Infoveranstaltungen der Fächer
Veranstaltungen 9:00 - 10:00 | Haus 6
Raum H01 | Erziehungswissenschaft: Zwei-Fach-Bachelor
Thema: "Was lernt man im Bachelor Erziehungswissenschaft?"
Referent: Prof. Dr. Dirk Richter
Informationen zum Studium:
Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H02 | Europäische Medienwissenschaft
Thema: „Was mit Medien: Das Studium der Europäischen Medienwissenschaft“
Referent: Dr. Susanne Müller (Uni Potsdam) und Torsten Schöbel (FH Potsdam)
Informationen zum Studium:
Europäische Medienwissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Europäische Medienwissenschaft | Master
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H03 | Politik, Verwaltung und Organisation
Thema: „Kriege, Klima, Krisen: Herausforderungen einer sich rasch verändernden Welt“
Referent: Prof. Dr. Thomas Sommerer
Informationen zum Studium:
Politik, Verwaltung und Organisation | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Geoökologie
Thema: "Hochschulinformationstag Geoökologie"
Referent*innen: Dr. Stephanie Natho und Sanja Russ (Fachschaftsrat Geoökologie)
Informationen zum Studium:
Geoökologie | Ein-Fach-Bachelor
Geoökologie | Master
Weitere Informationen:
Raum H08 | Informatik/Computational Science: Ein-Fach-Bachelor | Informatik: Lehrmt Sekundarstufen I und II
Thema: „Optimierungsprobleme im Alltag — geht das besser?“
Referentin: Prof. Linda Kleist
Informationen zum Studium:
Informatik/Computational Science | Ein-Fach-Bachelor
Informatik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S16 | Kunst Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: "Kunst als Möglichkeitsraum"
Referent*innen: Dirk Lange und Ivette Widmann
Informationen zum Studium:
Kunst | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S17 | Jüdische Theologie: Ein-Fach-Bachelor | Jüdische Studien: Zwei-Fach-Bachelor
1. Thema Jüdische Studien: „Vielfalt in der Gesellschaft mit den Jüdischen Studien verstehen“
Referentin: Marie-Christin Behrendt
2. Thema Jüdische Theologie: „Der Zauber einer Sprache: die Gedankenwelt des biblisch Hebräischen“
Referentin: Dr. Inja Stracenski
Informationen zum Studium:
Jüdische Theologie | Ein-Fach-Bachelor
Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S18 | Geographie Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Einblicke in das Studienfach Geographie im Lehramt“
Referent*innen: Prof. Dr. Manfred Rolfes und Studierende der Fachschaft
Informationen zum Studium:
Geographie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S19 | Wirtschaft-Arbeit-Technik: Lehramt Förderpädagogik & Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „WAT ein Fach mit & für die Zukunft!“
Referent: Dr. Benjamin Apelojg & Carolin Hammer
Informationen zum Studium:
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Veranstaltungen 10:15 - 11:15 | Haus 6
Raum H01 | Deutsch Lehramt Sekundarstufen I und II | Germanistik: Zwei-Fach-Bachelor
Thema: "Informationen zum Studium Lehramt Deutsch/Germanistik"
Referent: apl. Prof. Dr. Andreas Degen
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Germanistik | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H02 | Rechtswissenschaft: Erste juristische Prüfung & Ein-Fach-Bachelor
Thema: "Von Recht, Gerechtigkeit und Entscheidungen: Das Jurastudium"
Referent: Prof. Dr. Christian Bickenbach
Informationen zum Studium:
Rechtswissenschaft | Erste juristische Prüfung & Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H03 | Psychologie
Thema: „Einführung in die kognitive Psychologie“
Referent: Dr. Jochen Laubrock
Informationen zum Studium:
Psychologie | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H05 | Lehramt Primarstufe | Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion (Teil 1)
Thema: "Überblick über das Lehramt Primarstufe und das Lehramt Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik (Teil I)"
Referentin: Dr. Stefanie Bosse
Im Teil I werden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) werden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt.
Im Teil II(um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Deutsch, Mathematik und Sport).
Im Teil III (um 12:45 Uhr) geben weitere Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Englisch, Kunst, Musik und Sachunterricht).
In den Pausen zwischen Teil I und Teil II bzw. Teil II und Teil III besteht die Möglichkeit am Infotisch im Hörsaal H05 Studierenden Fragen zum Studium zu stellen.
Achtung: Es wird empfohlen Teil I, Teil II und Teil III zu besuchen!
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Geowissenschaften
Thema: „Von der Choreographie des Erdinneren: Plattentektonik, Vulkanismus und die Wurzeln des Lebens“
Referent: Dr. Julien Guillemoteau
Digitale Zusatzangebote:
Eine grüne Sahara, zu viele Krokodile und durstige Stechmücken – Was war los im nördlichen Afrika, bevor es Pyramiden gab?
Vor 10.000 Jahren war die Sahara grün, Menschen lebten im Schatten von Akazien entlang der Ufer von Flüssen und Seen, die in der Sonne glänzten. Entlang des Nils hingegen wollte keiner sein: Zu groß war die Gefahr, von einem Krokodil gefressen zu werden, oder zumindest von Mücken, die sich in sumpfigem Gelände massenhaft vermehrten. Martin Trauth schleppt Pyramiden in den Hörsaal um zu erklären, warum das Überschreiten eines Klimakipppunkts vor 5.000 Jahren das Ende vom Paradies, aber der Anfang einer der erstaunlichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte war.
Referent: apl. Prof. Dr. Martin H. Trauth
Naturkatastrophen aus der Nähe
Von der Forschung an Vulkanausbrüchen und Fluten Vulkanausbrüche und Erdbeben gehören zu den faszinierenden und spektakulären geologischen Kräften, die unseren Planeten verändern. Die Erde ist übersät von Vulkanen, in manchen Gegenden liegen sie wie an einer Kette aufgereiht nebeneinander. Während manche Vulkane schon lange inaktiv sind, brechen andere hin und wieder aus, und einige sind sogar ständig aktiv. Wenn Vulkane ausbrechen, können sie Lavaströme, Asche und sogar giftige Gase ausstoßen – nicht selten mit verheerenden Folgen für die unmittelbare Umgebung. Manchmal betreffen die Eruptionen aber auch den ganzen Globus und gefährden zum Beispiel die Land- oder Viehwirtschaft weltweit. Wie können wir also die Vorhersage verbessern und uns besser schützen?
Referentin: Prof. Dr. Eva Eibl
Minerale unter Hochdruck - eine Reise ins Erdinnere
Vortragsaufzeichnung aus einer Vortagsreiche an der TU Darmstadt (Achtung, der Vortrag von Prof. Wilke beginnt etwa 20 min nach Beginn des Streams)
Hoher Duck begegnet uns im Leben, wenn wir einen Rennradreifen aufpumpen oder beim Tauchen in große Wassertiefen. Sehr hoher Druck entsteht, wenn ein Elefant Stilettos mit Pfennigabsätzen trüge. Verglichen mit der Erdoberfläche sind die Maximaldrücke im Inneren der Erde bis zu 3.500.000.000 Mal höher. Die Minerale von Erdkruste, Erdmantel und Erdkern reagieren auf die Zunahme des Druckes in der Tiefe mit strukturellen Umwandlungen, um eine immer dichtere Packung ihrer Atome zu erreichen. Diese superdichten Minerale bestimmen die Fließprozesse im Erdinneren, welche schließlich zu Kontinentaldrift und Plattentektonik in der Erdkruste führen und in vielen Regionen der Erde Erdbeben und Vulkanismus verursachen. In diesem Vortrag wird erklärt wie Druck in der Tiefe entsteht, wie extreme Drücke im Labor erzeugt werden, um Minerale zu synthetisieren und zu vermessen und wie diese synthetischen Minerale uns Erkenntnisse über den inneren Aufbau der Erde liefern.
Referent: Prof. Dr. Max Wilke
Informationen zum Studium:
Geowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
Geosciences | International Master's Program
Remote Sensing, Geoinformation and Visualization | International Master's Program
Weitere Informationen:
Raum H08 | IT-Systems Engineering: Ein-Fach-Bachelor
Thema: „Praxisnah Informatik studieren am Hasso-Plattner-Institut“
Referent*innen:Stefan Neubert (Programm-Manager Bachelor IT-Systems Engineering) mit Studierenden
Zusatzangebote:
Freitag, 13.06.2025 | ab 12:30 Uhr
See you on Campus: Studierende zeigen dir den Campus des Hasso-Plattner-Instituts
Zum Programmieren in den Keller gehen? Am HPI Fehlanzeige! Erfahre bei einem ausführlichen Spaziergang über den wunderschönen Campus am Griebnitzsee, wie hier studiert, geforscht und programmiert wird. Erkunde die verschiedenen Stationen gemeinsam mit deinen zukünftigen Kommiliton*innen.
