Professur für Politische Theorie

Team
Foto: Tobias Hopfgarten

Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Politische Theorie!

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu laufenden Forschungsprojekten, aktuellen Veröffentlichungen sowie vergangenen und anstehenden Veranstaltungen des Lehrstuhls. Studierende erhalten hier außerdem Hinweise zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen bei schriftlichen Leistungen in Seminaren sowie zu Bachelor/Master-Arbeiten.


Seminarsituation

Lehrangebot im Wintersemester 2022/23

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell von uns angebotenen Bachelor- und Masterveranstaltungen.

WOGAP Flyer

Aktuelle Veranstaltungen und Workshops

Aktuelle vom Lehrstuhl (mit)organisierte Veranstaltungen und Workshops finden Sie hier.

Buchcover Wer hat Angst vorm Feminismus

Veröffentlichungen

Hier gibt es einen Überblick über veröffentlichte Monographien, Zeitungsartikel,..

Klimaprotest

Klimanetzwerk Just Climate Transitions

Hier finden Sie mehr Informationen zu dem vom Lehrstuhl initiierten Klimanetzwerk "Just Climate Transitions", das sich normativen Fragestellungen angesichts des drohenden Klimakollapses widmet.

Leitfaden

Leitfäden für Studierende

Hier finden Sie nützliche Informationsblätter, die Ihnen das Studieren erleichtern sollen.

                           News

Konferenz: Epistemic Injustice, Recognition Failures, and Social Movements

Am 04.-06. Mai lädt der LS Politische Theorie zur Konferenz "Epistemic Injustice, Recognition Failures, and Social Movements" nach Potsdam und Berlin ein! Alle weiteren Informationen zum thematischen Rahmen, dem genauen Programm und der Anmeldung finden Sie hier.

Praxisgespräche

Potsdamer Praxisgespräche

Am 01.12. fanden die vom Fachschaftsrat Politik und Verwaltung veranstalteten Potsdamer Praxisgespräche statt! Neben Oberbürgermeister Mike Schubert und Florian Apel-Soetebeer war auch Janina Walkenhorst vom LS Politische Theorie dabei. Hier gibt es mehr Informationen zu der regelmäßig stattfindenden Veranstaltung.

Landes-Lehrpreis 2022

Das Seminar "No Refuge - Grenzregime und Flüchtlingsrechte" von Dr. Kerstin Reibold wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburgs mit dem Landes-Lehrpreis 2022 ausgezeichnet! Wir freuen uns sehr und gratulieren Dr. Reibold. Lesen Sie hier mehr zum ausgezeichneten Lehrprojekt.

Das Team

C40 in Buenos Aires

Der Lehrstuhl wurde kürzlich (18.-22.Oktober 22) als Teil der "C40" nach Buenos Aires eingeladen, um erste Ergebnisse des Forschungsprojektes zu der Rolle von Bürgerbeteiligung auf Klimastrategien in Metropolregionen vorzustellen. Hier finden Sie den Bericht unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Janina Walkenhorst, die mit vor Ort war. 

Neues Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

Ab dem Sommersemester 2022 gilt mit den Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten für das Wintersemester 2022/23 in den Sozialwissenschaften ein neues Anmeldeverfahren für Abschlussarbeiten