Infoveranstaltungen der Fächer
Veranstaltungen 9:00 - 10:00 | Haus 6
Raum H01 | Sport Lehramt Sekundarstufen I und II und Förderpädagogik
Thema: "Sport im Lehramt und Sport im Lehramt für Förderpädagogik"
Referent: Dr. Berno Bahro
Informationen zum Studium:
Sport | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Sport | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H02 | Patholinguistik
Thema: Vorstellung des Studiengangs B.Sc. Patholinguistik und Vortrag zum Thema „Therapie zum Verstehen und Produzieren von Zahlwörtern“
Referentinnen: Dr. Nicole Stadie und Sarah Düring
Informationen zum Studium:
Patholinguistik | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H03 | Geschichte | Geschichte Lehramt Sekundarstufen I und II | Geschichte, Politik und Gesellschaft
Thema: "Am Neuen Palais: Warum in Potsdam Geschichte studieren?"
Referent*innen: Prof. Dr. Sönke Neitzel, Christian Rieck und Tobias Knabe (Student)
Informationen zum Studium:
Geschichte, Politik und Gesellschaft | Ein-Fach-Bachelor
Geschichte | Zwei-Fach-Bachelor
Geschichte | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Ernährungswissenschaft
Thema: Vorstellung des Studiengangs Ernährungswissenschaft und Vortrag: „Spurenelemente in der Ernährung“
Referentin: Dr. Franziska Ebert
Informationen zum Studium:
Ernährungswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H07 | Philosophie
Thema: „Das Studium der Philosophie an der Universität Potsdam“
Referentin: Prof. Dr. Felicitas Krämer
Informationen zum Studium:
Philosophie | Ein-Fach-Bachelor
Philosophie | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H08 | Wirtschaftsinformatik
Thema: "Von Künstlicher Intelligenz bis zu Virtuellen Realitäten - Wie das Studium der Wirtschaftsinformatik Unternehmen, Technik und Gesellschaft kombiniert" und Infos zum Studium
Referenten: Vortrag: Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Infos zum Studium: Dr. Edzard Weber
Informationen zum Studium:
Wirtschaftsinformatik | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S15 | Kulturwissenschaft
Thema: „B.A. Kulturwissenschaft der Künste. Das Potsdamer Modell der Kulturwissenschaft“
Referent: Prof. Dr. Andreas Köstler
Informationen zum Studium:
Kulturwissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S17 | Musik Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Lehramtsstudium Musik Sekundarstufen. Praxis – Pädagogik – Wissenschaft.“
Referenten: Robert Wagner, Philip Feneberg
Zur Musikeignungsprüfung gibt es regelmäßige Informationsworkshops. Termine sind auf uni-potsdam.de/musik einzusehen.
Informationen zum Studium:
Musik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationsworkshops zur Musikeignungsprüfung
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S18 | Chemie | Chemie Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Von sicheren Endlagerstätten für radioaktiven Abfall bis zu Kichererbsen und Lupinen für eine nachhaltige Ernährung – wie die Probleme der Menschheit durch Chemie gelöst werden können, und wie SIE dazu in Zukunft beitragen können“
Referent*innen: Prof. Dr. Amitabh Banerji, Dr. Michele Brott, Dr. Sascha Eidner, B.Ed. Michelle Seifert und B.Sc. Nicolas Jahn
Zusatzangebot um 15:30 Uhr:
Für Interessierte findet eine kurze Führung durch die Chemiegebäude in Golm statt.
Treffpunkt: Golm, Haus 26, Foyer
Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein!
Chemie | Ein-Fach-Bachelor
Chemie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S19 | Anglistik/Amerikanistik | Englisch Lehramt Sekundarstufen I und II
1. Thema: „Das Studium der Anglistik/Amerikanistik für Lehramt und Zwei-Fach-Bachelor"
Referentinnen: Dr. Andrea Kinsky-Ehritt, Dr. Anke Bartels
Informationen zum Studium:
Anglistik/Amerikanistik | Zwei-Fach-Bachelor
Englisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Veranstaltungen 10:15 - 11:15 | Haus 6
Raum H01 | Sporttherapie und Prävention, Sportmanagement
Thema: "Sport studieren in Potsdam - Wie sportlich muss ich sein?"