Treffpunkt: HPI Campus I - Kastanie vor dem Hauptgebäude | Zum Campusplan
Freitag, 13.06.2025 | 14:00 Uhr
Student Stories – HPI-Studierende teilen ihre Erfahrungen
Ist ein Informatikstudium die richtige Wahl für dich? In den Student Stories erzählen dir HPI-Studierende, warum sie sich für das Studium am HPI entschieden haben und was den Studienalltag für sie ausmacht.
Treffpunkt: HPI Campus I, D-Space im Hauptgebäude
Zum Campusplan
Weitere Informationen
Freitag, 13.06.2025 | 14:45 Uhr
HPI Market Space – lerne die wichtigsten Angebote des HPI kennen
Treffpunkt: HPI Campus I, D-Space im Hauptgebäude
Zum Campusplan
Freitag, 13.06.2025 | 16:00 Uhr
Casual Get-Together – Triff Studierende zu ihrem regelmäßigen Wochenausklang
Treffpunkt: HPI Campus I, Kastanie vor dem Hauptgebäude
Zum Campusplan
Sprechstunden mit der HPI Studienberatung:
Die HPI Studienberatung steht in einer (Online-)Sprechstunde allen Interessierten für Fragen rund um das Studium am HPI zur Verfügung. Die Anmeldung ist online möglich.
Podcast: Informatik studieren – passt das zu mir? - mit dem Dekan der Digital Engineering Fakultät Prof. Tobias Friedrich, Bachelorstudentin Laura Meister und Masterstudent Finn Klein
Was macht das Informatikstudium aus? Welche Stereotype über Informatiker*innen stimmen schon lange nicht mehr? Und wie wird die Entscheidung für den richtigen Studiengang leichter? In dieser Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“ räumen Professor Friedrich und die Studierenden Laura und Finn mit den Vorurteilen auf.
Informatikstudium und dann? Mögliche Berufsfelder für HPI-Absolvent*innen
IT-Expert*innen werden branchenübergreifend gesucht. Die beruflichen Wege unserer Alumni und Alumnae sind deshalb facettenreich. Damit Du Dir ein Bild davon machen kannst, was Du mit einem Abschluss in IT-Systems Engineering anfangen kannst, geben Dir unsere Absolvent*innen in Video-Portraits einen Einblick in ihre Berufswelt.
Informationen zum Studium:
IT-Systems Engineering | Ein-Fach-Bachelor
Fachschaftsrat
Hasso-Plattner-Institut
Weitere Informationen:
Raum S15 | Slavistik: Polnisch & Russisch Lehramt Sekundarstufen I und II | Polonistik & Russistik | Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) | Interdisziplinäre Russlandstudien
Thema: "Von Osteuropa lernen? Studiengänge der Slavistik stellen sich vor"
Referentin: Prof. Dr. Magdalena Marszałek
Informationen zum Studium:
Polnisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Polonistik | Zwei-Fach-Bachelor
Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) | Ein-Fach-Bachelor
Russisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Russistik | Zwei-Fach-Bachelor
Interdisziplinäre Russlandstudien | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S18 | Musik Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Es muss nicht nur die Geige sein: Flexible Hauptinstrumentenwahl im Lehramtsstudium Musik für die Sekundarstufe“
Referent*innen: Eric Krüger u.a.
Zur Musikeignungsprüfung gibt es regelmäßige Informationsworkshops. Termine sind auf uni-potsdam.de/musik einzusehen.
Zusatzangebote:
Stetige Zusatzangebote am Musikdepartment in Form von Informationsworkshops, ständige Studienfachberatung, offene Konzertabende der Studierenden, Werkstattkonzerte sowie teilweise offene Seminare zur Probe.
