) und führte sie im Laufe ihres beruflichen Werdegangs unter anderem an das Deutsche Haus der New York University, die Universitäten UFRRJ in Rio de Janeiro und Università degli Studi di Milano in Mailand, das Goethe-Institut in Lissabon sowie an das GLS Sprachenzentrum in Berlin.
Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrkraft in Willkommens- und Deutschklassen am Oberstufenzentrum Modeschule Berlin (2015–2018) war Karen Kölling von 2018 bis 2020 im Bereich Erwachsenenbildung als Projektmanagerin und Redakteurin beim Cornelsen Verlag tätig. Parallel wirkte sie ehrenamtlich als Weiterbildnerin im Netbased Learning Institut in Berlin und leitete zusätzlich freiberuflich bundesweite und internationale Lehrkräftefortbildungen und Coachings, hauptsächlich für den DaF/DaZ-Unterricht. Von 2021 bis 2024 war sie als DAAD-Regellektorin an der Università degli Studi di Milano tätig.
Die gebürtige Potsdamerin kehrte nach ihrem Aufenthalt in Mailand zurück in ihre Heimat und engagiert sich seitdem an der Universität Potsdam für die Förderung einer lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und den konkreten Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen des innovativen Lehrprojektes „Deutsch in mehrsprachigen Grundschulklassen unterrichten“. Seit 2025 ist sie zudem akademische Mitarbeiterin im Team von Prof. Dr. Winnie Giera im Bereich der Inklusiven Deutschdidaktik der Universität Potsdam. Dort fokussiert sie die Schwerpunkte theaterpädagogische Methoden, embodied learning und Aussprachetraining im Zusammenhang mit Lesekompetenz im Deutschunterricht.
Der enge Bezug von Unterrichtspraxis, Lehrkräftebildung und Forschung prägt ihr wissenschaftliches Profil ebenso wie die Entwicklung praxisnaher didaktischer Konzepte für Verlage und Sprachschulen. Mehrfach konnte Karen Kölling für ihre akademischen Tätigkeiten Förderungen des DAAD in Anspruch nehmen.