PDF-Dateien der meisten veröffentlichten Publikationen finden sich unter: www.researchgate.net/profile/Juergen_Wilbert2/
Börnert-Ringleb, M., Bosch, J., & Wilbert, J. (2018). Lernverlaufsdiagnostik. In M. Dziak-Mahler, T. Hennemann, S. Jaster, T. Leidig, & J. Springob (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv II - (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten - Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen. Waxmann Verlag.
Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2018). The Association of Strategy Use and Concrete-Operational Thinking in Primary School. Frontiers in Education, 3, 1-11. doi.org/10.3389/feduc.2018.00038
Hennemann, T., Hillenbrand, C., Fitting-Dahlmann, K., Wilbert, J., & Urton, K. (2018). Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem im Kreis Mettmann – Konzeption der wissenschaftlichen Begleitevaluation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69(1), 4–16.
Krull, J., Urton, K., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2018). Der Kreis Mettmann auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem – zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69(1), 17–39.
Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2018). Does social exclusion by classmates lead to behaviour problems and learning difficulties or vice versa? A cross-lagged panel analysis. European Journal of Special Needs Education, 33(2), 235–253. doi.org/10.1080/08856257.2018.1424780
Kulawiak, P. R., & Wilbert, J. (2018). Komplementäre Studiendesigns zur Evidenzbasierung in der Bildungswissenschaft. In R. Haring & J. Siegmüller (Hrsg.), Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen (S. 17–31). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-55377-0_2
Urton, K., Börnert-Ringleb, M., Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2018). Inklusives Schulklima: Konzeptionelle Darstellung eines Rahmendmodells. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69, 40–52.
Bosch, J., & Wilbert, J. (2017). Contrast and Assimilation Effects on Task Interest in an Academic Learning Task. Frontline Learning Research, 5(2), 60–78.
Grünke, M., Wilbert, J., Tsiriotakis, I. K., & Agirregoikoa, A. L. (2017). Improving the Length and Quality of Texts Written by Fourth Graders With Learning Disabilities Through a Peer-Tutoring Graphic Organizing Strategy. Insights into Learning Disabilities, 14(2), 167–188.
Hennemann, T., Casale, G., Wilbert, J., Grosche, M., Fitting-Dahlmann, K., Hövel, D., … Melzer, C. (2017). „Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ Konzeption, Evaluation und erste Befunde eines landesweiten Qualifizierungsprogrammes zur Umsetzung von Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Heilpädagogik.
Börnert, M., Grubert, J., & Wilbert, J. (2016). Lautes Denken als Methode zur Forschung und Diagnostik in inklusionspädagogischen Handlungsfeldern. In D. Gebele & A. L. Zepter (Hrsg.) (S. 165–186). Duisburg: Gilles & Francke Verlag.
Börnert, M., & Wilbert, J. (2016). Dynamisches Testen als neue Perspektive in der sonderpädagogischen Diagnostik - Theorie, Evidenzen, Impulse für Forschung und Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(4), 156–167.
Bosch, J., Schaefer, A., Kulawiak, P. R., & Wilbert, J. (2016). Forschungsdesigns zur Untersuchung kausaler Beziehungen in den empirischen Bildungswissenschaften. In D. Gebele & A. L. Zepter (Hrsg.) (S. 138–164). Duisburg: Gilles & Francke Verlag.
Urton, K., Wilbert, J., Grosche, M., & Hennemann, T. (2016). Vergleich der beruflichen Interessenstruktur von Studierenden der Sonderpädagogik mit den Anforderungen des sonderpädagogischen Lehrerberufs. Zeitschrift für Bildungsforschung. doi.org/10.1007/s35834-016-0160-5
Wilbert, J. (2016). scan. Single case data analyses for AB-designs (Version 0.20). Potsdam: University of Potsdam. Abgerufen von cran.r-project.org/web/packages/scan/index.html
Wilbert, J., Urton, K., & Grubert, J. (2016). Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeitserlebens im schulischen Kontext. Empirische Sonderpädagogik, 8(3), 289–302.
Börnert, M., & Wilbert, J. (2015). Thinking-aloud protocols of Piagetian tasks: Insights into problem-solving processes of primary school students. Insights on Learning Disabilities, 12(1), 19–34.
