Zum Hauptinhalt springen

Lina Nagel - Wissenschaftliche Hilfskraft

Portrait von Frau Lina Nagel
Foto: Thomas Roese

Lina Nagel, gebürtige Berlinerin, geboren 1990, absolvierte im Jahr 2010 ihr Abitur. Anschließend machte sie eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Nachdem sie diese im Jahr 2013 abgeschlossen hatte und eine Zeit lang in dem Beruf tätig war, war der Wunsch nach einer Umorientierung groß. So arbeitete sie im Jahr 2018 ein Jahr lang als Aushilfslehrerin an einer Grundschule in Berlin, Spandau. Dies hat großes Interesse und Freude in ihr geweckt, sodass sie sich im folgenden Jahr dazu entschied, das Studium Lehramt für die Primarstufe mit den Fächern Deutsch und Sachunterricht an der Universität Potsdam zu beginnen. Seit Mai 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation für die Sekundarstufe I bei Frau Prof. Dr. Giera mit.

Portrait von Frau Lina Nagel
Foto: Thomas Roese

Kontakt

 

Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 4
Raum 1.02
14469 Potsdam
Germany

Walid Khaled Badawie - Wissenschaftliche Hilfskraft

Portrait von Walid Badawie
Foto: Thomas Roese

Walid Khaled Badawie, 1991 in Berlin geboren, absolvierte 2011 sein Abitur. Danach war er ein Jahr im Ausland und arbeitete daraufhin in der Kanzlei seines Vaters. Er begann 2015 sein Studium der Rechtswissenschaften. Die Arbeit mit Gesetzestexten und Gutachtensstil fand er zwar sehr interessant, doch fehlte ihm die Sprachkomponente. Denn Grammatik war von Beginn an sein Lieblingsgebiet. Und so gab er auch seit der 8. Klasse Nachhilfe im Bereich Grammatik bzw. Textbau / Formulierung. Dies bestärkte ihn letztlich dann doch, 2019 zum Lehramt Deutsch & Geschichte an der Universität Potsdam zu wechseln. Seit 2018 arbeitet er nun in einer anderen Kanzlei und gibt nach wie vor fächerübergreifend Nachhilfe (Primarstufe, Sek I und II). Zudem ist er seit Oktober 2022 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusive Kontext und unterstützt Studierende bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Service-Learning-Angebots von Prof. Dr. Giera.

Portrait von Walid Badawie
Foto: Thomas Roese

Kontakt

 

Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 4
Raum 1.02
14469 Potsdam
Germany

Jenny Jordan - Wissenschaftliche Hilfskraft

Portrait von Jenny Jordan
Foto: Tobias Hopfgarten

Jenny Jordan, 1998 in Berlin geboren, schloss 2019 ihr Abitur erfolgreich mit dem Schwerpunkt Sozialwesen ab. Nach einem halbjährlichen Auslandsaufenthalt in Neuseeland als Au-Pair und der Betreuung eines Kleinkindes festigte sich der lang gehegte Wunsch auf Lehramt zu studieren. Nach ersten praktischen Berufserfahrungen in der Lehrtätigkeit an Berliner Grundschulen begann sie im Oktober 2020 das Studium „Lehramt für Förderpädagogik Deutsch“ an der Universität Potsdam und belegte die Förderschwerpunkte Lernen und Sprache. Als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation für die Sekundarstufe I von Frau Prof. Dr. Winnie-Karen Giera unterstützt sie seit Februar 2023 das Forschungsprojekt III „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“.

Portrait von Jenny Jordan
Foto: Tobias Hopfgarten

Kontakt

 

Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 4
Raum 1.02
14469 Potsdam
Germany

Lilly Woltersdorf - Wissenschaftliche Hilfskraft

Portait von Lilly Woltersdorf
Foto: Thomas Roese

Lilly Woltersdorf, 2000 in Magdeburg geboren, absolvierte 2018 ihr Abitur in Sachsen-Anhalt. Im Anschluss begann sie im Oktober 2018 ihr Lehramtsstudium für die Sekundarstufen I/II an der Universität Potsdam in den Fächern Deutsch und Biologie. Bereits zu Schulzeiten merkte Lilly, dass sie besonderes Interesse am Theaterspielen und später im Studium auch an dessen Einbindung in den Deutschunterricht hat. Ihre Bachelorarbeit verfasste sie daher bei Frau Prof. Dr. Giera zum Thema „Szenisches Interpretieren im Literaturunterricht“ am Beispiel von Max Frischs „Andorra“. Ihr erstes Mastersemester verbrachte Lilly im Rahmen des Erasmus+ Programms in Aarhus, Dänemark. Dort absolvierte sie ein Semester im Fach Psychologie und lernte die dänische Sprache. Seit Februar 2023 arbeitet Lilly nun als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext und unterstützt Frau Prof. Dr. Giera in ihrem Forschungsprojekt III ‚Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt‘.

Portait von Lilly Woltersdorf
Foto: Thomas Roese

Kontakt

 

Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 4
Raum 1.02
14469 Potsdam
Germany