Zum Hauptinhalt springen

Forschungsprojekt I: Fair Debattieren und Erörtern

Junge Leute diskutieren miteinander
Foto: AdobeStock 66166154

Allgemeines Vorhaben

Schreiben, Lesen und Sprechen beschreiben basale literale Kompetenzen. Es gilt daher, alle Schüler:innen und insbesondere literal schwächere Schreiber:innen, Sprecher:innen und Leser:innen zu fördern, um ihnen den Zugang zu Bildungsabschlüssen zu ermöglichen und dadurch Bildungsgerechtigkeit zu erzielen (OECD, 2021).

Das Unterrichts- und Forschungsprojekt Fair Debattieren und Erörtern wurde im Fach Deutsch mit 355 Schüler:innen pilotiert (Laufzeit an Schulen: 11/2021-05/2022). Sowohl curricular als auch in der Unterrichtspraxis lassen sich die Inhalte des Projekts auch in allen anderen Fächern wie zum Beispiel Politische Bildung oder LER implementieren. Im Rahmen unserer Studie untersuchen wir die wechselseitige Beeinflussung von Debattierkompetenz einerseits und Lese- und Schreibkompetenz andererseits von Schüler:innen des neunten Jahrgangs aller Schulformen. Die Ergebnisse jener Studie tragen zur Weiterentwicklung inklusionsdidaktischer Unterrichtsmodelle bei, welche Lösungen für die Praxis anbieten.

Gegenwärtiger Stand des Projekts

Die Pilotierungsphase ist beendet und die Ergebnisse werden momentan ausgewertet. Bisher haben wir als Forschungsteam der Inklusiven Deutschdidaktik jeweils zwei Unterrichtsreihen zum Debattieren und zum schriftlichen Erörtern an sechs Schulen durchgeführt und empirische Daten zur Debattier-, Lese- und Schreibkompetenz erhoben. Auch Lehramtsstudierende der Universität Potsdam wirkten an der Realisierung der Unterrichtsreihen mit. Sie gestalteten inklusive Deutschstunden und Förderangebote, die lebensnah, projektorientiert sowie mit vielfältigen Sprech- und Schreibgelegenheiten, flexiblen Lernstrategien und durch einen gezielten Einsatz von analogen und digitalen Medien angereichert sind. All unsere Studien sind zyklisch und in Zusammenarbeit mit Lehrkräften im Rahmen des Design-Based Research (Philippakos et al., 2021) angelegt. Nach den ersten zwei Zyklen wurden die Reflexionen der Stunden systematisch ausgewertet und daraufhin das Material und die Phasen der Lernangebote zum Debattieren und Erörtern überarbeitet. Momentan befinden wir uns im dritten Zyklus. Lehramtsstudierende und Lehrkräfte werden mit dem Material und in den Phasen geschult. Die praktischen Anwendungen werden systematisch ausgewertet.

Sie sind Lehrer:in und unser Projekt hat Ihre Neugier geweckt?

Die Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und Schulpraxis soll durch dieses Projekt langfristig vertieft werden. Aus dem Projekt sollen Best-Practice-Ansätze als Transfer in die Lehrkäftebildung- und Weiterbildung münden. Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten finden Sie unter der Kategorie Kooperation mit Schulen und in folgenden Flyern:

Fortbildung_Fair Debattieren und Erörtern_Infoflyer

Fortbildung plus_Fair Debattieren und Erörtern_Infoflyer

Du bist Studierende:r und möchtest Teil unseres Projektes sein?

Wir suchen stets engagierte Studierende, die daran interessiert sind, unser Projekt im Zuge ihrer Abschlussarbeiten zu unterstützen. Diese Arbeiten können durch die von uns erhobenen Daten im Bereich der Lese- und Schreibkompetenz sowie von Schüler:innen-Feedbackbögen empirisch gestützt werden. Sowohl Studierende aus dem Bachelor- als auch aus dem Masterstudiengang Lehramt haben die Möglichkeit, an der Weiterentiwcklung des Projekts mitzuwirken. Melden Sie sich gern bei uns!

 

 

Fair Debattieren und Erörtern - ein Transferprojekt (Meet & Greet - Vorstellung neuer Projekte/Konzepte) Prof. Dr. Winnie Karen Giera, Lucas Deutzmann (Deutschdidaktik im inklusiven Kontext)

Das Konzept des Scaffolding im Rahmen des Forschungsprojektes "Fair Debattieren und Erörtern" (Bildungsforschung im Fokus) Lucas Deutzmann (Deutschdidaktik im inklusiven Kontext)

Kontakt

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera

Projektverantwortliche

Kontakt

Lucas Deutzmann

akademischer Mitarbeiter