Zum Hauptinhalt springen

Vorträge & Workshops von Prof. Dr. Winnie-Karen Giera

* peer review, ** double-blind review

2025

  • 27.11.2025 (gemeinsam mit Inga Buhrfeind) Organisation der Arbeitstagung „Motorisches Schreiben in der Schule“ der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (GefSuS, ca. 15 TN) mit mehreren Gastinputs (u.a. Prof. Dr. Guido Nottbusch, Prof. Dr. Lisa Schüler und Dr. Nadja
  • 21.11.2025 Teilnahme am 19. Treffen der Union of International Associations (UIA) in Brüssel, im Auftrag des European Literacy Policy Network (https://uia.org/en/about)
  • 14.-15.11.2025 Inputvortrag zum Thema Bildungsmonitoring im Land Brandenburg beim ersten Treffen der neuen Arbeitsgruppe Bildungsmonitoring des Symposiums Deutschdidaktik in Berlin (Leitung Prof. Dr. Irene Pieper, FU Berlin, und Prof. Dr. Thomas Zabka, Uni Hamburg)
  • 13.11.2025 Gastbeitrag für die Ringvorlesung Orientierungsphase UP°grade/ Q&A zum Lehramt an der Universität Potsdam
  • 22.-25.10.2025 Mitorganisation der internationalen Tagung (gemeinsam mit Prof. Carmel Borg, Carmel Borg, JProf. Wiebke Dannecker, Prof. Seong Seog Park & Prof. Nektarios Stellakis) „Engaged Minds: Exploring the Intersection of Critical Literacy and Social Change. Research Symposium”, ARLE SIG Literacies: Reading, Writing & Oracies an der Universität in Valetta Campus, Malta (ca. 150 TN), Vortrag am 22.10.2025 zum Thema (gemeinsam mit Anitha Rose George) “Empowering young minds through transformative learning: A systematic literature review of critical engagement with children’s literature”**
  • 15.10.2025 Vortrag und Workshop am Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) in Ludwigsfelde zum Thema „Der mehrsprachige Poesiekoffer in inklusiven Lernsettings“
  • 13.10.2025 Organisation (gemeinsam mit Thomas Linke vom MBJS Brandenburg) des 6. Vernetzungstreffens für das Fach Deutsch für alle Ausbilder:innen und Dozierende des Landes Brandenburg an der Universität Potsdam (erste und zweite Lehramtsphase, 30 TN), Thema: Umgang mit zentralen Prüfungen und Leistungsmessungen
  • 06.- 08.10.2025 dreitägiger Workshop für Studierende und Promovierende „Schreibtage auf dem Land“ im Wendland im Rahmen des Forschungskolloquiums der Inklusiven Deutschdidaktik in Kooperation mit Inga Buhrfeind der Leuphana Universität (10 angemeldete TN)
  • 02.10.2025 Öffentliche digitale Buchvorstellung des Bandes „Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell“ mit Gästen aus Universität, Schule und Schuladministration (12 TN)
  • 17.-18.09.2025 Organisation der internationalen DFG-Tagung „Transnational Reading Approaches in Inclusive Learning Environments“ (TRAIL) an der Universität Potsdam (ca. 30 TN online und 30 TN in Präsenz), Gäste u.a. Bildungsminister des Landes Brandenburg, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB), Vizepräsidentin der Universität Potsdam **
  • 10.07.2024 Einladung zum Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Abschlussveranstaltung „Join the debate“ an der Humboldt Universität zu Berlin
  • 05/2025 Mitorganisation einer Webinar-Serie zum Thema „Digital Literacy in Schools“ in Kooperation mit dem European Literacy Policy Network (ELINET)
  • 01.- 03.04.2025 dreitägiger Workshop für Studierende und Promovierende „Schreibtage dem Land bei Halle“ im Rahmen des Forschungskolloquiums der Inklusiven Deutschdidaktik in Kooperation mit Inga Buhrfeind der Leuphana Universität (7 angemeldete TN)
  • 03.04.2025 eintägige Fallberatung im Rahmen der Arbeitstagung des Netzwerkes für Bildungswissenschaften in Mitteldeutschland (NeBiMi) an der Universität Halle (9 angemeldete TN)
  • 20.02.2025 Teilnahme am Vernetzungstreffen der Förderpädagogik für alle Ausbilder:innen und Dozierende des Landes Brandenburg an der Universität Potsdam (erste und zweite Lehramtsphase)
  • 18.02.2025 Organisation (gemeinsam mit Thomas Linke vom MBJS Brandenburg) des 5. Vernetzungstreffens für das Fach Deutsch für alle Ausbilder:innen und Dozierende des Landes Brandenburg an der Universität Potsdam (erste und zweite Lehramtsphase, 25 TN)
  • 24.01.2025 Organisation und Moderation des Brown-Bag-Meetings für Promovierende der ARLE SIG Literacy (online)
  • 16.01.2024 Gastvorlesung „Lesen im inklusiven Kontext unterrichten und erforschen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Was Deutschlehrende wissen sollten“ an der Leuphana Universität Lüneburg

