Veröffentlichungen von Prof. Dr. Winnie-Karen Giera
Alle Publikationen von Winnie-Karen Giera bei Orcid: https://orcid.org/0000-0001-8485-8570
* peer review, ** double-blind review
A) Fachzeitschriftenartikel
noch nicht veröffentlicht
- Deutzmann, L., & Giera, W.-K. (angenommen). In 6 Phasen zum Erörterungstext. Eine empirisch erprobte Unterrichtsreihe für die Textsorte dialektische Erörterung. Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.**
- Stadlmayr, S., & Giera, W.-K. (angenommen). Grundlagen und Impulse für die Literacy-Förderung im Kontext Hören/Kommunikation: Ein Beitrag zur inklusiven Deutschdidaktik. MitSprache: Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik *
- Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Sheikh, M. S. (angenommen). Merging Oral and Written Argumentation: Effects of Debating and SRSD Instruction on Student Writing. Education Sciences **
- Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Sheikh, M. S. (eingereicht). From Cognition to Writing—Planning Activities in Digital Argumentative Texts of Ninth Graders in Two Different School Types. Education Sciences (Special Issue Special Education in Writing and Reading) **
- Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Graßnick, E. (eingereicht). Vom Text zum Strukturbaum – Argumentationsstrukturen in schulischen Erörterungen sichtbar machen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik.*
- Giera, W.-K. (eingereicht). Design-Based Research in Inclusive Reading Settings – Reflections from a Reading Theatre Project. Educational Design Research.**
- Giera, W.-K., Deutzmann, L., George, A. R., & Sheikh, M. S. (eingereicht). Argumentative Writing Skills in Socioeconomic Context: A Pilot Study Comparing 15-Year-Old Students of Diverse Socioeconomic Status in Brazil The Argumentative Writings of 15 years-olds. A pilot study in two Brazilian schools. Education Sciences **
- Strach, S., Giera, W.-K., & Stegenwallner-Schütz, M. (eingereicht). Lesekompetenz im Lesetheater sichtbar machen: Videografische Einblicke aus einer Pilotuntersuchung im Kontext von „Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt“ der Universität Potsdam (LeTKo). Zeitschrift für Heilpädagogik **
2025
- Giera, W.-K. (2025). Stop-Bullying: A University Theatre Project Pilot Implemented in a Summer Camp for Children and Designed to Promote Social Cohesion. London Journal of Research in Humanities & Social Science, 25. Journals press. Retrieved from https://journalspress.com/LJRHSS_Volume25/Stop-Bullying-A-University-Theatre-Project-Pilot-Implemented-in-a-Summer-Camp-for-Children-and-Designed-to-Promote-Social-Cohesion.pdf **
- Giera, W. K., Stede, M., Deutzmann, L., Graßnick, E. (2025). Exploring the Power of Persuasion in Written Argumentation: A Mixed-Methods Pilot Study (QASA). Journal of Applied Language Learning, 2(2), 01-10. Retrieved from https://www.opastpublishers.com/open-access-articles/exploring-the-power-of-persuasion-in-written-argumentation-a-mixedmethods-pilot-study-qasa-9590.html **
- Giera, W.-K. (2025). The Inclusive Learning Community: Theoretical Arguments and Practical Insights in Five School Projects. Sustainability, 17(17), 8016. https://doi.org/10.3390/su17178016 **
- Giera, W.-K. (2025). Rituals in Inclusive Reading Theater: A Design-Based Research Study. Innovations in Pedagogy and Technology, 1(2), 85–98. https://doi.org/10.63385/ipt.v1i2.156 **
- Giera, W.-K. (2025). Everyone Is Reading and Playing! A Participatory Theatre Project to Promote Reading Competence. Education Sciences (Special Issue Special Education in Writing and Reading), 15(5), 593. https://doi.org/10.3390/educsci15050593 **
- Giera, W.-K. (2025). KI-gestützte Unterrichtsplanungen von Schreibangeboten. SEMINAR, 31(2), 119-130. https://doi.org/10.3278/SEM2502W010 *
- Giera, W.-K., Buhrfeind, I., Müller, H.-G., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Deutzmann, L., Bohle-Jurok, U., & Lira Lorca, A. (2025). Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen. VK:KIWA. https://doi.org/10.5281/zenodo.15358392 *
- Giera, W.-K. (2025). Rezension: Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln (Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog, Band 2). SEMІNAR, 31(1), 6–8. https://doi.org/10.3278/SEM2501W026 *