Grünke, M., Büyüknarci, Ö., Wilbert, J., & Breuer, Esther. (2015). To what extent do certain characteristics of a child’s written story influence the way it is rated? Insights into features necessary for supporting struggling writers. Insights into Learning Disabilities, 12(2), 163–177.
Hintz, A.-M., Urton, K., Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2015). Teachers’ Perceptions of Opportunities and Threats Concerning Inclusive Schooling in Germany at an Early Stage of Inclusion: Analyses of a Mixed Methodology Approach. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14(3), 357–374. doi.org/10.1891/1945-8959.14.3.357
Kulawiak, P. R., & Wilbert, J. (2015). Methoden zur Analyse der sozialen Integration von Schulkindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 7(3), 241–257.
Rietz, C., & Wilbert, J. (Hrsg.). (2015). Schwerpunktthema: Best-Practice der Datenanalyse in sonderpädagogischen Forschungsfeldern. Empirische Sonderpädagogik, 7(3).
Urton, K., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2015). Die Einstellung zur Integration und die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 62(2), 147–157. doi.org/10.2378/peu2015.art09d
Wilbert, J. (2015). Streuung, Standardabweichung und Varianz. In S. Ellinger & K. Koch (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik (S. 129–136). Göttingen: Hogrefe.
Wilbert, J., & Börnert, M. (2015). Unterricht. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 346–353). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Wilbert, J., & Grünke, M. (2015). Kontrollierte Einzelfallforschung. In S. Ellinger & K. Koch (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik (S. 100–105). Göttingen: Hogrefe.
Hennemann, T., Wilbert, J., & Hillenbrand, C. (2014). Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Umsetzung zur inklusiven Schule im Kreis Mettmann (Mehrebenenanalyse 2010 – 2012). Abschlussbericht. Köln: Universität zu Köln.
Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Soziale Ausgrenzung von Erstklässlerinnen und Erstklässlern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 6(1), 59–75.
Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). The Social and Emotional Situation of First Graders with Classroom Behavior Problems and Classroom Learning Difficulties in Inclusive Classes. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 12(2), 169–190.
Linnemann, M., & Wilbert, J. (2014). Do C-tests measure language comprehension of learning disabled students? In R. Grotjahn (Ed.), Der C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung/ The C-Test: Contributions from Current Research (pp. 223–238). Frankfurt a.M.: Lang.
Lüke, T., Wilbert, J., Weichselbaum, M., & Grünke, M. (2014). Zur Sichtbarkeit der Fachzeitschrift „Empirische Sonderpädagogik“ – Eine bibliometrische Analyse. Empirische Sonderpädagogik, 6(4), 363–370.
Urton, K., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Attitudes towards inclusion and self-efficacy of principals and teachers in German primary schools. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 12(2), 151–168.
Urton, K., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Der Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Integration und der Selbstwirksamkeit von Schulleitungen und deren Kollegien. Empirische Sonderpädagogik, 6(1), 3–16.
Wilbert, J. (2014). Instrumente zur Lernverlaufsmessung. Gütekriterien und Auswertungsherausforderungen. In M. Hasselhorn, W. Schneider, & U. Trautwein (Eds.), Lernverlaufsdiagnostik (pp. 281–308). Weinheim u.a.: Hogrefe.
Wilbert, J. (2014). Lern- und Leistungsmotivation. In A. Castello (Ed.), Entwicklungsrisiken bei Kindern und Jugendlichen: Prävention im pädagogischen Alltag. Stuttgart: Kohlhammer.
Wilbert, J. (2014). Using the SCDA package (0.8) for analysing single-case AB designs. Retrieved from tinyurl.com/SCDA-Manual
Wilbert, J. (2014). Vermittlung von Basiskompetenzen zum Rechnen. In G. Lauth, M. Grünke, & J. Brunstein (Eds.), Interventionen bei Lernstörungen: Förderung, Training und Therapie in der Praxis (pp. 209–219). Göttingen: Hogrefe.
Grünke, M., Wilbert, J., & Stegemann-Calder, K. (2013). Analyzing the effects of story mapping on the reading comprehension of children with low intellectual abilities. Insights on Learning Disabilities.
Becker-Mrotzek, M., Ehlich, K., Füssenich, I., Günther, H., Hasselhorn, M., Hopf, M., … Wilbert, J. (2013). Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Huber, C., & Wilbert, J. (2012). Soziale Ausgrenzung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und niedrigen Schulleistungen im gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 147–165.
Wilbert, J., & Grosche, M. (2012). A dissociation of implicit and explicit spatial sequence learning in a group of students with learning difficulties. Journal of Cognitive Education and Psychology, 11(3), 301–316.
Wilbert, J., & Haider, H. (2012). The subjective experience of committed errors and the Discrepancy-Attribution hypothesis. Acta Psychologica, 139, 370–381. doi:10.1016/j.actpsy.2011.11.010
Wilbert, J. (2011a). Die Einsetzbarkeit der Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) bei Schülern des Förderschwerpunkts Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 11–17.
Wilbert, J. (2011b). Motivationale Faktoren in der Sonderpädagogik bei Lernstörungen. (Habilitationsschrift. Unveröffentlicht). Universität Oldenburg, Oldenburg.
Wilbert, J., & Linnemann, M. (2011). Kriterien zur Analyse eines Tests zur Lernverlaufsdiagnostik. Empirische Sonderpädagogik, 3(3), 225–242.
Hennemann, T., Hillenbrand, C., Wilbert, J., Franke, S., Spieß, R., Jürgens, J., & Görgens, G. (2010). Kompetenzen und Risiken in der Transition in die Hauptschule - eine Querschnittsuntersuchung von Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufen. Empirische Sonderpädagogik, 2(4), 36–49.
Linnemann, M., & Wilbert, J. (2010). The C-test: A valid instrument for screening language skills and reading comprehension of children with learning problems? In R. Grotjahn (Hrsg.), Der C-Test: Beiträge aus der aktuellen Forschung/ The C-Test: Contributions from Current Research (S. 113–124). Frankfurt a.M.: Lang.
Neugebauer, U., & Wilbert, J. (2010). Zum Zusammenhang zwischen Bewältigungsstil und Burnout-Symptomen bei Lehrkräften der Förderschule Lernen. Empirische Sonderpädagogik, 2(3), 69–82.
Wilbert, J. (2010a). Förderung der Motivation bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Wilbert, J. (2010b). Stereotype-Threat Effekte bei Schülern des Förderschwerpunkts Lernen. Heilpädagogische Forschung, 36(4), 154–161.
Wilbert, J., Grosche, M., & Gerdes, H. (2010). Effects of Evaluative Feedback on Rate of Learning and Task Motivation: An Analogue Experiment. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 8(1), 43–52.
Wilbert, J., & Grünke, M. (2010a). Ein Vergleich des Lehrerbildes von Schülern der Förderschule Lernen und der Regelschule. Heilpädagogische Forschung, 36(1), 2–14.
Wilbert, J., & Grünke, M. (2010b). Norms and goals of appraisal of German teachers for students with learning disabilities. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 8(2), 19–30.
Grünke, M., & Wilbert, J. (2008). Offener Unterricht und Projektunterricht. In M. Fingerle & S. Ellinger (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung: Förderkonzepte auf dem Prüfstand (S. 13–33). Stuttgart: Kohlhammer.
Hurrelman, B., Becker, S., Elias, S., Odag, Ö., & Wilbert, J. (2002). Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur (Re-)Konstruktion geschlechtsspezifischer Vermittlungsformen in der Lesesozialisation. In H. Bonfadelli & P. Bucher (Hrsg.), Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung (S. 178–214). Zürich: Pestalozzianum.
Wilbert, J. (2006). Die Etikettierung eines Verhaltens als Fehlerhaft: Eine empirische Untersuchung zur bewussten Gewahrwerdung eigener Verhaltensfehler. Lengerich u.a: Pabst Science Publishers.
Wilbert, J., & Gerdes, H. (2007). Lehrerbild von Schülern und Lehrern: Eine empirische Studie zum Vergleich der Vorstellungen vom idealen und vom typischen Lehrer. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54(3), 208–222.
Wilbert, J., & Gerdes, H. (2009). Die Bezugsnormwahl bei der Bewertung schulischer Leistungen durch angehende Lehrkräfte des Förderschwerpunktes Lernen. Heilpädagogische Forschung, 35, 122 – 135.