2024

  • 12.12.2024 Gastvorlesung „Schreiben im inklusiven Kontext unterrichten und erforschen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Was Deutschlehrende wissen sollten“ an der Leuphana Universität Lüneburg
  • 28.11.2024 Keynote „Mithilfe des Potsdamer Inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodells dialektisch Erörtern“ Pädagog:innentag des Vereins „Treff und Informationsort für Migrantinnen (TIO) in Berlin
  • 25.11.2024 Vortrag „Sprachförderung durch Service-Learning-Angebote“ in der Koordinations- und Beratungsstelle für Service Learning und gesellschaftliches Engagement an der Fachhochschule Frankfurt/a. M (online)
  • 15.11.2024 Organisation und Moderation der Arbeitstagung Designzyklen im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Design-(Based)-Research in der Deutschdidaktik (gemeinsam mit Yvonne Elger, Juliane Dube und Ute Fielsinger, online)
  • 20.11.2024 Vortrag „Writing Processes and Strategies“ im Rahmen des Writing Days der Potsdamer Graduate School (PoGS) an der Universität Potsdam (online)
  • 25.10.2024 Vortrag „KI-Tools zur Planung inklusiver schulischer Schreibangebote“ im Rahmen der Arbeitstagung der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (GefSuS) an der Leuphana Universität Lüneburg
  • 25.10.2024 Tagungsorganisation (gemeinsam mit Inga Buhrfeind) „Potentiale von KI in der Schule“ Arbeitstagung der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (GefSuS, 12 TN)
  • 24.10.2024 Gastvorlesung „Deutschdidaktik im inklusiven Kontext“ im Rahmen der Ringvorlesung „Was Deutschlehrende wissen sollten“ an der Leuphana Universität Lüneburg
  • 02.10.2024 Organisation und Moderation eines Think Tank für innovative Forschungsideen im Bereich Literacy beim European Literacy Policy Network (ELINET)
  • 23.-25.09.2024 (gemeinsam mit Inga Buhrfeind der Leuphana Universität) Organisation und Impulsvorträge beim mehrtägigen Workshop „Schreibtage auf dem Land“ für Studierende und Promovierende bei Hitzacker
  • 17.09.2024 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann und Erich Graßnick) „Entwicklung der Überzeugungskraft in dialektischen Erörterungen durch ein Debattiertraining“ im Rahmen des Symposiums Deutschdidaktik an der Universität Mainz**
  • 11.09.2024 Organisation (gemeinsam mit Thomas Linke vom MBJS Brandenburg) des 3. Vernetzungstreffens für das Fach Deutsch für alle Ausbilder:innen und Dozierende des Landes Brandenburg an der Universität Potsdam (erste und zweite Lehramtsphase, 25 TN)
  • 11- 26.08.2024 Forschungsaufenthalt an der University of Edcuation Winneba in Ghana
  • 13.07.2024 Chair „Perspectives on Foreign Languages Education” Im Rahmen der Tagung “13th European Conference on Education (ECE)” am College London
  • 13.07.2024 Vortrag (gemeinsam mit Yoganjana Menike) „Correlation Between the Textbook and Advanced Level (A/L) Syllabus of German Language Sri Lanka and Its Contribution to theExamination“ Im Rahmen der Tagung „13th European Conference on Education (ECE)” am College London **
  • 10.07.2024 Einladung zum Vortrag und zur Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung „Literalität und Inklusion“ an der Humboldt Universität zu Berlin
  • 28.06.2024 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann und Eric Graßnick) „Developing persuasiveness in written argumentation through debate training in the project Fair Debating and Written Argumentation“ im Rahmen der EARLI-SIG-Writing-Conference an der Universität Nanterre/Paris**
  • 27.06.2024 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) „Analyzing the Text Quality and Time in Writing Plan of German Ninth Graders in the Project Fair Debating and Written Argumentation“ im Rahmen der EARLI-SIG-Writing-Conference an der Universität Nanterre/Paris**