Referentin: Martina Harbauer
Informationen zum Studium:
Sporttherapie und Prävention | Ein-Fach-Bachelor
Sportmanagement | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H02 | Biowissenschaften | Biologie Lehramt Sekundarstufen I und II
1. Thema: "Analysen und Diagnosen außerhalb des Labors - biochemische Methoden für Medizin und Umwelt"
Referent: Prof. Dr. Frank Bier
2. Thema: „Das Studium der Biologie im Lehramt“
Referent: Prof. Dr. Helmut Prechtl
Zusatzangebot um 13:30 Uhr:
Campusrundgang über den Campus Golm mit Dr. Olaf Behrsing
Treffpunkt: Golm, Eingang des Hauses 25
Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein!
Informationen zum Studium:
Biowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
Biologie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H03 | Betriebswirtschaftslehre
1. Thema: „BWL an der Universität Potsdam – Ergebnisorientierte Praxis und innovative Forschung“
Referent*innen: Prof. Dr. Uta Herbst, Jacqueline Sube, Fabian Gebauer, Lars Teichmann, Florian Mehlhase
Informationen zum Studium:
Betriebswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
Betriebswirtschaftslehre | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H05 | Lehramt Primarstufe | Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion (Teil 1)
Thema: „Das Lehramt für die Primarstufe und das Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik (Teil I)"
Referentin: Dr. Stefanie Bosse
Im Teil I werden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) werden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt.
Im Teil II(um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht).
Im Teil III (um 12:45 Uhr) geben weitere Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Englisch, Kunst, Musik und Sport).
Achtung: Es wird empfohlen Teil I, Teil II und Teil III zu besuchen!
Zusatzangebot aus dem Fach Kunst:
Gern laden wir Sie ein, selbst einmal praktisch tätig zu werden, bei der Betrachtung eines Bildes, der Steinbildhauerei und weiteren Angeboten.
Sie finden uns im Außenbereich zwischen Haus 1 und Haus 6
sowie im Foyer des Hauses 6 am Info-Stand 5 (13:45-15:00) und am Info-Stand 6 (15:00-15:30).
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Romanistik
Thema: „Die Romania weltweit entdecken - Freude an Sprachen und Lust am Text“
Referentin: Dr. Sabine Zangenfeind
Informationen zum Studium:
Französische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Französisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Italienische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Spanische Philologie | Zwei-Fach-Bachelor
Spanisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H08 | IT-Systems Engineering
Thema: "Praxisnah Informatik studieren am Hasso-Plattner-Institut"
Referent*innen: Prof. Dr. Holger Giese und Studierende
Die gemeinsame Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam bietet ein praxisnahes Informatikstudium. Die Studierenden arbeiten hier an realen Problemstellungen und finden Lösungen für eine nachhaltige digitale Zukunft! Einen Einblick in den Bachelor „IT-Systems Engineering“ geben Prof. Giese und die HPI-Studierenden Charlotte Balcke und Ben Wegener.
Zu dieser Veranstaltung wird es einen Online-Live-Stream geben: Link zum Zoom Meeting , Passcode: 184940
Zusatzangebot: Freitag, 09.06.2023 | ab 12:30 Uhr
See you on Campus: Studierende zeigen dir den Campus des Hasso-Plattner-Instituts
Zum Programmieren in den Keller gehen? Am HPI Fehlanzeige! Erfahre bei einem ausführlichen Spaziergang über den wunderschönen Campus am Griebnitzsee, wie hier studiert, geforscht und programmiert wird. Erkunde die verschiedenen Stationen gemeinsam mit deinen zukünftigen Kommiliton*innen. Du kannst nicht vor Ort dabei sein? Studentin Charlotte zeigt dir um 11:20 Uhr auf dem Instagram-Kanal das HPI und alles Sehenswerte rund um den Campus.
Treffpunkt: Haupteingang Haus L auf dem Campus II des Hasso-Plattner-Instituts
Zum Campusplan
Zusatzangebot: Freitag, 09.06.2023 | 13:45 - 14:45 Uhr
Student Stories – HPI-Studierende teilen ihre Erfahrungen
Ist ein Informatikstudium die richtige Wahl für dich? In den Student Stories erzählen dir HPI-Studierende, warum sie sich für das Studium am HPI entschieden haben und was den Studienalltag für sie ausmacht.
