Das Projekt Poesiekoffer
Kreativität ist eine zentrale Kompetenz für die Zukunftsgestaltung und wurde 2022 erstmals von der OECD erhoben. Doch wie lässt sich sprachliche Kreativität als Zukunftskompetenz bei Schüler:innen fördern?
Zu diesem Zweck arbeitet der Lehrstuhl für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext an einem Poesiekoffer. Mithilfe der Poesiekoffers sollen Jugendliche – unter Einbringen ihrer mehrsprachigen Potenziale – zum kreativen Schreiben motiviert werden.
Das Potenzial des Projekts Poesiekoffer wurde auch außerhalb des Lehrstuhls wahrgenommen: Die Idee des Poesiekoffers wurde im Dezember 2024 mit der FöWiTec Innovationsförderung (siehe Galerie unten) ausgezeichnet. Die durch Potsdam Transfer und die UP Transfer GmbH bereitgestellten Mittel ermöglichen innovativen Projekten die Überführung von Forschungsarbeit in die praxisnahe Anwendung. In diesem Kontext wurde die Idee des Poesiekoffers im Bereich „Gesellschaftstransfer“ ausgezeichnet (siehe unten).
Sara Hauser und Winnie-Karen Giera erhalten FöWiTec Innovationspreis für Poesiekoffer
Wie lässt sich sprachliche Kreativität als Zukunftskompetenz bei Schüler:innen fördern? Zu diesem Zweck arbeitete Sara Hauser an einem mehrsprachigen und multimodalen Poesiekoffer. Dieser enthält zahlreiche Materialien, welche es (angehenden) Lehrkräften ermöglichen sollen, literarische Lern- und Schreibprozesse mit Schüler:innen innovativ und inklusiv zu gestalten. Jugendliche sollen so - durch das Einbringen all ihrer (sprachlichen) Potentiale - im künstlerischen Selbstausdruck und in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt werden.
Das Potenzial dieses Projektes wurde auch außerhalb des Lehrstuhls wahrgenommen. Wir freuen uns sehr, dass der Poesiekoffer im Rahmen der FöWiTec Innovationsförderung ausgezeichnet wurde. Am 10.12.2024 nahmen Prof. Dr. Winnie-Karen Giera und Sara Hauser die Auszeichnung durch den Präsidenten der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D., in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam entgegen.
Die durch Potsdam Transfer und die UP Transfer GmbH bereitgestellten Mittel ermöglichen jährlich bis zu 5 innovativen Projekten die Überführung von Forschungsarbeit in die praxisnahe Anwendung. In diesem Kontext wurde die Idee des Poesiekoffers im Bereich „Gesellschaftstransfer“ ausgezeichnet.
Materialentwürfe und Übungen für den ersten Prototypen des Poesiekoffers entwickelte und erprobte Sara Hauser 2019 bis 2024 als Schreibcoach mit 224 Schüler:innen verschiedener Schulformen, wobei bereits die zwei Minibücher „Wo mein Herz ist“ und „Fuck(ed) Up“ entstanden sind.
Weitere Material-Entwürfe überführt Prof. Dr. Winnie-Karen Giera und Jas Veeh 2025 in einem ko-konstruktiven Prozess mit Studierenden der UP, Lehrkräften, Schüler:innen und Graphikdesigner:innen in schulisch-universitären Kooperationen in einen Prototypen des Poesiekoffers. Neben der Finanzierung der Materialkosten ermöglicht die FöWiTec-Förderung die Anstellung einer studentischen Hilfskraft, die das Projekt bis März 2026 unterstützt.