Zum Hauptinhalt springen
Frau auf dem Sofa lesend
Foto: Kitty Fried (2023)

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Winnie-Karen Giera

Alle Publikationen von Winnie-Karen Giera bei Orcid: https://orcid.org/0000-0001-8485-8570

* peer review, ** double-blind review

 

A) Fachzeitschriftenartikel

noch nicht veröffentlicht

  • Deutzmann, L., & Giera, W.-K. (angenommen). In 6 Phasen zum Erörterungstext. Eine empirisch erprobte Unterrichtsreihe für die Textsorte dialektische Erörterung. Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.**
  • Stadlmayr, S., & Giera, W.-K. (angenommen). Grundlagen und Impulse für die Literacy-Förderung im Kontext Hören/Kommunikation: Ein Beitrag zur inklusiven Deutschdidaktik. MitSprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik *
  • Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Sheikh, M. S. (angenommen). Merging Oral and Written Argumentation: Effects of Debating and SRSD Instruction on Student Writing. Education Sciences **
  • Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Sheikh, M. S.  (eingereicht). From Cognition to Writing—Planning Activities in Digital Argumentative Texts of Ninth Graders in Two Different School Types. Education Sciences (Special Issue Special Education in Writing and Reading) **
  • Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Graßnick, E. (eingereicht). Vom Text zum Strukturbaum – Argumentationsstrukturen in schulischen Erörterungen sichtbar machen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik.*
  • Giera, W.-K. (eingereicht). Design-Based Research in Inclusive Reading Settings – Reflections from a Reading Theatre Project. Educational Design Research.**
  • Giera, W.-K., Deutzmann, L., George, A. R., & Sheikh, M. S. (eingereicht). Argumentative Writing Skills in Socioeconomic Context: A Pilot Study Comparing 15-Year-Old Students of Diverse Socioeconomic Status in Brazil The Argumentative Writings of 15 years-olds. A pilot study in two Brazilian schools. Education Sciences **
  • Strach, S., Giera, W.-K., & Stegenwallner-Schütz, M. (eingereicht). Lesekompetenz im Lesetheater sichtbar machen: Videografische Einblicke aus einer Pilotuntersuchung im Kontext von „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ der Universität Potsdam (LeTKo). Zeitschrift für Heilpädagogik **

2025

 

2024

  • Schmalenbach, C., Giera, W.-K., Niesta Kayser, D., & Plöger, S. (2024). Implementing complex instruction in Germany: Relevant principles, contextual considerations and first steps. Intercultural Education, 36(1), 119–126. https://doi.org/10.1080/14675986.2024.2426933 **
  • Giera, W.-K. (i. Ersch.). Rezension. Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln. SEMINAR, 31(1). *
  • Giera, W.-K., Böhme, K., & Widmann, I. (2024). Lernangebote inklusiv gestalten und reflektieren – aber wie? Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell im Praxistest: Bericht zum Workshop auf dem 57. bak-Seminartag 2023 an der Universität Potsdam. SEMINAR, 30(1), 26–40. https://doi.org/10.3278/SEM2401W004 *
  • Giera, W.-K. (2024). Interview „Fit fürs Ref? – Wie fühlen sich Lehramtsstudierende vorbereitet?“. SEMINAR, 30(2) ,110–114. https://doi.org/10.3278/sem2402w010 *
  • Giera, W.-K. (2024). Rezension: Schulen inklusiv gestalten. SEMINAR, 30(3), 158–159. https://doi.org/10.3278/SEM2403W014 *

2023

  • Ruffini, C., Osmani, F., Martini, C., Giera, W. K., & Pecini, C. (2023). The relationship between executive functions and writing in  children: a systematic review. Child Neuropsychology, 30(1), 105–163. https://doi.org/10.1080/09297049.2023.2170998 **

2022

  • Giera, W.-K. (2022). Ohne Angst ins Vorstellungsgespräch. Zeitgemäße und zielführende Unterrichtsgestaltung rund ums Thema "Bewerbung". Unterricht Wirtschaft und Politik, 2022 (2), 47–49.*

 

2021

  • Giera, W.-K. (2021). Rezension. Von Projekten zur Profilbildung. Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Sprache im Beruf, 2021(1)*

 

2013

  • Neumann, A. & Giera, W.-K. (2013). Rezension. Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit". Erziehungswissenschaftliche Revue, 12(6).*
  • Giera, W.-K., Mahler, I., & Neumann, A. (2013). Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern: Ein Schreibtutorium für Studienanfänger:innen des Faches Deutsch. Journal der Schreibberatung, H. 6, 38–47.*

 

B) Monografien

noch nicht veröffentlicht

  • Giera, W.-K. (eingereicht). Promoting job-oriented writing skills with the help of SRSD – Evaluation of a school writing project. Narr. ** 

 

2025

  • Giera, W.-K. (2025). Alle argumentieren – Das Projekt Fair Debattieren und Erörtern in der Sekundarstufe I. Reihe Wissen-Kompetenz-Text. Peter Lang. Retrieved Sep 8, 2025, from 10.3726/b22921 **
  • Giera, W.-K. & Plötner, K. (2025). TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext für das Fach Deutsch und die fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch und Spanisch. Band 1 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam. 10.25932/publishup-66822 *

 

2020

  • Giera, W.-K. (2020). Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern: Evaluation eines schulischen Schreibprojekts. Band 1 in der Reihe Kommunizieren im Beruf/Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven [Dissertation]. Narr. **

 

2014

  • Giera, W.-K. (2014). Evaluierung zweier kompetenzorientierter Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in einer neunten Realschulklasse im Rahmen der Politischen Bildung [Staatsexamensarbeit]. Studienseminar Verden. *

 

C) Sammelbände

noch nicht veröffentlicht

  • Giera, W.-K., & Amponsah, K. E. (eingereicht). Open Stage for All! Promoting Reading Skills through Drama – Chances and Challenges in Ghanaian and German Classes. Band 4 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam.** 

 

2025

  • Giera, W.-K., Böhme, K., Neumann, A., Widmann, I. & Deutzmann, L. (2025). Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell. Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten. Band 3 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66846 **

 

2024

  • Hackel, M., Giera, W.-K., Buschmann, J., & Fischer, T. (2024). Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.01 **
  • Niesta-Kayser, D., Giera, W.-K., & Schmalenbach, C. (2024). Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen. Waxmann. *

 

D) Aufsätze

noch nicht veröffentlicht

  • Giera, W.-K., Dannecker, W., & Nagel, L. (im Druck). Theater. Erfahrung. Zur Bedeutsamkeit des Sprechens, Schauens und Spiels in inklusiven Lernsettings. In A. Steiner & J. Mayer (Hrsg.), Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände).**
  • Giera, W.-K. & Deutzmann, L. (angenommen). SprachHANDELN und Demokratiebildung im inklusiven Deutschunterricht fördern. Argumentieren als Schlüsselkompetenz. In K. Kocyba & M. Kofer (Hrsg.), Demokratiebildung in Theorie und Praxis: Synergien zwischen Schulforschung und Deutschdidaktik. Reihe Potsdamer Beiträge der Lehrkräftebildung und Bildungsforschung. Universitätsverlag Potsdam.**
  • Giera, W.-K., & Deutzmann, L. & Graßnick, E. (angenommen). Die Entwicklung der Überzeugungskraft in dialektischen Erörterungen durch ein Debattiertraining an Gesamtschulen fördern. In U. Behrens, J. Kreuz, M.-O. Carl & M. Magirius (Hrsg.), Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände).**
  • Giera, W.-K. (angenommen). "Reading makes a hero" - Practical Perspectives in Past Theater Projects in German Language Classes. In W.-K. Giera & E. Amponsah (Hrsg.). Open Stage for All! Promoting Reading Skills through Drama – Chances and Challenges in Ghanaian and German Classes. Band 4 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam.**
  • Giera, W.-K., & Aerila, J.A. (eingereicht). Reading for Pleasure in Schools. In T. Mascia & J.A. Aerila (Hrsg.), Linking Literacy and Life: Reading, Cultures, and Pleasure. Springer Nature.**
  • Giera, W.-K., & Elger, Y. (eingereicht). Designzyklen. In. Dube, J., & Filsinger, U. (Hrsg.). Reflection on D(B)R – Konturierung eines fachdidaktischen Forschungsformats. Peter Lang.

2025

  • Giera, W.-K., Hackel, M., & Braunewell, A. (2025). Digital service-learning opportunities for learners of German language education: A collaborative project between the University of Potsdam and German schools abroad. In B. Freitag-Hild, S. Goertz, I. Malmberg, & L. P. Juang (Eds.), Educating teachers for sustainable development and global citizenship (pp. 231–246). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66559 *
  • Giera, W.-K., & Nagel, L. (2025). Die Entwicklung und Reflexion eines Theaterprojekts mithilfe des Potsdamer Inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodells (pp. 149–166). In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (Bd. 3). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68293 **
  • Giera, W.-K., Böhme, K., & Deutzmann, L. (2025). „Noch ein Didaktikmodell?“ — Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell – eine Einführung. In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann, & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext, Bd. 3, S. 15-34). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68285 **
  • Bormann, S., Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Böhme, K. (2025). Building Bridges in Education: The English Translation of the Potsdam Inclusive Teaching Model (PIMODE). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68286 **
  • Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Graßnick, E. (2025). Die Entwicklung der Überzeugungskraft in dialektischen Erörterungen durch ein Debattiertraining im Projekt Fair Debattieren und Erörtern. In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (pp. 69–82). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68288 **
  • Giera, W.-K. (2025). Inklusiven Deutschunterricht gestalten. Thesen aus der Wissenschaft und Einblicke in die Praxis. In W.-K. Giera & K. Plötner (Eds.). TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext für das Fach Deutsch und die fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch und Spanisch (pp. 43-87). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66822 *