  • 27.06.2024 Vortrag (gemeinsam mit Prof. Claudia Riolfi) „The argumentative writing of 15-year-olds: a pilot study in Brazilian public schools“ im Rahmen der EARLI-SIG-Writing-Conference an der Universität Nanterre/Paris**
  • 26.06.2024 Posterpräsentation (gemeinsam mit Alberta Dansoah Nyarko Ansah, UEW, Ghana) Unearthing the Nuances of lexical bundles: A study of Ghanaian Postgraduate Theses im Rahmen der EARLI-SIG-Writing-Conference an der Universität Nanterre/Paris**
  • 26.06.2024 Posterpräsentation (gemeinsam mit Rosemary Gifty Addo-Danquah, Kumasi Technical University, Ghana) Unearthing the Nuances of lexical bundles: A study of Ghanaian Postgraduate Theses im Rahmen der EARLI-SIG-Writing-Conference an der Universität Nanterre/Paris**
  • 26.06.2024 Posterpräsentation (gemeinsam mit  Yoganjana Menike Sri Lanka) Insufficient writing exercises in the prescribed textbook of the A/L German syllabus im Rahmen der EARLI-SIG-Writing-Conference an der Universität Nanterre/Paris**
  • 20.06.2024 Vortrag „Everyone is reading“ im Rahmen der ARLE-Tagung an der University of Melbourne (Australien, online)**
  • 19.06.2024 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) „Analyzing the Text Quality and Time in Writing Plan of German Ninth Graders in the Project Fair Debating and Written Argumentation“ im Rahmen der ARLE-Tagung an der University of Melbourne (Australien, online)**
  • 19.06.2024 Online-Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann & Eric Graßnick) „Developing persuasiveness in written argumentation through debate training in the project Fair Debating and Written Argumentation“ im Rahmen der ARLE-Tagung an der University of Melbourne (Australien, online)**
  • 14.06.2024 Vortrag (gemeinsam mit Gastprofessorin Dr. Daniela Niesta Kayser) „Complex Instruction im Projekt Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ an der Freien Universität zu Berlin
  • 12.06.2024 Mitorganisation der Webinar-Serie zum Thema Early Digital Literacy in der European Literacy Policy Network (ELINET): Presenter Angela Colvert (University of Sheffield, United Kingdom) Exploring Digital Literacies through Transmedia Storying in Schools: Technical Skills, Cultural Connections and Critical Questions
  • 29.05.2024 Mitorganisation der Webinar-Serie zum Thema Early Digital Literacy in der European Literacy Policy Network (ELINET): Presenters Carita Kiili and Pirjo Kulju (Tampere University, Finland) „Empowering pre- and in-service teachers in teaching online credibility evaluation”
  • 15.05.2024 Mitorganisation der Webinar-Serie zum Thema Early Digital Literacy der European Literacy Policy Network (ELINET): Presenter Elena Forzani (Boston University) „Using the integrative multimodal literacy assessment to understand the literacy practices young children bring into the classroom from home”
  • 06.06.2024 Organisation und Moderation (gemeinsam mit Katharina Philippowski) des Kolloquiums der Germanistikpromovierenden an der Universität Potsdam (15 TN)
  • 31.05.2024 Vortrag „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt zur Förderung des sozialen Miteinanders“ im Rahmen der ESE -Tagung (Emotionale und Soziale Entwicklung) an der Freien Universität zu Berlin*
  • 29.05.2024 Organisation (gemeinsam mit Thomas Linke vom MBJS Brandenburg) des 2. Vernetzungstreffens für das Fach Deutsch für alle Ausbilder:innen und Dozierende des Landes Brandenburg an der Universität Potsdam, (erste und zweite Lehramtsphase, 25 TN)
  • 22.05.2024 Vortrag „Writing Processes and Strategies“ im Rahmen des Writing Days der Potsdamer Graduate School (PoGS) an der Universität Potsdam (online)
  • 16.05.2024 Vortrag Deutschdidaktik im Inklusiven Kontext - Perspektiven einer Kooperation mit der Deutschen Internationalen Schule in Accra (Ghana) am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
