Forschungsprojekt III: Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell
Wie kann inklusiver Unterricht von (zukünftigen) Lehrkräften geplant, durchgeführt und reflektiert werden? Das ist eine Frage, die sich alle Lehrkräfte in allen Fächern momentan stellen. Eine Arbeitsgruppe am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam arbeitete fast drei Jahre an einem inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodell für das Lehramtsstudium und die Schulpraxis, dem Potsdamer Inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodell (PIMODE). Insgesamt wirkten über 60 Forschende, Studierende der Universität Potsdam und Akteur:innen der Schulpraxis (z.B. Lehrkräfte, Ausbildungscoaches der Studienseminare) in der Arbeitsgruppe mit.
Im Juli 2025 ist der Sammelband "Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell. Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten"im Universitätsverlag Potsdam als Open-Access-Publikation erschienen! Dieser enthält neben einer theoretischen Einordnung des Modells praxisorientierte Beiträge für verschiedenen Fächer, welche die Anwendung des PIMODE aufzeigen. Stöbern Sie gern im Sammelband unter https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/66846. !
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Anregungen, Fragen oder weitere Impulse zum Potsdamer Inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodell und dessen Einsatz in Forschung, Lehre und Unterrichtspraxis mitteilen möchten!
Anmeldung & Kontakt
Prof. Dr. Winnie-Karen Giera
Koordinationsteam
Kontakt
Lucas Deutzmann
Koordinationsteam