Ort: Hasso-Plattner-Institut, Campus I, Hörsaalgebäude Hörsaal 1
Teilnahme auch via Zoom möglich: weitere Informationen
Zum Campusplan
Zusatzangebot: Freitag, 09.06.2023 | 14:45 - 15:45 Uhr
Fill your Goodie-Bag mit Infos
Wie viel Mathe brauche ich im IT-Studium? Welche Sport- und Freizeitangebote bietet mir Potsdam und was hat es mit Entrepreneurship und Design Thinking am HPI auf sich? Bei den Insight-Ständen erhältst du nicht nur Antworten auf deine Fragen, sondern auch heißbegehrte Goodies.
Ort: Hasso-Plattner-Institut, Campus I, Hörsaalgebäude Hörsaal 1
Zum Campusplan
Zusatzangebot: Podcast: Informatik studieren – passt das zu mir? – mit dem Dekan der Digital Engineering Fakultät Prof. Tobias Friedrich, Bachelorstudentin Laura Meister und Masterstudent Finn Klein
Was macht das Informatikstudium aus? Welche Stereotype über Informatiker*innen stimmen schon lange nicht mehr? Und wie wird die Entscheidung für den richtigen Studiengang leichter? In dieser Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“ räumen Professor Friedrich und die Studierenden Laura und Finn mit den Vorurteilen auf.
Link zum Podcast
Zusatzangebot: Online-Sprechstunde zur Allgemeinen Studienberatung – Prof. Dr. Holger Giese | Dienstag, 13.06.2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Studienberater Prof. Giese steht in seiner (Online-)Sprechstunde allen Interessierten für Fragen rund um das Studium am HPI zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Informatikstudium und dann? Mögliche Berufsfelder für HPI-Absolvent*innen
IT-Expert*innen werden branchenübergreifend gesucht. Die beruflichen Wege unserer Alumni und Alumnae sind deshalb facettenreich. Damit Du Dir ein Bild davon machen kannst, was Du mit einem Abschluss in IT-Systems Engineering anfangen kannst, geben Dir unsere Absolvent*innen in Video-Portraits einen Einblick in ihre Berufswelt.
Alumni-Portraits
Informationen zum Studium:
IT-Systems Engineering | Ein-Fach-Bachelor
Fachschaftsrat
Hasso-Plattner-Institut
Weitere Informationen:
Raum S15 | Politische Bildung Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Politische Bildung – (k)ein Schulfach wie jedes andere?“
Referent: Sebastian Ihle
Zusatzangebot um 13:00 Uhr:
Politisch-Historische Führung über den Campus Griebnitzsee mit Jann-Christian Tiarks
Treffpunkt: vor dem Haupteingang von Haus 1, Campus Griebnitzsee
Informationen zum Studium:
Politische Bildung | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S17 | Geographie Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: "Spannende Einblicke in das Studium der Geographie an der Universität Potsdam"
Referentin: Dr. Katharina Mohring
Informationen zum Studium:
Geographie | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S18 | Religionswissenschaft
Thema: Probleme und Methoden der Religionswissenschaft
Referentin: Dr. Hans-Michael Haußig und Dr. Ulrike Kollodzeiski
Informationen zum Studium:
Religionswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S19 | Latein Lehramt Sekundarstufen I und II | Latinistik | Gräzistik
Thema: "Hatten eigentlich die Römer ein Bewusstsein für den Schutz der Natur? - Inhalte des Lehramtsstudiums Latein"
1. Block (10:15 - 10:45 Uhr): Latein Lehramt | 2. Block (10:45 - 11:00 Uhr): Latinistik | 3. Block (11:00 - 11:15 Uhr): Gräzistik
Referentin: Dr. Alexandra Forst
Achtung: zwischen den drei Teilen können Sie gern den Raum verlassen bzw. auch dazukommen!