  • 14.05.2024 Buchvorstellung „Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Impulse für Wissenstransfer, kulturelle Sensibilität, Sprachbildung und Digitalität“ (gemeinsam mit Tom Fischer und Jana Buschmann) am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Potsdam
  • 08.05.2024 Initiierung und Teilnahme am „Runden Tisch der Förderpädagogik“ für alle Ausbilder:innen und Dozierenden in der ersten und zweiten Lehramtsphase im Zentrum der Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Potsdam
  • 17.04.2024 Arbeitstreffen der Didaktiker:innen der Philosophischen Fakultät zum Potsdamer Modell der Lehrerbildung
  • 15.04.2024 Vortrag und Lehrerfortbildung zum Thema Lesediagnostik und -förderung am Gymnasium Soltau für alle Deutschlehrkräfte (16 TN)
  • 17.04.2024 Webinar-Fortbildung von Deutschlehrkräften zur Debattierreihe des Projekts Fair Debattieren und Erörtern in Sri Lanka (15 TN, online)
  • 29.05.2024 Organisation (gemeinsam mit Thomas Linke vom MBJS Brandenburg) des 2. Vernetzungstreffens für das Fach Deutsch für alle Ausbilder:innen und Dozierende des Landes Brandenburg an der Universität Potsdam, (erste und zweite Lehramtsphase, 25 TN)
  • 20.03.2024 Webinar-Fortbildung zum Debattieren der Reihe Fair Debattieren und Erörtern von Deutschlehrkräften in Sri Lanka (15 TN)
  • 19.03.2024 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann): „Fair Debattieren und Erörtern“ – ein evidenzbasiertes und prüfungsvorbereitendes Schreibprojekt im neunten Jahrgang auf der GEBF-Tagung 2024 an der Universität Potsdam**
  • 18.03.2024 Mitorganisation des Formats „Transfercafé“ auf der GEBF-Tagung 2024 an der Universität Potsdam**
  • 15.03.2024 Organisation und Durchführung (gemeinsam mit Inga Buhrfeind) der Frühjahrstagung „Schreiben in der Schule“ der GefSuS
  • 14.03.2024 Organisation und Durchführung der Arbeitstagung NeBiMi an der Universität Potsdam
  • 13.03.2024 Mitorganisation des Bewerbungstages an der Förderschule Tabaluga in Schwedt/Oder (Gäste aus der IHK, Landwirtschaftskammer, Handwirtschaftskammer, Agentur für Arbeit)
  • 12.03.2024 Webinar-Fortbildung von Deutschlehrkräften zur Debattierreihe des Projekts Fair Debattieren und Erörtern in Sri Lanka (15 TN, online)
  • 07.03.2024 Vortrag im Rahmen eines Round Tables zum Thema Leseförderung an Schulen, organisiert von der Europäischen Kommission, Brüssel (online)
  • 06.03.2024 Webinar-Fortbildung von Deutschlehrkräften zur Debattierreihe des Projekts Fair Debattieren und Erörtern in Sri Lanka (15 TN, online)
  • 29.02.2024 Organisation und Durchführung (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) der Schulung von Reviewerin in Brasilien
  • 28.02.2024 Webinar-Fortbildung von Deutschlehrkräften zur Debattierreihe des Projekts Fair Debattieren und Erörtern in Sri Lanka (15 TN, online)
  • 27.02.2024 Vortrag „Reading and Drama“ im Rahmen der ARLE SIG 15 (Special Educational Needs) *
  • 21.02.2024 Webinar-Fortbildung von Deutschlehrkräften zur Debattierreihe des Projekts Fair Debattieren und Erörtern in Sri Lanka (15 TN, online)
  • 21.02.2024 Organisation (gemeinsam mit Thomas Linke vom MBJS Brandenburg) des 1. Vernetzungstreffens für das Fach Deutsch für alle Ausbilder:innen und Dozierende des Landes Brandenburg an der Universität Potsdam, (erste und zweite Lehramtsphase, 25 TN)Vernetzungstreffen Deutsch (24 TN)
  • 23.01.24 Vernetzungstreffen Universitätsschule für Potsdam
  • 10.01.2024 Organisation und Moderation des Brown-Bag-Meetings für Promovierende der ARLE SIG Literacy (online)
  • 03.1.-05.01.2024 Workshop für Studierende und Promovierende (gemeinsam mit Inga Buhrfeind der Leuphana Universität) „Schreibtage auf dem Land“ bei Hitzacker