2024

  • Giera, W.-K., & Deutzmann, L. (2024). Kooperatives Lernen auf Grundlage guten Debattierens: Das Projekt „Fair Debattieren und Erörtern“. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 137–147). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17*
  • Niesta Kayser, D., Giera, W.-K., & Schmalenbach, C. (2024). Einleitung. Entwicklung und Prozesse kooperativen und Komplexen Unterrichts im Kontext von heterogenen Lerngruppen. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 15–27). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17*
  • Schmalenbach, C., Giera, W.-K., & Niesta Kayser, D. (2024). Fazit und Ausblick. Komplexer Unterricht in heterogenen Lerngruppen im deutschsprachigen Raum - wie geht es weiter?. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 241–244). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17*
  • Giera, W.-K. (2024). Schreibkompetenzdiagnostik. In C. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (S. 795–796). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745504-105*
  • Giera, W. (2024). Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben. In C. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (S. 605–616). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745504-054*
  • Giera, W.-K., Andreas, T., Deutzmann, L., Badawie, W., Graßnick, E., & Braunewell, A. (2024). Von der Couch in die (Sprach-)Welt. Ein digitales Service-Learning-Angebot im Bereich der Sprachbildung und -förderung mit Studierenden der Universität Potsdam. In M. Hackel, W.-K. Giera, J. Buschmann, & T. Fischer (Hrsg.), Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext (S. 111–122). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.18 **
  • Landgraf, T., & Giera, W.-K. (2024). Praxisbericht zum Projekt Jugend debattiert am Colegio Andino - Deutsche Schule Bogotá. In M. Hackel, W.-K. Giera, J. Buschmann, & T. Fischer (Hrsg.), Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext (S. 199–209). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.18 **

 

2023

  • Wendt, C., Giera, W.-K., Buhrfeind, I., & Neumann, A. (2023). Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext: Aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 168–182). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:26310*

 

2022

  • Giera, W.-K. (2022). Modelling. In J. Kilian & J. Rymarczyk (Hrsg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/wsk*
  • Giera, W.-K. (2022). Aufgabenarrangements und Schreibprozesse in der Sekundarstufe I. In E. Witschel, C. Korenjak, & M. Raffelsberger-Raup (Hrsg.), LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I. Einblicke in Theorie, Empirie und Praxis (S. 107–118). StudienVerlag.*
  • Giera, W.-K., & Neumann, A. (2022). Ein Schreibschritt nach dem anderen. Berufsvorbereitende fächerübergreifende Schreibförderung im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht. In V. Busse, N. Müller, & L. Siekmann (Hrsg.), Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 234–252). Klett Kallmeyer. https://www.friedrich-verlag.de/shop/schreiben-fachuebergreifend-foerdern-31652 *
  • Buhrfeind, I., & Giera, W.-K. (2022). Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch – Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch. In D. Vode & F. Sowa (Hrsg.), Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis (S. 55–70). wbv. https://doi.org/10.3278/9783763963102 *
  • Giera, W.-K., & Neumann, A. (2022). Briefe schreiben in der Sekundarstufe I. Schulischer Schreibunterricht im Wandel der Zeit. In M. Knopp, N. Bulut, K. Hippmann, S. Jambor-Fahlen, M. Linnemann, & S. Stephany (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (S. 263–277). Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher *

2018

 

2013

  • Giera, W.-K. (2013). Wortschatzarbeit in der schulischen Sprachförderung. Beispiele aus dem Förderunterricht. In A. Neumann (Hrsg.). Wortschatzarbeit unter Bedingungen von sprachlicher Heterogenität. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung (S. 103–122). Dr. Kovač .www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6784-9.html *

 

2012

  • Giera, W.-K., Meyer, P.-L. & Süphke, Jelka (2012). Der Index für Inklusion und seine Derivate. In Saldern, M. v. (Hrsg.). Inklusion. Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht (S. 145–164). Books on Demand. www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html *

 

E) Lehr-/Lernmaterialien

noch nicht veröffentlicht

  • Giera, W.-K., & Giera, F. (angenommen). Weltreise in Gedanken. In K. Girgensohn & R. Jakob. 66 frische Schreibnächte.
  • Giera, W.-K., & Giera, F. (angenommen). Momente sinnlich auflesen. In K. Girgensohn & R. Jakob. 66 frische Schreibnächte.

2024

 

F) Wissenschaftskommunikation/Transferbeiträge