Zum Hauptinhalt springen

Physik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor

Studierende am Computer

Die Frage nach dem Ursprung der Welt fasziniert und inspiriert die Menschen seit Jahrhunderten. Wer aber nach dem Ursprung unserer Welt fragt, der muss sich zwangsläufig mit dem Aufbau der Materie beschäftigen, die uns in verschiedenen Formen entgegentritt. Sei es als Festkörper, als Flüssigkeit, Gas oder Plasma und die durch Elementarteilchen, Kerne, Atome und Moleküle strukturiert wird. In der Physik geht es um das Erforschen und Verstehen der Prinzipien und Gesetze, denen die Natur von den größten bis zu den kleinsten Dimensionen gehorcht. Die Erkenntnisse der Physik und ihre technischen Anwendungen bewirken wiederum Fortschritte u.a. in der Medizin, der Bio- und Gentechnologie, der Umwelt- und Energietechnologie, der Nano- und Informationstechnologie. Daher stellt die Vermittlung von klassischen und modernen Themen der Physik in der allgemeinbildenden Schule ein wachsendes Aufgabenfeld dar. Und die Frage nach dem Ursprung der Welt wäre eine gute Möglichkeit, um bei den Schülerinnen und Schülern die Neugier auf Physik zu wecken.  

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungPhysik
AbschlussBachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit6 Semester
Leistungspunkte69
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Zulassungsinformation (NC UP/kein NC)Zulassungsinformation für die im Dokument angegebenen Semester (PDF)
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben jedes Jahr im April aktualisiert werden und daher für die Zukunft keine Aussage gemacht werden kann.
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Fach Physik gliedert sich in studiengangspezifische Module zur Experimentalphysik, zu den mathematischen Methoden der Physik, zur theoretischen Physik und zur Fachdidaktik.

Fachliche Schwerpunkte des Studiums sind Inhalte der Mechanik, der Thermodynamik, der Elektrodynamik und der Optik. Die Studierenden erhalten einen Überblick zur Atom- und Quantenphysik, der Festkörper-, Kern- und Elementarteilchenphysik und der Kosmologie. Dabei steht im Mittelpunkt, dass sie ihre Kenntnisse auf neue physikalische Fragestellungen sowie auf mathematische Methoden der Physik, wie z.B. im Bereich der Theoretischen Physik anwenden.

Außerdem werden die Studierenden an ausgewählte physikalische Schulversuche herangeführt, wobei sie lernen, diese didaktisch begründet zu planen und eigenständig durchzuführen. Ein semesterbegleitendes Tagespraktikum bietet die Gelegenheit, das erworbene Wissen bei der Planung, Gestaltung und Auswertung von Unterrichtsstunden zu erproben sowie Einblicke in das spätere Berufsfeld zu erhalten.

Physik im Lehramt

Die naturwissenschaftliche Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung, weil sie eine notwendige Voraussetzung für die aktive Beteiligung an technischen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen darstellt. Dazu werden im Physikunterricht wichtige Grundlagen gelegt.

Im Physikunterricht wenden die Schülerinnen und Schüler physikalische Methoden an, die in anderen lebensweltlichen Zusammenhängen von Bedeutung sind, wie z.B. das Aufstellen und das Prüfen von Hypothesen und das Experimentieren. Zudem erwerben sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen das Verstehen und Beherrschen physikalisch-technischer Geräte und Systeme in der Alltagswelt erleichtern.

Das Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II können Sie im Land Brandenburg derzeit nur an der Universität Potsdam absolvieren.

Insgesamt umfasst das lehramtsbezogene Bachelorstudium 180 LP, die sich auf das Fachstudium und das Studium erziehungswissenschaftlicher Inhalte verteilen. Das Studium des Faches Physik ist darin mit 69 Leistungspunkten enthalten. Weitere Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Potsdam finden Sie hier.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Die lehramtsbezogenen Studiengänge der Physik an der Universität Potsdam sind so konzipiert, dass Sie befähigt werden, einen schülerorientierten und wissenschaftlich fundierten Physikunterricht zu gestalten. Dazu werden sie sowohl die nötigen fachspezifischen Kenntnisse erwerben als auch  alle notwendigen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden, inklusive Kompetenzen der Fachdidaktik.

Mit dem lehramtsbezogenen Bachelorstudium erwerben Sie den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Bis zum Traumberuf Lehrerin oder Lehrer sind noch ein Masterstudium und der Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren.