 

2023

  • 14.12.2024 Organisation Vernetzungstreffen mit Kooperationspartner:innen der Inklusiven Deutschdidaktik „Open Office - Rückblick und Vorschau von Projekten“
  • 05.-06.06.2024 Arbeitstreffen mit Gastdozenten Prof. Dandy Dampson an der Universität Potsdam, Diskussion des PIMODE und Forschungsprojekte an Schulen
  • 29.11.2024 Arbeitstreffen der Qualifizierungsprofessuren an der UP
  • 28.11.2023 Vortrag „Promoting Argumentative Wrtitings in Inclusive Learning Settings“ im Rahmen der EARLI SIG 15 (Special Educational Needs, online) *
  • 08.11. 2023 Vortrag „Writing Processes and Strategies“ im Rahmen des Writing Days der Potsdamer Graduate School (PoGS) an der Universität Potsdam (online)
  • 07.11.2023 Vortrag für Interessierte und Brasilianischen Botschafter zu Forschungskooperationen mit der FEUSP in Sao Paulo
  • 06.10.2023 Vortrag „Mixed Methods in Interventionsschulen“ Methodenschulung des Netzwerks für Bildungsforschung in Mitteldeutschland (NeBiMi) an der Universität Magdeburg
  • 25.-28.09.2023 Organisation (gemeinsam mit Frank Schapp vom MBJS/Studienseminar Cottbus) bak-Taung „Diversity trifft Digitalisierung“ (350 TN)
  • 19.-21.09.2024 DAAD-Tagung in Bonn
  • 13.09.2023 Vortrag auf der Jahreskonferenz der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF, gemeinsam mit Lucas Deutzmann) „Das Projekt Fair Debattieren und Erörtern - eine Interventionsstudie“ in Potsdam **
  • 07.09.2023 Vortrag und Workshop (gemeinsam mit Dr. Sabine Birck) zum Tagungsthema Textfeedback in Praxis und Forschung „Sie denkt viel vor der Zeit von Helmut nach. Textur und Gestus - ein Dreigespann mit Unfallrisiko“ im Rahmen der Jahrestagung GefSuS (online)*
  • 06.09.2023 Mitorganisation der Nachwuchstagung (u.a. gemeinsam mit Dr. Andrea Karsten) der GefSuS zum Thema Fallberatung*
  • 22.-24.08.2023 Vortrag „Analyzing Students Writings“ auf der EARLI-Konferenz in Thessaloniki, Griechenland gemeinsam mit Lucas Deutzmann **
  • 16.08.-18.08.2023 Workshop „Schreibtage auf dem Land“ (gemeinsam mit Inga Buhrfeind der Leuphana Universität) für Promovierende und Studierende bei Rathenow
  • 14.-16.06. Arbeitstreffen der DieS an der Universität Köln
  • 19.05.-27.05.2023 Forschungsaufenthalt an der FEUSP in Brasilien
  • 28.06.2023 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann und Eric Graßnick) über das Forschungsprojekt „DAAD-Projekt: Service-Learning-Angebot für die Sprachbildung und -förderung an deutschen Auslandsschulen“ als Science-Slam an der Universität Potsdam
  • 05.06.2023 Vortrag und Workshop zum Forschungs- und Unterrichtsprojekt „Fair Debattieren und Erörtern“ an der Carlo-Schmid-Oberschule, Berlin für Lehrer:innen (9 teilnehmende Lehrer:innen)
  • 25.05.2023 Workshop zum Forschungs- und Unterrichtsprojekt „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ an der Universitätsschule Sao Paulo, Brasilien für Ausbilder:innen, Lehrer:innen sowie Studierende
  • 24.05.2023 Vortrag zu den Forschungsprojekten „Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell“, „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ sowie „Fair Debattieren und Erörtern“ an der University Sao Paulo, Brasilien für Forschende und Promovierende
  • 23.05.2023 Vortrag und Workshop für Lehrer:innen zum Forschungs- und Unterrichtsprojekt „Fair Debattieren und Erörtern“ an der Deutschen Auslandsschule Colegio Humboldt in Sao Paulo, Brasilien (10 teilnehmende Lehrer:innen)
  • 03.05.2023 Einladung zum Round Table der EU-Gruppe Life Long Learning in Brüssel (online)
  • 02.05.2023 Vereinsgründung Universitätsschule für Potsdam e.V.
  • 02.05.2023 Vortrag und Beratung (2 Stunden) zum Forschungsprojekt „Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell“ an der Grundschule Caputh (gesamtes Lehrer:innenkollegium)
  • 11.04.-15.04.2023 Forschungsaufenthalt an der University of Education Winneba (UEW) in Ghana
  • 24.-25.03.2023 Teilnahme am SDD-Treffen Theater und Performance an der Universität Bonn
  • 23.03.-24.03.2024 Teilnahme an DBR-Tagung an der Universität Paderborn
  • 03/2023 - 05/2024 Kolloquiumsteilnahme für das Schreiben von EU-Grants
  • 12.04.2023 interaktiver Vortrag (2,5 Stunden) zu den Forschungsprojekten „Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell“, „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ sowie "Fair Debattieren und Erörtern" an der University of Edcuation Winneba, Ghana für Forschende und Studierende
  • 28.03.2023 Vortrag (gemeinsam mit Sara Hauser und Lina Nagel) zum Forschungsprojekt „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ im Rahmen der Tagung Symposium Deutschdidaktik AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik an der Universität Magdeburg*
  • 28.03.2023 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) zum Forschungsprojekt „Fair Debattieren und Erörtern“ im Rahmen der Tagung Symposium Deutschdidaktik AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik an der Universität Magdeburg*
  • 21.03.2023 Vortrag zum DBR-Prozess im Forschungsprojekt „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ zur 2. DBR-Tagung der Deutschdidaktik an der Universität Paderborn*
  • 20.03.2023 halbtägiger Workshop für Lehrer:innen an der Oberschule Prenzlau zum „Bewerbungstag“ (12 teilnehmende Lehrer:innen)
  • 10.03.2024 Organisation und Moderation des Brown-Bag-Meetings für Promovierende der ARLE SIG Literacy (online)
  • 17.02.2023 Workshopbeteiligung beim International Research Consortium als Pre-Conference der WRAB-Tagung, Norwegen **
  • 02/2023 ganztägiger Workshop zum Thema „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ für das Lehrstuhlteam und interessierte Lehrkräfte sowie Studierende
  • 28.02.2023 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) Das Projekt Fair Debattieren und Erörtern im Rahmen der GEBF in Essen**
  • 23.02.2023 Keynote der Fachtagung „Inklusive Lernangebote unter fachspezifischer Kompetenzerweiterung“  „Das Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell“ (über 80 Gäste)
  • 23.02.2023 Organisation (gemeinsam mit dem Schulamt Brandenburg/Havel) der Fachtagung „Inklusive Lernangebote unter fachspezifischer Kompetenzerweiterung“ für Brandenburger Schulleitungen und Lehrkräfte (über 80 Personen)
  • 27/02/2023 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) bei der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung an der Universität Essen „Fair Debattieren und Erörtern — ein evidenzbasiertes Forschungsprojekt im Feld Schule **
  • 02/2023 halbtägiger Workshop für Lehrkräfte an der Deutschen Auslandsschule in Bogota Kolumbien zum Projekt „Fair Debattieren und Erörtern“ und Erläuterung der OER-Materialien in unserem Moodle-Kurs, gemeinsam mit Lucas Deutzmann (12 teilnehmende Lehrer:innen)
  • 01/2023 halbtägiger Workshop für Lehrkräfte am Gymnasium Berta-von-Suttner zum Projekt „Fair Debattieren und Erörtern“ und Erläuterung der OER-Materialien in unserem Moodle-Kurs mit 12 Lehrkräften in Potsdam, gemeinsam mit Lucas Deutzmann (7 teilnehmende Lehrer:innen)
  • 06.01.-08.01.2023 Workshoptage (gemeinsam mit Inga Buhrfeind der Leuphana) Universität für Promovierende und Studierende „Schreibtage auf dem Land“ bei Hannover

 

2022

  • 12/2022 Mitorganisation der internationalen zweitägigen Workshoptagung zu Complex Instruction in Kooperation mit der Stanford University im Bildungsforum Potsdam für Forschende und Lehrkräfte (über 30 teilnehmende Lehrer:innen)
  • 09.12.2022 Organisation und Moderation des Brown-Bag-Meetings für Promovierende der ARLE SIG Literacy (online)
  • 11/2022 Leitung und Organisation der Workshoptagung „Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell“ im Bildungsforum Potsdam für Schulleitungen und Lehrkräfte (über 30 TN)
  • 10/2022 dreitägiges Kooperationsschultreffen aller Deutschen Auslandsschulen, Vortrag zu Schulprojekten des Lehrstuhls an der Universität Potsdam
  • 09/2022 Vortrag (gemeinsam mit Lina Nagel) „Promoting Reading Skills and Self-efficacy through Scenic Play“ auf der EARLI-Tagung SIG 15-Special Educational Needs an der Universität Ghent in Belgien **
  • 09/2022 Posterpräsentation „Fair Debating and Argumentative Writing in Grade Nine with all Students” auf der EARLI-Tagung SIG 15-Special Educational Needs an der Universität Ghent in Belgien **
  • 22.-24.08.2022 mehrtägiger Workshop (gemeinsam mit Inga Buhrfeind der Leuphana Universität) für Promovierende und Studierende „Schreibtage auf dem Land“ in Biesenthal
  • 18.07.2022 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) „Fair Debattieren und Erörtern - ein Transferprojekt“ im Rahmen des ZeLB-Kolloquiums am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam
  • 14.07.2022 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) „Das Konzept des Scaffolding im Rahmen des Forschungsprojektes Fair Debattieren und Erörtern“ im Rahmen des ZEIF-Kolloquiums der Universität Potsdam
  • 27.06.2022 Workshop (gemeinsam mit Lucas Deutzmann) Lehrkräftefortbildung im Projekt Fair Debattieren und Erörtern an der Eliteschule des Sports "Friedrich Ludwig Jahn" in Potsdam (9 TN)
  • 06/2022 Vortrag „Promoting reading skills through scenic play. A theater project with seventh graders to the topic bullying“ im Rahmen der ARLE-Tagung “Transformations in L1 education: Current challenges and future possibilities” an der Universtität Zypern in Nicosia auf Zypern**
  • 06/2022 Vortrag (gemeinsam mit Juniorprofessorin Dr. Wiebke Dannecker): Rethinking L1 Education in Future Classrooms with regard to a Pedagogy of Inclusion im Rahmen der ARLE-Tagung "Transformations in L1 education: Current challenges and future possibilities" an der Universität Zypern in Nicosia auf Zypern **
  • 06/2022 Vortrag (gemeinsam mit Lucas Deutzmann): "Analyzing the Writing Processes in the Project Fair Debating and Discussing in Grade Nine" auf der EARLI-Tagung SIG 12-Writing an der Universität Umea (Schweden) **
  • 02.06.2022 Projektpräsentation des Campusschulennetzwerkes (gemeinsam mit Lucas Deutzmann, Lina Nagel, Kaja Schröter) „BE A PART! Berufliche, politische und kulturelle Partizipation durch die Förderung (schrift-)sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen“ im Rahmen der 9. Netzwerktagung der Campusschulen am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam
  • 01.06.2022 Vortrag „Digital-unterstützte Schreibaufgaben in inklusiven Lernsettings. Herausforderungen, Chancen & Impulse“ für den Unterricht im Rahmen des Workshops "TOOLBOX" des Bildungscampus an der Universität Potsdam
  • 23.04.2022 Workshopleitung: „Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung“ auf dem 5. Fachtag des Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) mit dem Thema „Sprachbildung“ an der Universität Magdeburg*
  • 17.03.2022 Projektpräsentation der laufenden Forschungsprojekte des Lehrstuhls auf dem „Markt der Möglichkeiten“ für Schulleiter:innen und Schulrät:innen an der Universität Potsdam
  • 24.02.2022 Vortrag „Vorstellung des Lehrstuhls der Inklusiven Deutschdidaktik mit allen laufenden Forschungsprojekten“ im Rahmen der ZeLB-AG „Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell“ an der Universität Potsdam
  • 17.02.2022 Vortrag „Das Forschungsprojekt Fair Debattieren und Erörtern - eine Pilotstudie“ im Rahmen des ZEIF-Kolloquiums (Zentrum für empirische Inklusionsforschung) an der Universität Potsdam
  • 20.01.2022 Gastvorvorlesung „Bewerbungen im Unterricht vorbereiten und begleiten. Ein interaktiver Vortrag“ im Rahmen der Seminars „Berufsorientierung“ für angehende Wirtschaftspädagog:innen bei Frau Prof. Kirchner an der Universität Potsdam