2024
- Schmalenbach, C., Giera, W.-K., Niesta Kayser, D., & Plöger, S. (2024). Implementing complex instruction in Germany: Relevant principles, contextual considerations and first steps. Intercultural Education, 36(1), 119–126. https://doi.org/10.1080/14675986.2024.2426933 **
- Giera, W.-K. (i. Ersch.). Rezension. Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln. SEMINAR, 31(1). *
- Giera, W.-K., Böhme, K., & Widmann, I. (2024). Lernangebote inklusiv gestalten und reflektieren – aber wie? Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell im Praxistest: Bericht zum Workshop auf dem 57. bak-Seminartag 2023 an der Universität Potsdam. SEMINAR, 30(1), 26–40. https://doi.org/10.3278/SEM2401W004 *
- Giera, W.-K. (2024). Interview „Fit fürs Ref? – Wie fühlen sich Lehramtsstudierende vorbereitet?“. SEMINAR, 30(2) ,110–114. https://doi.org/10.3278/sem2402w010 *
- Giera, W.-K. (2024). Rezension: Schulen inklusiv gestalten. SEMINAR, 30(3), 158–159. https://doi.org/10.3278/SEM2403W014 *
2023
- Ruffini, C., Osmani, F., Martini, C., Giera, W. K., & Pecini, C. (2023). The relationship between executive functions and writing in children: a systematic review. Child Neuropsychology, 30(1), 105–163. https://doi.org/10.1080/09297049.2023.2170998 **
2022
- Giera, W.-K. (2022). Ohne Angst ins Vorstellungsgespräch. Zeitgemäße und zielführende Unterrichtsgestaltung rund ums Thema "Bewerbung". Unterricht Wirtschaft und Politik, 2022 (2), 47–49.*
2021
- Giera, W.-K. (2021). Rezension. Von Projekten zur Profilbildung. Sprachliche Bildung in der universitären Lehrkräftebildung. Sprache im Beruf, 2021(1)*
2013
- Neumann, A. & Giera, W.-K. (2013). Rezension. Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit". Erziehungswissenschaftliche Revue, 12(6).*
- Giera, W.-K., Mahler, I., & Neumann, A. (2013). Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern: Ein Schreibtutorium für Studienanfänger:innen des Faches Deutsch. Journal der Schreibberatung, H. 6, 38–47.*
B) Monografien
noch nicht veröffentlicht
- Giera, W.-K. (eingereicht). Promoting job-oriented writing skills with the help of SRSD – Evaluation of a school writing project. Narr. **
2025
- Giera, W.-K. (2025). Alle argumentieren – Das Projekt Fair Debattieren und Erörtern in der Sekundarstufe I. Reihe Wissen-Kompetenz-Text. Peter Lang. Retrieved Sep 8, 2025, from 10.3726/b22921 **
- Giera, W.-K. & Plötner, K. (2025). TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext für das Fach Deutsch und die fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch und Spanisch. Band 1 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam. 10.25932/publishup-66822 *
2020
- Giera, W.-K. (2020). Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern: Evaluation eines schulischen Schreibprojekts. Band 1 in der Reihe Kommunizieren im Beruf/Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven [Dissertation]. Narr. **
2014
- Giera, W.-K. (2014). Evaluierung zweier kompetenzorientierter Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in einer neunten Realschulklasse im Rahmen der Politischen Bildung [Staatsexamensarbeit]. Studienseminar Verden. *
C) Sammelbände
noch nicht veröffentlicht
- Giera, W.-K., & Amponsah, K. E. (eingereicht). Open Stage for All! Promoting Reading Skills through Drama – Chances and Challenges in Ghanaian and German Classes. Band 4 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam.**
2025
- Giera, W.-K., Böhme, K., Neumann, A., Widmann, I. & Deutzmann, L. (2025). Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell. Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten. Band 3 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66846 **
2024
- Hackel, M., Giera, W.-K., Buschmann, J., & Fischer, T. (2024). Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.01 **
- Niesta-Kayser, D., Giera, W.-K., & Schmalenbach, C. (2024). Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen. Waxmann. *
D) Aufsätze
noch nicht veröffentlicht
- Giera, W.-K., Dannecker, W., & Nagel, L. (im Druck). Theater. Erfahrung. Zur Bedeutsamkeit des Sprechens, Schauens und Spiels in inklusiven Lernsettings. In A. Steiner & J. Mayer (Hrsg.), Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände).**
