Zum Hauptinhalt springen

Sheikh Muhammed Subhan - Studentisch Beschäftigter

Subhan
Foto: Thomas Roese

Sheikh Muhammad Subhan, geboren 2003 in Lahore, Pakistan, schloss 2023 seinen Bachelor of Science in Angewandter Psychologie an der Lahore Garrison University als Drittbester seines Jahrgangs ab. Sein akademischer Weg ist geprägt von einem großen Interesse, menschliches Verhalten und kognitive Prozesse zu verstehen. Seine Bachelorarbeit mit dem Titel „YouTube Screentime, Selbstwertgefühl, prosoziales Verhalten und Essgewohnheiten bei Kindern“ unterstreicht sein Engagement für praxisorientierte Forschung. Seit Beginn seines Masterstudiums in Kognitionswissenschaft (Embodied Cognition) an der Universität Potsdam hat Herr Subhan zu verschiedenen Forschungsprojekten beigetragen. Er verfügt über Fachkenntnisse in experimentellem Design und in der Anwendung statistischer Analyse-Software, darunter SPSS, AMOS, Smart PLS und R Studio. Seine Forschungskompetenzen werden durch Kenntnisse in der Gestaltung von Umfragen, Literaturrecherchen und einem fundierten Verständnis ethischer Forschungspraktiken ergänzt.

Neben seiner Forschung ermöglichen seine Sprachkenntnisse in Urdu, Englisch (C1) und Deutsch (A1), mit verschiedenen kulturellen und akademischen Gruppen zusammenzuarbeiten. Seit Oktober 2024 arbeitet er am Lehrstuhl für inklusive Deutschdidaktik und unterstützt insbesondere die Datenaufbereitung und Datenanalyse in Forschungsprojekten.

ORCID: https://orcid.org/0009-0002-9951-4513

 

Subhan
Foto: Thomas Roese

Susanne Strach - Studentisch Beschäftigte

Susanne Strach
Foto: Thomas Roese

 

Nach dem Abitur in Münster absolvierte Susanne Strach eine staatlich anerkannte Schauspielausbildung am deutsch-polnischen Teatr Studio in Berlin. Parallel zu ihrer Tätigkeit als Schauspielerin im Theater- und Filmbereich erwarb sie durch eine theaterpädagogische Weiterbildung die Grundlagen für die Leitung zahlreicher Projekte in schulischen und außerschulischen Kontexten. Dabei erwachte ihr Interesse an wissenschaftlicher Reflexion und forschendem Arbeiten im pädagogischen Bereich.

An der Humboldt-Universität zu Berlin schloss sie im Jahr 2024 ihr Bachelorstudium für das Grundschullehramt mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Sprache, Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung ab. Dieses Studium setzt sie nun konsekutiv im Master of Education fort. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie mittels Videoanalyse Teilkompetenzen des Lesens bei Grundschulkindern, die an der Theateraufführung „Stopp Mobbing!” teilnahmen. Diese Forschung führt sie am Lehrstuhl für inklusive Deutschdidaktik fort, insbesondere im Bereich der Videografieforschung zu Theaterprojekten an der Schnittstelle von darstellendem Spiel und Wissenschaft.

Seit Juni 2025 ist sie als studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl tätig und freut sich darauf, ihre Erfahrungen aus der Theaterarbeit und ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in innovative Lehr- und Forschungsprojekte einzubringen sowie die Verbindung von darstellendem Spiel, pädagogischer Praxis und wissenschaftlicher Reflexion zu stärken.

Susanne Strach
Foto: Thomas Roese

Taraneh Shahpar - Studentisch Beschäftigte

 

Nach ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin sammelte Taraneh Shahpar Auslandserfahrungen in Istanbul, wo sie als Lehrerin für Deutsch und Englisch tätig war. Seit 2019 arbeitet sie als Vertretungslehrerin an verschiedenen Berliner Schulen und bringt dabei wertvolle Einblicke in diverse schulische Realitäten mit.

Derzeit studiert sie im Masterstudiengang Lehramt für Deutsch und Förderpädagogik an der Universität Potsdam. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit forschte sie am Lehrstuhl für inklusive Deutschdidaktik von Frau Prof. Dr. Giera. Mithilfe einer selbst entwickelten, explorativen Studie untersuchte sie, inwiefern die Basiskompetenz Lesen mit der zentralen Problematik des schulischen Alltags – Mobbing –zusammenhängt. Grundlage ihrer Arbeit war das Theaterprojekt „Stopp Mobbing“ und eine bestehende Datensammlung des Lehrstuhls, die sie systematisch auswertete, um Einblicke in diese vielfältigen Zusammenhänge zu ermöglichen.

Seit Juni 2025 wirkt sie als studentische Mitarbeiterin aktiv an den Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls mit. Ihr besonderes Interesse gilt der Leseförderung im inklusiven Unterricht – insbesondere mit Blick auf die Frage, wie sprachliche und kommunikative Fähigkeiten in kulturellen, politischen oder berufsorientierten Schulprojekten gezielt unterstützt werden können.