Forschungsprojekt II: Der Bewerbungstag

Allgemeines Vorhaben
Das Unterrichts- und Forschungsprojekt Bewerbungstag soll in den Fächern Wirtschaft-Arbeit-Technik sowie Deutsch mit Brandenburger Schüler:innen zunächst mehrfach pilotiert werden (Laufzeit an Schulen: ein Schulhalbjahr). Im Rahmen unserer Studie untersuchen wir die Schreibkompetenz zur Textsorte Bewerbungsanschreiben sowie die Gesprächskompetenz in simulierten Vorstellungsgesprächen von Schüler:innen des neunten und zehnten Jahrgangs aller Schulformen. Die Ergebnisse jener Studie tragen zur Weiterentwicklung eines inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodells bei.
Gegenwärtiger Stand des Projekts
Anfang 2022 wurde die erste praktische Durchführung des Projektes abgeschlossen (Laufzeit: 10/2021-01/2022, erster Zyklus). Lehrkräfte absolvierten vorab im Sommer eine mehrtägige Fortbildung, planten mit dem Lehrstuhl die Unterrichtsreihen, nutzten Material, holten sich während der Praxisphase regelmäßig Feedback und weitere Tipps für die Umsetzung in Online-Beratungsterminen ein. Im Januar 2022 folgte der Bewerbungstag in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie mit der Bundeswehr. Die teilnehmenden Schüler:innen gaben vorab ihre Bewerbungsmappen bei den geladenen Gästen ab. Die beruflichen Expert:innen führten mit den Schüler:innen simulierte Vorstellungsgespräche und gaben mithilfe eines Bogens systematisch Feedback zu den Bewerbungsmappen und den Gesprächen. Insgesamt profitieren sowohl die Schüler:innen als auch die Lehrkräfte von dem berufsorientierten Projekt, da individuelle Beratung für die angestrebte berufliche Laufbahn gegeben werden kann.
Seit Herbst 2022 wird die nächste Teilstudie (zweiter Zyklus) an einer Schule mit 26 Schüler:innen mit Förderbedarf durchgeführt. Zudem werden parallel Interviews mit Expert:innen aus der Praxis geführt, die einerseits ihre Expertise zum Bewerben geben und andererseits den Bewerber:innentag aus Ihrer Sicht reflektieren. All unsere Studien sind zyklisch und in Zusammenarbeit mit Lehrkräften im Rahmen des Design-Based Research (Philippakos et al., 2021) angelegt.
Sie sind Lehrer:in und unser Projekt hat Ihre Neugier geweckt?
Die Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und Schulpraxis soll durch dieses Projekt langfristig vertieft werden. Aus dem Projekt sollen Best-Practice-Ansätze als Transfer in die Lehrkäftebildung- und Weiterbildung münden. Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten finden Sie unter der Kategorie Kooperation mit Schulen und im Flyer.
Du bist Studierende:r und möchtest Teil unseres Projektes sein?
Wir suchen stets engagierte Studierende, die daran interessiert sind, unser Projekt im Zuge ihrer Abschlussarbeiten zu unterstützen. Es können sich sowohl Studierende aus dem Bachelor- als auch aus dem Masterstudiengang Lehramt bei uns melden.
Artikel "Fit bei der Bewerbung"
Kontakt
Prof. Dr. Winnie-Karen Giera
Projektverantwortliche