- Giera, W.-K. & Deutzmann, L. (angenommen). SprachHANDELN und Demokratiebildung im inklusiven Deutschunterricht fördern. Argumentieren als Schlüsselkompetenz. In K. Kocyba & M. Kofer (Hrsg.), Demokratiebildung in Theorie und Praxis: Synergien zwischen Schulforschung und Deutschdidaktik. Reihe Potsdamer Beiträge der Lehrkräftebildung und Bildungsforschung. Universitätsverlag Potsdam.**
- Giera, W.-K., & Deutzmann, L. & Graßnick, E. (angenommen). Die Entwicklung der Überzeugungskraft in dialektischen Erörterungen durch ein Debattiertraining an Gesamtschulen fördern. In U. Behrens, J. Kreuz, M.-O. Carl & M. Magirius (Hrsg.), Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (Bände).**
- Giera, W.-K. (angenommen). "Reading makes a hero" - Practical Perspectives in Past Theater Projects in German Language Classes. In W.-K. Giera & E. Amponsah (Hrsg.). Open Stage for All! Promoting Reading Skills through Drama – Chances and Challenges in Ghanaian and German Classes. Band 4 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam.**
- Giera, W.-K., & Aerila, J.A. (eingereicht). Reading for Pleasure in Schools. In T. Mascia & J.A. Aerila (Hrsg.), Linking Literacy and Life: Reading, Cultures, and Pleasure. Springer Nature.**
- Giera, W.-K., & Elger, Y. (eingereicht). Designzyklen. In. Dube, J., & Filsinger, U. (Hrsg.). Reflection on D(B)R – Konturierung eines fachdidaktischen Forschungsformats. Peter Lang.
2025
- Giera, W.-K., Hackel, M., & Braunewell, A. (2025). Digital service-learning opportunities for learners of German language education: A collaborative project between the University of Potsdam and German schools abroad. In B. Freitag-Hild, S. Goertz, I. Malmberg, & L. P. Juang (Eds.), Educating teachers for sustainable development and global citizenship (pp. 231–246). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66559 *
- Giera, W.-K., & Nagel, L. (2025). Die Entwicklung und Reflexion eines Theaterprojekts mithilfe des Potsdamer Inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodells (pp. 149–166). In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (Bd. 3). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68293 **
- Giera, W.-K., Böhme, K., & Deutzmann, L. (2025). „Noch ein Didaktikmodell?“ — Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell – eine Einführung. In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann, & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext, Bd. 3, S. 15-34). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68285 **
- Bormann, S., Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Böhme, K. (2025). Building Bridges in Education: The English Translation of the Potsdam Inclusive Teaching Model (PIMODE). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68286 **
- Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Graßnick, E. (2025). Die Entwicklung der Überzeugungskraft in dialektischen Erörterungen durch ein Debattiertraining im Projekt Fair Debattieren und Erörtern. In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (pp. 69–82). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68288 **
- Giera, W.-K. (2025). Inklusiven Deutschunterricht gestalten. Thesen aus der Wissenschaft und Einblicke in die Praxis. In W.-K. Giera & K. Plötner (Eds.). TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext für das Fach Deutsch und die fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch und Spanisch (pp. 43-87). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66822 *
2024
- Giera, W.-K., & Deutzmann, L. (2024). Kooperatives Lernen auf Grundlage guten Debattierens: Das Projekt „Fair Debattieren und Erörtern“. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 137–147). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17*
- Niesta Kayser, D., Giera, W.-K., & Schmalenbach, C. (2024). Einleitung. Entwicklung und Prozesse kooperativen und Komplexen Unterrichts im Kontext von heterogenen Lerngruppen. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 15–27). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17*
- Schmalenbach, C., Giera, W.-K., & Niesta Kayser, D. (2024). Fazit und Ausblick. Komplexer Unterricht in heterogenen Lerngruppen im deutschsprachigen Raum - wie geht es weiter?. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 241–244). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17*
- Giera, W.-K. (2024). Schreibkompetenzdiagnostik. In C. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (S. 795–796). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745504-105*
- Giera, W. (2024). Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben. In C. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (S. 605–616). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745504-054*
- Giera, W.-K., Andreas, T., Deutzmann, L., Badawie, W., Graßnick, E., & Braunewell, A. (2024). Von der Couch in die (Sprach-)Welt. Ein digitales Service-Learning-Angebot im Bereich der Sprachbildung und -förderung mit Studierenden der Universität Potsdam. In M. Hackel, W.-K. Giera, J. Buschmann, & T. Fischer (Hrsg.), Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext (S. 111–122). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.18 **
- Landgraf, T., & Giera, W.-K. (2024). Praxisbericht zum Projekt Jugend debattiert am Colegio Andino - Deutsche Schule Bogotá. In M. Hackel, W.-K. Giera, J. Buschmann, & T. Fischer (Hrsg.), Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext (S. 199–209). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.18 **
2023
- Wendt, C., Giera, W.-K., Buhrfeind, I., & Neumann, A. (2023). Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext: Aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 168–182). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:26310*
2022
- Giera, W.-K. (2022). Modelling. In J. Kilian & J. Rymarczyk (Hrsg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/wsk*
- Giera, W.-K. (2022). Aufgabenarrangements und Schreibprozesse in der Sekundarstufe I. In E. Witschel, C. Korenjak, & M. Raffelsberger-Raup (Hrsg.), LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I. Einblicke in Theorie, Empirie und Praxis (S. 107–118). StudienVerlag.*
- Giera, W.-K., & Neumann, A. (2022). Ein Schreibschritt nach dem anderen. Berufsvorbereitende fächerübergreifende Schreibförderung im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht. In V. Busse, N. Müller, & L. Siekmann (Hrsg.), Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 234–252). Klett Kallmeyer. https://www.friedrich-verlag.de/shop/schreiben-fachuebergreifend-foerdern-31652 *
- Buhrfeind, I., & Giera, W.-K. (2022). Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch – Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch. In D. Vode & F. Sowa (Hrsg.), Schreiben publikationsorientiert lehren. Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis (S. 55–70). wbv. https://doi.org/10.3278/9783763963102 *
- Giera, W.-K., & Neumann, A. (2022). Briefe schreiben in der Sekundarstufe I. Schulischer Schreibunterricht im Wandel der Zeit. In M. Knopp, N. Bulut, K. Hippmann, S. Jambor-Fahlen, M. Linnemann, & S. Stephany (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (S. 263–277). Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher *
2018
- Neumann, A. & Giera, W.-K. (2018). Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung. In C. Efing, K.-H. Kiefer (Hrsg.). Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 333–340). Narr. www.narr.de/sprache-und-kommunikation-in-der-beruflichen-aus-und-weiterbildung-18041-1/ *
2013
- Giera, W.-K. (2013). Wortschatzarbeit in der schulischen Sprachförderung. Beispiele aus dem Förderunterricht. In A. Neumann (Hrsg.). Wortschatzarbeit unter Bedingungen von sprachlicher Heterogenität. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung (S. 103–122). Dr. Kovač .www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6784-9.html *
2012
- Giera, W.-K., Meyer, P.-L. & Süphke, Jelka (2012). Der Index für Inklusion und seine Derivate. In Saldern, M. v. (Hrsg.). Inklusion. Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht (S. 145–164). Books on Demand. www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html *
E) Lehr-/Lernmaterialien
noch nicht veröffentlicht
- Giera, W.-K., & Giera, F. (angenommen). Weltreise in Gedanken. In K. Girgensohn & R. Jakob. 66 frische Schreibnächte.