Voraussetzungen für das Studium

Die wichtigste Motivation für ein Physikstudium sollten Ihre Freude am Beobachten von Naturvorgängen und Ihr starkes Interesse für Experimente und deren gedankliche Analyse sein. Sollten Sie in der Schule bereits einen Leistungskurs in Mathematik absolviert haben, bringen Sie weitere gute Voraussetzung für ein erfolgreiches Physikstudium mit. Eventuelle Wissens- und Fähigkeitslücken in Mathematik lassen sich vor Studienbeginn auch in einem von der Universität angebotenen Brückenkurs schließen.

Wenn Sie ein Lehramtsstudium anstreben, sollten Sie den täglichen Anforderungen des Lehrerberufes motiviert entgegenblicken. Sowohl für die Studienentscheidung als auch das Studium selbst können zuvor gesammelte Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen hilfreich sein.

Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere allgemeine Informationen zum Bachelorstudium gibt es hier.

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Das Fach Physik für das Lehramt in der Sekundarstufe ist darin mit einem Umfang von 69 Leistungspunkten enthalten.

Das Studienfach Physik umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Es gliedert sich in studiengangspezifische Module zur Experimentalphysik, zu den mathematischen Methoden der Physik, zur theoretischen Physik und zur Fachdidaktik. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Pflichtmodule69 LP
Module der Fachwissenschaft 
Experimentalphysik I – Energie, Zeit, Raum9 LP
Rechenmethoden für das Lehramt Mathematik/Physik6 LP
Experimentalphysik II - Feld, Licht, Optik9 LP
Experimentalphysik III & IV - Thermodynamik, Quanten und Struktur der Materie18 LP
Theoretische Physik für das Lehramt12 LP
Module der Fachdidaktik 
Grundlagen der Physikdidaktik6 LP
Praxismodul Physik9 LP
Summe69 LP

Weiter im Studium

Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz.

Anstelle des konsekutiven Masters of Education können Sie ebenso außerhalb des Lehramtes ein Masterstudium aufnehmen, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden müssen. Nach dem Masterabschluss besteht an der Universität Potsdam die Möglichkeit, im Rahmen einer Promotion den akademischen Grad des Doktors zu erlangen.

Kontakt

Institut für Physik und Astronomie

Dr. rer. nat. Uta Magdans | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 28, Raum 1.112

Vorteile auf einen Blick

Potsdam genießt bis heute einen international hervorragenden Ruf als Standort physikalischer Forschung. Von diesem Renommee profitiert auch die Universität Potsdam und damit auch Sie als Studierende. Denn die Universität unterhält nicht nur eine eigene erstklassige Lehre und Forschung, sondern kann auch auf ein exzellentes Netzwerk hochkarätiger Kooperationspartner zurückgreifen. Dieses  Know-how kommt Ihnen während Ihres Studiums zugute.

Die Universität Potsdam kann auch auf eine traditionsreiche Geschichte als Standort der Lehrerausbildung verweisen. Sie können darauf vertrauen, dass hier die neuesten Entwicklungen in der Pädagogik nicht einfach nur zur Kenntnis genommen werden, sondern schnellstmöglich auch in Ihrem Studium Anwendung finden.

Eine Besonderheit des Bachelorstudiums im Fach Physik sind die sowohl im Rahmen der fachwissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Ausbildung integrierten Praktika. Das Potsdamer Modell der Lehrerbildung sieht darüber hinaus weitere praktische Studienanteile in pädagogischen Handlungsfeldern vor, die einen frühen Einblick in den Lehrerberuf ermöglichen.

Am Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam können die Studierenden durch den engen Kontakt zu den Lehrenden und eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre schon frühzeitig einen Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit gewinnen. Dreizehn Professuren gewährleisten das Lehrangebot in den grundlegenden Fächern und ermöglichen die Spezialisierung auf ihren besonderen Arbeitsgebieten: Astrophysik, Nichtlineare Dynamik und Statistische Physik, Physik weicher Materie, Quantenoptik und Photonik sowie Didaktik der Physik. Weitere, im Potsdamer Umfeld angesiedelte Forschungsinstitute bereichern das Lehrangebot und erweitern die Spezialisierungsmöglichkeiten.

Mit  Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Physik. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.

Bewerbung & Immatrikulation

Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Studium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung für das konkrete Lehramt und die Fächerkombination treffen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zur Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt gewählte Fächerkombination.

Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Folgen Sie den Links auf den Bewerbungsseiten. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.

Kontakt

Institut für Physik und Astronomie

Dr. rer. nat. Uta Magdans | Studienfachberatung

 

Campus Golm
Haus 28, Raum 1.112

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben des Rahmenlehrplans Physik, Sek. I, für Brandenburg, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), August 2008, und der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der Universität Potsdam vom 12. Februar 2020 (AmBek Nr. 14/20, S. 790).