Informationen zum Studium:
Latein | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor
Latinistik | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Veranstaltungen 11:30 - 12:30 | Haus 6
Raum H01 | Psychologie
Thema: „Infoveranstaltung zum Bachelor Psychologie / Einführung in die kognitive Psychologie“
Referent: Dr. Jochen Laubrock
Informationen zum Studium:
Psychologie | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H03 | Politik, Verwaltung und Organisation
Themen: „Kriege, Klima, Krisen: Herausforderungen einer sich rasch verändernden Welt“
Referent: Prof. Dr. Thomas Sommerer
Informationen zum Studium:
Politik, Verwaltung und Organisation | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H04 | Geoökologie
Thema: "B.Sc. & M.Sc. Geoökologie: Klimawandel, Naturrisiken und mehr - aktuelle Herausforderungen verstehen und Teil der Lösung sein.”
Referent: Andreas Kubatzki
Informationen zum Studium:
Geoökologie | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H05 | Lehramt Primarstufe | Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion (Teil II)
Thema: „Das Lehramt für die Primarstufe und das Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik (Teil II)"
Referenten: Vertreter*innen der Unterrichtsfächer
Im Teil I (um 10:15 Uhr)wurden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) werden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt.
Im Teil II (um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht).
Im Teil III (um 12:45 Uhr) geben weitere Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung (Englisch, Kunst, Musik und Sport).
Achtung: Es wird empfohlen Teil I, Teil II und Teil III zu besuchen!
Zusatzangebot aus dem Fach Kunst:
Gern laden wir Sie ein, selbst einmal praktisch tätig zu werden, bei der Betrachtung eines Bildes, der Steinbildhauerei und weiteren Angeboten.
Sie finden uns im Außenbereich zwischen Haus 1 und Haus 6
sowie im Foyer des Hauses 6 am Info-Stand 5 (13:45-15:00) und am Info-Stand 6 (15:00-15:30).
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Europäische Medienwissenschaft
1. Thema: „Was mit Medien: Das Studium der Europäischen Medienwissenschaft“
Referentin: Dr. Susanne Müller
Informationen zum Studium:
Europäische Medienwissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H07 | Physik: Ein-Fach-Bachelor, Lehramt Sekundarstufen I und II, und Mathematik und Physik im Verbund Lehramt Sekundarstufen I und II
1. Thema: „Von Atomen, Ameisen und Aktien. Die Wissenschaft komplexer Systeme“
Referentin: Prof. Dr. Karoline Wiesner
2. Thema: Die Studienfachberater*innen stellen die Studiengänge vor
Referent*innen: Dr. Axel Heuer, Dr. Uta Magdans (Physik) | Lukas Hellwig (Mathematik und Physik im Verbund)
Zusatzangebot um 15:00 Uhr:
Führung durch das Institut für Physik und Astronomie
Treffpunkt: Campus Golm, Haus 28, vor dem Briefkasten
Achtung: Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein!
Informationen zum Studium:
Physik | Ein-Fach-Bachelor
Physik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H08 | Linguistik | Computerlinguistik
1. Thema: "Was machen eigentlich (Computer-)Linguist*innen?"
Referent*innen: Dr. Pia Schoknecht, Prof. Dr. Manfred Stede
Informationen zum Studium:
Computerlinguistik | Ein-Fach-Bachelor
Linguistik | Ein-Fach-Bachelor
Linguistik | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S15 | Philologische Studien – Studiengang mit Orientierungsphase "UP°grade"
Thema: „UP°grade – Die zweisemestrige Orientierungsphase für Ihr Studium an der Philosophischen Fakultät“
Referentinnen: Dr. Cornelia Maul und Dr. Birgit Krehl
Informationen zum Studium:
Philologische Studien | Ein-Fach-Bachelor (Studiengang mit Orientierungsphase)
Weitere Informationen:
Raum S18 | Erziehungswissenschaft
Thema: „Lernt man in der Schule für das Leben?“ | „Was lernt man im Bachelor Erziehungswissenschaft?“
Referent: Prof. Dr. Martin Brunner
Informationen zum Studium:
Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S22 | Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde Lehramt Sekundarstufen I und II
1. Thema: „Zwölf Tote und ein Krankenpfleger“
Referentin: apl. Professorin Dr. Marie-Luise Raters
Informationen zum Studium:
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Veranstaltungen 12:45 - 13:45 | Haus 6
Raum H01 | Soziologie
Thema: "Was ist Soziologie?"