Informationen zum Studium:
Musik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationsworkshops zur Musikeignungsprüfung
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S19 | Religionswissenschaft
Thema: „Probleme und Fragestellungen der Religionswissenschaft“
Referent: Dr. Hans-Michael Haußig
Informationen zum Studium:
Religionswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Veranstaltungen 11:30 - 12:30 | Haus 6
Raum H01 | Soziologie: Ein- & Zwei-Fach-Bachelor
Thema: „Soziologie: Diagnose, Kritik und Subversion der Gesellschaft“
Referent: Dr. Max Oliver Schmidt
Informationen zum Studium:
Soziologie | Ein-Fach-Bachelor
Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H03 | Volkswirtschaftslehre: Ein-Fach-Bachelor | Politik und Wirtschaft: Ein-Fach-Bachelor
Themen: „Informationen zum Studium der Volkswirtschaftslehre und zum Studiengang Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam"
Referentin: Prof. Dr. Lisa Bruttel
Informationen zum Studium:
Volkswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
Politik und Wirtschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H04 | Biowissenschaften: Ein-Fach-Bachelor | Biologie Lehramt Sekundarstufen I und II
Bachelor of Science Biowissenschaften: Vorstellung des Studienganges und Vortrag zum Thema: "Alte DNA enthüllt die kryptische Diversität der Rüsselspringer"
Referenten: Dr. Patrick Arnold (Fachvortrag) und Dr. Olaf Behrsing (Vorstellung des Studienganges)
Bachelor of Education Biologie: „Das Studium der Biologie im Lehramt“ und Vorstellung von Themen von Abschlussarbeiten
Referent: Prof. Dr. Helmut Prechtl
Zusatzangebot:
Rundgang durchs Haus 25 und über den Campus mit Dr. Olaf Behrsing (Inst. für Biochemie und Biologie)
Treffpunkt: 14:15 Uhr, Campus Golm, am Haupteingang des Hauses 25.
Bitte nur Interessierte am Biologiestudium, denn maximal 30 Teilnehmende sind möglich. Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein.
Informationen zum Studium:
Biowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
Biologie Lehramt Sekundarstufen I und II
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H05 | Lehramt Primarstufe | Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion (Teil II)
Thema: "(Fortsetzung von Teil 1) Die Unterrichtsfächer für die Primarstufe Deutsch, Mathematik, Sport werden vorgestellt. (Teil II)"
Referenten: Vertreter*innen der Unterrichtsfächer
Im Teil I (um 10:15 Uhr)wurden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) werden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt.
Im Teil II (um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Deutsch, Mathematik und Sport).
Im Teil III (um 12:45 Uhr) geben weitere Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Englisch, Kunst, Musik und Sachunterricht).
In den Pausen zwischen Teil I und Teil II bzw. Teil II und Teil III besteht die Möglichkeit am Infotisch im Hörsaal H05 Studierenden Fragen zum Studium zu stellen.
Achtung: Es wird empfohlen Teil I, Teil II und Teil III zu besuchen!
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Sport Lehramt Sekundarstufen I und II und Lehramt Förderpädagogik
Thema: "Sport im Lehramt und Sport im Lehramt für Förderpädagogik"
Referentin: Dr. Berno Bahro
Informationen zum Studium:
Sport | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Sport | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H07 | Mathematik: Ein-Fach-Bachelor | Lehramt Sekundarstufen I und II | Lehramt Förderpädagogik | Mathematik und Physik im Verbund Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Strukturwissenschaft Mathematik im Fach- oder Lehramtsstudium“
Referent*innen: Prof. Dr. Wilhelm Huisinga (B.Sc. Mathematik), Lukas Hellwig (B.Ed. Mathematik, Mathematik und Physik im Verbund, Förderpädagogik), Charlott Thomas (B.Ed. im Lehramt für Förderpädagogik) sowie der Fachschaftsrat Mathematik/Physik
Zusatzangebot:
Herr Prof. Huisinga lädt Sie zu einer Führung durch das Institut für Mathematik auf dem Campus Golm ein.
Treffpunkt: 15:45 Uhr, Campus Golm, am Haus 9.
Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein.
Informationen zum Studium:
Mathematik | Ein-Fach-Bachelor
Mathematik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Mathematik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H08 | Patholinguistik: Ein-Fach-Bachelor
Thema: „Vorstellung des Studiengangs Patholinguistik (akademische Sprachtherapie) und Studentischer Bericht über die klinisch-praktische Ausbildung im B.Sc. Patholinguistik“
Referentinnen: Dr. Nicole Stadie & Sophia Sajantila
Informationen zum Studium:
Patholinguistik | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S15 | Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters | Gräzistik | Latein Lehramt Sekundarstufen I und II
1. Thema (11:30 - 12:00 Uhr): „Latein (Lehramt) oder Griechisch (Zwei-Fach-Bachelor) studieren in Potsdam“
Referentin: Dr. Hannah Brandenburg
2. Thema (12:00 - 12:30 Uhr): „Vom klassischen Athen zum Karolingerreich, von der Gründung Roms bis zum Rom der Päpste: Der Studiengang 'Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters'“
Referent: Holger Schmidt
Achtung: Zwischen beiden Teilen können Sie gern den Raum verlassen bzw. auch dazukommen!
Informationen zum Studium:
Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters | Ein-Fach-Bachelor
Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor
Latein | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S17 | Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde Lehramt Sekundarstufen I und II
1. Thema: „Zwölf Tote und ein Krankenpfleger“
Referentin: apl. Professorin Dr. Marie-Luise Raters
Informationen zum Studium:
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S18 | Chemie: Ein-Fach-Bachelor & Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: "Ab ins Labor – Chemie studieren für Nachhaltigkeit und bessere Medikamente"
Referent*innen: Professorin Dr. Nora Kulak | Vivien Meggyes (Studienfachberatung Lehramt Chemie) | Dr. Sascha Eidner (Studienfachberatung B.Sc. Chemie)
Zusatzangebot:
Für Interessierte findet (gern im Anschluss an die allgemeine Campusführung Golm) eine Labor- und Campusführung in Golm statt. Treffpunkt: 15.00 Uhr, Campus Golm, im Foyer von Haus 26.
Wir treffen uns mit Interessierten entweder im Foyer von Haus 26 am Campus Golmoder fahren gemeinsam mit ihnen vom Campus Griebnitzsee (Treffpunkt 14:25 Uhr, Rotkäppchen vor Haus 6) zum Campus Golm.
Informationen zum Studium:
Chemie | Ein-Fach-Bachelor
Chemie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S19 | Anglistik/Amerikanistik: Zwei-Fach-Bachelor | Englisch Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: "Das Studium der Anglistik/Amerikanistik für Lehrämter und Zwei-Fach-Bachelor"
Referentinnen: Dr. Anke Bartels und Dr. Susanne Reinhardt
Informationen zum Studium:
Anglistik/Amerikanistik | Zwei-Fach-Bachelor
Englisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Veranstaltungen 12:45 - 13:45 | Haus 6
Raum H01 | Philosophie: Zwei-Fach-Bachelor
Thema: „Das Studium der Philosophie an der Universität Potsdam“
Referent: Prof. Dr. Logi Gunnarsson
Informationen zum Studium:
Philosophie | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H03 | Kognitionswissenschaft
Thema: „Kognitionswissenschaft (B.Sc.): Die interdisziplinäre Erforschung von Geist und Gehirn“
Referentinnen: Prof. Dr. Isabell Wartenburger und Luise Renner
Informationen zum Studium:
Kognitionswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H05 | Lehramt Primarstufe | Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion (Teil III)
Thema: "(Fortsetzung von Teil I und II) Die Unterrichtsfächer für die Primarstufe Englisch, Kunst, Musik, Sachunterricht werden vorgestellt. (Teill III)"
Referent*innen: Vertreter*innen der Unterrichtsfächer
Im Teil I (um 10:15 Uhr) wurden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) wurden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt.
Im Teil II(um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung: Deutsch, Mathematik und Sport.
Im Teil III geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung: Englisch, Kunst, Musik und Sachunterricht.
Achtung: Es wird empfohlen Teil I, Teil II und Teil III zu besuchen!
In den Pausen zwischen Teil I und Teil II bzw. Teil II und Teil III besteht die Möglichkeit am Infotisch im Hörsaal H05 Studierenden Fragen zum Studium zu stellen.
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Sporttherapie und Prävention | Sportmanagement
Thema: „Sportstudium an der Uni Potsdam – Fit für die Zukunft!“
Referentinnen: Dr. Kathleen Golle und Martina Harbauer
Zusatzangebot:
Am Infostand auf dem Infomarkt im Foyer wird 13:45 - 15:00 Uhr ein kleiner Fitnesstest und ein Wissensquiz durchgeführt.
Informationen zum Studium:
Sportmanagement | Ein-Fach-Bachelor
Sporttherapie und Prävention | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H07 | Physik: Ein-Fach-Bachelor, Lehramt Sekundarstufen I und II | Mathematik & Physik im Verbund Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Von Atomen, Ameisen und Aktien - Die Wissenschaft komplexer Systeme“
Referent*innen: Prof. Karoline Wiesner | Studienfachberater*innen für Physik und Studierende aus der Fachschaft wirken mit
Informationen zum Studium:
Physik | Ein-Fach-Bachelor
Physik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H08 | Linguistik: Ein- & Zwei-Fach-Bachelor | Computerlinguistik: Ein-Fach-Bachelor
Thema: "Was machen eigentlich Computerlinguist*innen oder Linguist*innen?"
Referent*innen: Dr. Pia Schoknecht für die Linguistik | Steffen Frenzel für die Computerlinguistik
Informationen zum Studium:
Linguistik | Ein-Fach-Bachelor
Linguistik | Zwei-Fach-Bachelor
Computerlinguistik | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S16 | Romanistik: Französische, Italienische & Spanische Philologie | Französisch & Spanisch Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Spanisch, Französisch, Italienisch! Interesse für Sprachen, Kulturen und Literatur(en)? Entdecken Sie die Studiengänge im Bereich Romanistik“
Referenten: Dr. Jan Fliessbach & Dr. Michael Karrer
Informationen zum Studium:
Französische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Italienische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Spanische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Französisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Spanisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S17 | Politische Bildung Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Politische Bildung - (k)ein Schulfach wie jedes andere?“
Referent: Max Droll (Lehrer für Politische Bildung, Geschichte und Geographie; Akademischer Mitarbeiter)
Informationen zum Studium:
Politische Bildung | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S19 | Philosophische Fakultät
Thema: "Und wat machste dann damit? - Impulse für die Berufsorientierung für Geisteswissenschaftler*innen"
Referentin: Stephanie Sumner
Informationen zum Studium:
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Veranstaltungen 14:00 - 15:00 | Haus 6
Raum H01 | Ernährungswissenschaft: Ein-Fach-Bachelor
Thema: „Was Essen mit uns macht: Die Ernährungswissenschaft ist so vielfältig wie die Nahrung, die wir essen.“
Referent: Prof. Dr. André Kleinridders
Informationen zum Studium:
Ernährungswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H02 | Geschichte: Zwei-Fach-Bachelor und Lehramt Sekundarstufen I und II | Geschichte, Politik und Gesellschaft: Ein-Fach-Bachelor
Thema: "Am Neuen Palais: Warum in Potsdam Geschichte studieren?"
Referent: Holger Schmidt
Informationen zum Studium:
Geschichte, Politik und Gesellschaft | Ein-Fach-Bachelor
Geschichte | Zwei-Fach-Bachelor
Geschichte | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H03 | Betriebswirtschaftslehre: Ein- & Zwei-Fach-Bachelor
Thema: “Unternehmerisches Denken und Handeln - BWL studieren an der Universität Potsdam”
Referentin: Professorin Dr. Uta Herbst
Informationen zum Studium:
Betriebswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
Betriebswirtschaftslehre | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H05 | Lehramt Förderpädagogik
Thema: Lehramt Förderpädagogik - Inhalte und Aufbau des Studiums
Referent*innen: Marie-Luise Gehrmann, Lucas Deutzmann, Laura Wall
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Englisch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Mathematik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Sport | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Kulturwissenschaft: Zwei-Fach-Bachelor
Thema: „B.A. Kulturwissenschaft der Künste. Das Potsdamer Modell der Kulturwissenschaft“
Referentin: Dr. Geraldine Spiekermann
Informationen zum Studium:
Kulturwissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H07 | Philologische Studien – Studiengang mit Orientierungsphase
Thema: "Die Philosophische Fakultät entdecken: Philologische Studien mit Orientierungsphase UP°grade"
Referent*innen: Stephanie Sumner & Michael Konarski
Informationen zum Studium:
Philologische Studien - Studiengang mit Orientierungsphase | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H08 | Wirtschaftsinformatik: Ein-Fach-Bachelor
Thema: „Wie Wirtschaftsinformatiker*innen die Digitale Transformation in Unternehmen und Gesellschaft gestalten“
Referenten: Fachvortrag von Prof. Dr. Stefan Stieglitz & Vorstellung des Studienganges von Dr. Edzard Weber
Informationen zum Studium:
Wirtschaftsinformatik | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen: