Campus Golm
Haus 31 - Raum 2.07
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
14476 Potsdam
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung per Mail
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inklusionspädagogik, Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Diagnostik, Universität Potsdam
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung, Universität zu Köln
Promotion im Fach Sonderpädagogik, Universität Potsdam
Akamdemischer Mitarbeiter, Inklusionspädagogik, Lehrstuhl für Forschungsmethoden und Diagnostik, Universität Potsdam
Sozialpädagoge in der psychiatrischen Rehabilitation, Förderkreis für seelische Gesundheit, Berlin
M.A. Praxisforschung Soziale Arbeit und Pädagogik, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
B.A. Kunst- und Bildgeschichte / Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Die aktuelle Publikationsliste finden Sie bei Google Scholar und ResearchGate:
Kulawiak, P. R. (2020). Viel Lärm um nichts: Kapselgehörschutz als lärmreduzierende und lernförderliche Maßnahme – Eine sinnvolle und evidenzbasierte Praxis für Schüler/innen mit Förderbedarf? Systematisches Review. Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Potsdam.
Kulawiak, P. R. & Wilbert, J. (2019). Measuring and Analyzing the Sociometric Status of Children with Internalizing Behavior Problems. Mini-conference on the Social Inclusion of Students with Disabilities in General Education, Groningen.
Kulawiak, P. R., Schlack, R., Wilbert, J. & Börnert-Ringleb, M. (2018). Der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Faktoren des SDQ und schulrelevanten Merkmalen - Ist weniger mehr? Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Genf.
Kulawiak, P. R. & Wilbert, J. (2018). Zeigen unbeachtete Kinder tatsächlich ein höheres Maß an internalisierenden Verhaltensweisen? Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.
Kulawiak P. R. & Wilbert, J. (2017). Continuous, Multidimensional, and Criterion-Referenced Representation of a Child’s Social Status. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finland.
Kulawiak, P. R. & Wilbert, J. (2016). Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten im Sozialverhalten als Prädiktoren für soziale Beziehungsnetzwerke in inklusiven Schulklassen. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
Kulawiak, P. R. & Wilbert, J. (2015). Verhaltenskonstellationen in dyadischen Peerbeziehungen. Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Köln.
Kulawiak, P. R. & Wilbert, J. (2015). Die Rolle des Sozial‐ und Lernverhaltens für die Bildung von Sozialinteraktionen zwischen Peers. Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN), Berlin.
Kulawiak, P. R. & Wilbert, J. (2014). Soziometrische Methoden zur Erfassung von gruppendynamischen Prozessen in inklusiven Settings. Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg.
Kulawiak, P. R. & Börnert-Ringleb, M. (2018). Measuring and Investigating Social Inclusion. Christoforos Mamas (Diskutant; University of California San Diego), Ariana Garrote (Universität Zürich), Anja Schwalbe (Universität Potsdam), Philipp Nicolay (Universität Wuppertal). European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Special Interest Group 15 - Special Educational Needs, Potsdam.
Kulawiak, P. R. (2020). Soziale Netzwerke sichtbar machen: Sozialbeziehungen im Klassenzimmer erfassen und visualisieren. Fachtag für Inklusionsassistenten, ESF-Projekt Inklusionsassistent, Kultusministerium Sachsen.
Kulawiak, P. R. (2016). Einführung in die Soziale Netzwerkanalyse (mit R). Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Universität Wuppertal.
Kulawiak, P. R. (2016). Einführung in die Datenanalyse mit R., Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Universität Wuppertal.
Kulawiak, P. R. (2016). Einführung in die Datenanalyse mit R. Methodenworkshop bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Pädagogische Hochschule Zürich.
Kulawiak, P. R. (2016). Soziale Netzwerkanalyse (mit R). Pre-Conference in der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Europa-Universität Flensburg.
Grubert, J., Kulawiak, P. R. & Schäfer, A. (2016). „In der Klasse halten wir alle zusammen!“ – Soziales Miteinander verstehen und fördern. Fachtag des Verbandes Sonderpädagogik e.V. Landesverband Brandenburg, Potsdam.
Kulawiak, P. R. (2016). Multilevel Analysis mit R. Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule, Pädagogische Hochschule Zürich.
Kulawiak, P. R. (2016). Einführung in die Datenanalyse mit R. Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule, Pädagogische Hochschule Zürich.
Kulawiak, P. R. (2015). Einführung in die Datenanalyse mit R. Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, Universität Oldenburg.
Kulawiak, P. R. (2014). Einführung in die Datenanalyse mit R. Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln.
Kulawiak, P. R. (2014). Einführung in die Datenanalyse mit R. Institut für Inklusionspädagogik, Universität Potsdam.
Qualitätsoffensive Lehrerbildung 4/2018 bis 3/2019
Universität Potsdam
Inklusionspädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam - OT Golm
Tel.: +49 331 977-2797
Fax: +49 331 977-2191
E-Mail: inklusionuuni-potsdampde