Referent*innen: Prof. Dr. Jürgen Mackert (Vortrag) und Hannah Wolf
Informationen zum Studium:
Soziologie | Ein-Fach-Bachelor
Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H03 | Volkswirtschaftslehre | Politik und Wirtschaft
Thema: "Informationen zum Studium der Volkswirtschaftslehre und zum Studiengang Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam"
Referentin: Prof. Dr. Lisa Bruttel
Informationen zum Studium:
Politik und Wirtschaft | Ein-Fach-Bachelor
Volkswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H05 | Lehramt Primarstufe | Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion (Teil III)
Thema: „Das Lehramt für die Primarstufe und das Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik (Teil III)"
Referent*innen: Vertreter*innen der Unterrichtsfächer
Im Teil I (um 10:15 Uhr) wurden allgemeine Informationen zum Lehramt Primarstufe und Primarstufe/Inklusion erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Schwerpunktsetzung (mit und ohne Inklusion) wurden aufgezeigt und die Ausbildungsbestandteile Grundschulbildung und Inklusion genauer vorgestellt.
Im Teil II(um 11:30 Uhr) geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung: Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.
Im Teil III geben die Fächer der Primarstufe Einblicke in ihre Ausbildung: Englisch, Kunst, Musik und Sport.
Achtung: Es wird empfohlen Teil I, Teil II und Teil III zu besuchen!
Zusatzangebot aus dem Fach Kunst:
Gern laden wir Sie ein, selbst einmal praktisch tätig zu werden, bei der Betrachtung eines Bildes, der Steinbildhauerei und weiteren Angeboten.
Sie finden uns im Außenbereich zwischen Haus 1 und Haus 6
sowie im Foyer des Hauses 6 am Info-Stand 5 (13:45-15:00) und am Info-Stand 6 (15:00-15:30).
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Englisch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Kunst | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Mathematik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Musik | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Sport | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Lehramt für die Primarstufe Schwerpunktsetzung Inklusionspädagogik
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H06 | Mathematik: Ein-Fach-Bachelor, Lehramt Sekundarstufen I und II und Mathematik und Physik im Verbund Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Strukturwissenschaft Mathematik im Fach- oder Lehramtsstudium“
Referent*innen: Prof. Dr. Wilhelm Huisinga (zum B.Sc. Mathematik), Christian Dohrmann (zum B.Ed. Mathematik) Lukas Hellwig (zum B.Ed. Mathematik und Physik im Verbund), Prof. Dr. Birte Friedrich (zum B.Ed. Förderpädagogik Mathematik), Moritz Olbrich (Fachschaftsrat Mathematik/Physik)
Zusatzangebot für Mathematik Interessierte um 15:45 Uhr:
Führung durch das Institut für Mathematik auf dem Campus Golm
Herr Prof. Huisinga lädt Sie zu einer Führung durch das Institut für Mathematik auf dem Campus Golm ein.
Treffpunkt: 15:45 Uhr, Campus Golm, am Haus 09
Achtung: Für den Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Golm planen Sie bitte etwa 45 min ein!
Informationen zum Studium:
Mathematik | Ein-Fach-Bachelor
Mathematik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Mathematik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H07 | Geowissenschaften
Thema: Das Studium der Geowissenschaften in Potsdam
Referent: Dr. Martin J. Timmermann
Informationen zum Studium:
Geowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum H08 | Informatik/Computational Science | Informatik Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Kryptographie oder warum ohne Mathematik nichts sicher ist“
Referent: Prof. Dr. Christoph Kreitz
Informationen zum Studium:
Informatik/Computational Science | Ein-Fach-Bachelor
Informatik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S15 | Wirtschaft-Arbeit-Technik Lehramt Sekundarstufen I und II und Lehramt Förderpädagogik
1. Thema: „WAT ein lebensnahes Schulfach?!“
Referent*innen: Dr. Benjamin Apelojg & Carolin Hammer
Informationen zum Studium:
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S17 | Deutsch im Lehramt | