Zum Hauptinhalt springen
Mensch schreibt am Laptop
Zwei Kinder lesen am Tablet
Eine Gruppe von Menschen debattiert
Eine Gruppe schauspielender Personen
Gruppe sitzt an einem Tisch
Schreibkompetenz fördern

Schreibkompetenz ganzheitlich fördern | Quelle: AdobeStock 161189135

Lesekompetenz fördern

Lesekompetenz ganzheitlich fördern | Quelle: AdobeStock 39426884

Debattierkompetenz fördern

Debattieren im Team fördern | Quelle: AdobeStock 66166154

(Szenische) Spielkompetenz fördern

(Szenische) Spielkompetenz & Rollenspiele fördern | Quelle: AdobeStock 254377074

Soziales Miteinander fördern

Soziales Miteinander & Selbstwirksamkeit fördern | Bild: AdobeStock_80051846

Seien Sie willkommen...

... auf den Seiten der Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I)

Gruppenbild des Lehrstuhls "Deutschdidaktik im Inklusiven Kontext"
Foto: Tobias Hopfgarten
V.l.n.r. Walid Khaled Badawie (wissenschaftliche Hilfskraft), Sara Hauser (akademische Mitarbeiterin), Pia Nuppenau (Auszubildende), Jenny Jordan (wissenschaftliche Hilfskraft), Erik Graßnick (wissenschaftliche Hilfskraft), Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Lucas Deutzmann (akademischer Mitarbeiter), Yoga Menike (akademische Mitarbeiterin), Lilly Woltersdorf (wissenschaftliche Hilfskraft)

Logo der inklusiven Deutschdidaktik
Quelle: Stefanie Zeise

Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der inklusiven Deutschdidaktik sowie mit dem Förderschwerpunkt Sprache.

Wir gehen in den nächsten Jahren der Fragestellung nach, wie sprachliche und kommunikative Fähigkeiten in kulturellen/politischen/berufsorientierten Schulprojekten bei allen Schüler:innen (mit und ohne Förderbedarf) gefördert werden können.

Mithilfe empirisch evaluierter Fördermaßnahmen sollen im Sinne der Inklusion alle Schüler:innen kulturell, politisch und beruflich partizipieren können. Alle unsere Studien sind so konzipiert, dass sie zyklisch und in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften im Rahmen des Design-Based Research durchgeführt werden (Philippakos et al., 2021).

Logo der inklusiven Deutschdidaktik
Quelle: Stefanie Zeise

Neues von der Inklusiven Deutschdidaktik

Fachtag

Fachtag "Inklusive Lernangebote"

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera über Fortbildungen für einen inklusiveren Unterricht l Foto: Kevin Ryl

SchreibRetreat im Sommer 2023

Ein Angebot für Studierende und Promovierende, die ihr Schreibprojekt (BA/MA, Promotion) voranbringen wollen

Campusschulnetzwerk-Tagung

Auch bei der diesjährigen Netzwerktagung konnten wir Zertifikate persönlich an unsere Campusschulen übergeben. Diese finden Sie unter "mehr".

BAK-Tagung 2023 an der Universität Potsdam

In diesem Jahr findet die 57. Tagung des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung an der Universität Potsdam statt. Weitere Infos finden Sie unter "mehr".

Wir suchen engagierte Studierende, die daran interessiert sind, unsere Projekte zu unterstützen. Es können sich sowohl Studierende aus dem Bachelor- als auch aus dem Masterstudiengang Lehramt, Pädagogik oder Psychologie bei uns melden.

Interesse?  Kontaktieren Sie uns gerne unter winnie-karen.giera@uni-potsdam.de

Wir freuen uns auf Sie! 

Leitspruch der inklusiven Deutschdidaktik (Prof. Dr. Giera)