 

2021

  • 30.09.2021 Workshopleitung (gemeinsam mit Inga Buhrfeind und Charlotte Wendt) „Digital unterstützte Schreibprojekte im inklusiven Lernsetting. Ein Unterrichts- und Lehrkonzept für den inklusiven Deutschunterricht an Primar- und Sekundarschulen“  im Rahmen der Tagung „Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ an der Universität zu Köln **
  • 08/2021 Vortrag „Writing Business Letters with Self-Regulated Strategy Development in Secondary Schools“ im Rahmen der JURE-Tagung, EARLI „SIG 12 Writing“ **
  • 31.05.2021 Vortrag „Fair Debattieren und Erörtern. Planung einer Pilotstudie“ im ZeLB-Kolloquium am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam
  • 30.03.2021 Vortrag „Professional participation through the promotion of written language and communication skills in the ninth grade with all students. A planned study“ in der Reihe Online Monthly Presentations der EARLI SIG 15 Special Educational Needs *

 

2019

  • 05.07.2019 Gastvorlesung „Schreibstrategien am Beispiel von SRSD und Feedbackgesprächen“ an der Leuphana Universität Lüneburg
  • 28.06.2019 Vortrag „Writing Business Letters with ‚Self-Regulated Strategy Development‘ in Grade Nine and with Students in Hotel Business“ bei der ARLE-Tagung in Lissabon **
  • 03.04.2019 Disputationsvortrag an der Leuphana Universität Lüneburg

 

2018

  • 03.12.2018 Gastvorlesung „Aktivierender Schreibunterricht mithilfe des SRSD-Ansatzes“ in der Reihe „Sprechen – Lesen – Schreiben: Sprachliche Bildung in der Schule“ an der Leuphana Universität
  • 30.08.2018 Vortrag „Evaluation of a Pre-vocational Writing Project: Writing Advertisement Letters (Sales Letters/Offers) with SRSD and Peer Feedback“ auf der Tagung „SIG Writing“  Antwerpen **
  • 11.05.2018 Gastvorlesung „Evaluation eines berufsorientierten Schreibprojekts“ an der Leuphana Universität Lüneburg
  • 20.03.2018 Vortrag „Vorläufige Ergebnisse des Dissertationsprojekts“ Bergische Universität Wuppertal, Tagung des Nachwuchskolloquiums

2014

  • 10.09.2014 Vortrag „Schreibinterventionsstudie in Sekundarstufe I und II“, 20. Symposium Deutschdidaktik in Basel, Schweiz **
  • 27.08.2014 Vortrag (gemeinsam mit Prof. Astrid Neumann) „Writing in Vocational Training: Performance and Intervention“, Conference on Writing Research in Amsterdam, Niederlande **
  • 27.06.2014 Workshopleitung des Nachwuchsnetzwerkes „Open Space des Nachwuchses“ für die Sommerschule „Didaktisch Empirische Schreibforschung“ an der Leuphana Universität in Lüneburg

2012

  • 18.09.2012 Posterpräsentation (gemeinsam mit Isabelle Mahler) „Schreiben und Forschen fördern - Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch“ beim Symposium Deutschdidaktik in Augsburg **
  • 11.07.2012 Vortrag (gemeinsam mit Prof. Astrid Neumann) „Professional Text Genres – Writing Standards in Vocational Education” beim internationalen Kongress EARLI SIG Writing in Porto, Portugal**
  • 07.06.2012 Vortrag (gemeinsam mit Isabelle Mahler) „Ein Schreibtutorium“ während der internationalen Tagung Forum Wissenschaftliches Schreibens in Basel, Schweiz *