- Giera, W.-K., & Giera, F. (angenommen). Momente sinnlich auflesen. In K. Girgensohn & R. Jakob. 66 frische Schreibnächte.
2024
- Giera, W.-K. & Buhrfeind, I. (2024, Hrsg.). Digital unterstützte Schreibaufgaben im inklusiven Lernsetting. Kommentierte Unterrichtsentwürfe für die Schulpraxis. Universitätsverlag Leuphana. https://doi.org/10.48548/pubdata-229 *
- Giera, W.-K. & Buhrfeind, I. (2024, Hrsg.). Handbuch für das studentische Schreibprojekt "Schreiben im Fach Deutsch: fachspezifische Schreibbegleitung" an der Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg: Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg. DOI: 10.48548/pubdata-231 *
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (2023). Sprachbildung im Fach als Elemente fachdidaktischer Module. Abgerufen am 1. November 2024 von https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/zelb/Dokumente/Publikationen/Abschlussbericht_AG_Sprachbildung__2023-01-04.pdf *
- Giera, W.-K. (2024). Fortbildung: Fair Debattieren und Erörtern (Open-Access-Fortbildungskurs). Abgerufen am 07. Oktober 2025 von https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=215
- Giera, W.-K. (2024). Fortbildung: Stopp Mobbing – Ein Theaterprojekt (Open-Access-Fortbildungskurs). Abgerufen am 07. Oktober 2025 von https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=250
- Giera, W.-K., & Andreas, T. (2024). Fortbildung: Service-Learning-Angebot zur Sprachbildung und -förderung (Open-Access-Fortbildungskurs). Abgerufen am 07. Oktober 2025 von https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=251
- Giera, W.-K. (2023). Fortbildung: Der Bewerbungstag (Open-Access-Fortbildungskurs). Abgerufen am 07.10.2025 von https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=249
F) Wissenschaftskommunikation/Transferbeiträge
- Märkische Allgemeine Zeitung (2025, Januar 23). „Sonst werden Grundschulen zum Auffangbecken“. Der 23. Januar ist der Tag der Handschrift - die Landesregierung will Lesen, Schreiben und Rechnen stärker fördern - ein überfälliger Schritt, sagt Uni-Professorin Winnie-Karen Giera im MAZ-Interview, S. 7.
- Böhme Zeitung (2024, November 30). Projektarbeit ist auch Demokratiebildung: Professor Dr. Winnie-Karen Giera begleitet die Deutschstunden im Youze wissenschaftlich. S. 5.
- German International School Accra (2024, Oktober 18). Reading combined with Theater Playing. In Blog des European Literacy Policy Network. Abgerufen am 1. November 2024 von https://elinet.pro/reading-combined-with-theatre-playing/
- Auslandsschulwesen (2024, Oktober 7). Kein Platz für Mobbing-Theaterprojekt. [Instagram post]. Abgerufen am 1. November 2024 von https://www.instagram.com/auslandsschulwesen/p/DA0C2_huU3p/
- German International School Accra. (2024, August 23). Stop bullying: A theatre project from our cooperation partner, the University of Potsdam. Abgerufen am 1. November 2024 von https://gis-accra.org/en/organization/events/stopp-mobbing-a-theatre-project-from-our-cooperation-partner-the-university-of-potsdam
- Portal Transfer (2024). Zusammen sein oder allein sein, das ist hier die Frage! Wie ein Theaterprojekt die Gemeinschaft in Schulklassen fördert und zugleich die Lust am Lesen weckt. Portal Transfer: Alumni- und Transfermagazin der Universität Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-64698, S. 50-51.
- Märkischer Sonntag (2024, April 6). Bewerbungsgespräche wie im echten Leben, S. 4.
- DWIH Sao Paulo (2023, November 30).Brasilien-Netzwerktreffen an der Uni Potsdam mit der brasilianischen Botschaft. Abgerufen am 1. November 2024 von https://www.dwih-saopaulo.org/de/2023/11/30/brasilien-netzwerktreffen-an-der-uni-potsdam-mit-der-brasilianischen-botschaft/
- Life Long Learning Platform (2023, Dezember). Platform position paper 2023: Key Competences for all. Abgerufen am 1. November 2024 von https://www.lllplatform.eu/_files/ugd/043d91_1781aee3f60b40669e6f66c6b4e90c2c.pdf
- Giera, W.-K., Hauser, S., Nagel, L., & Woltersdorf, L. (2023). Stopp Mobbing! Ein Theaterprojekt zur Förderung der Lesekompetenz und des sozialen Miteinanders: Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Untersuchung für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. [Unveröffentlichtes Manuskript, 55 Seiten].
- Universität Potsdam (2023, April 27). Kooperation mit Ghana - Gemeinsame Projekte für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung. Abgerufen am 26. Dezember 2024 von https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2023-04-27-kooperation-mit-ghana-gemeinsame-projekte-internationalisierung-der-lehrkraeftebildung
- Universität Potsdam (2023, März 6). Kompetente Lehrkräfte: Prof. Giera über Fortbildungen für einen inklusiveren Unterricht. Abgerufen am 1. November 2024 von https://uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2023-03-06-kompetente-lehrkraefte-prof-giera-ueber-fortbildungen-fuer-einen-inklusiveren-unterricht
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (2023). Sprachbildung im Fach als Elemente fachdidaktischer Module. Abgerufen am 1. November 2024 von www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/zelb/Dokumente/Publikationen/Abschlussbericht_AG_Sprachbildung__2023-01-04.pdf
- Giera, W.-K. (Host) (2023, Januar 4). Lese- und Schreibkompetenzen mit Theaterspielen und Debattiertraining stärken. [Audio-Podcast-Episode]. In ListenUP Universität Potsdam. Abgerufen von https://open.spotify.com/episode/1X09dC15PEWhfbRFMeK6FI?autoplay=true
- Valtin, R., et al. (2022). European Declaration of Digital Literacy as a Basic Right of Children. European Literacy Policy Network.Abgerufen von https://drive.google.com/file/d/1ucSL4J3dplGNANvPybzjMK-FfpJAKzSb/view
- Giera, W.-K., Risse, S., & Deutzmann, L. (2022). Fair Debattieren und Erörtern – Ein Forschungs- und Unterrichtsprojekt zur Förderung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen in der Sekundarstufe I: Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Untersuchung für das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. [Unveröffentlichtes Manuskript, 52 Seiten].
- Universität Potsdam (2022, Januar 11). Von der Uni an die Schule – und zurück: Winnie-Karen Giera möchte den Schulalltag mitgestalten. Abgerufen am 1. November 2024 von https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2022-01-11-von-der-uni-an-die-schule-und-zurueck-winnie-karen-giera-moechte-den-schulalltag-mitgestalten
- Märkischer Sonntag (2022, Dezember 25). Fit bei der Bewerbung, S. 3.
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS). (2017, Mai 23). Pressemitteilungen. Brandenburgischer Lehrerinnen- und Lehrerpreis 2017 – 19 Lehrkräfte für herausragendes Engagement geehrt. Abgerufen am 1. November 2024 von https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.516216.de
- Giera, W.-K. (seit 2021). winniekarengiera (Instagramkanal, 135 Beiträge). Abgerufen am 7. Oktober 2025 von https://www.instagram.com/winniekarengiera/
- Giera, W.-K. (seit 2021). Inklusive Deutschdidaktik (Homepage dt./engl.). Abgerufen am 7. Oktober 2025 von https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik
- Giera, W.-K. (seit 2023). Orcid-Profil von Winnie-Karen Giera. Abgerufen am 7. Oktober 2025 von https://orcid.org/0000-0001-8485-8570
- Giera, W.-K. (seit 2023). ResearchGate-Profil von Winnie-Karen Giera. Abgerufen am 7. Oktober 2025 von https://www.researchgate.net/profile/Winnie-Karen-Giera
- Giera, W.-K. (seit 2023). LinkedIn-Profil von Winnie-Karen Giera. Abgerufen am 7. Oktober 2025 von https://www.linkedin.com/in/winnie-karen-giera-903a24208/?originalSubdomain=de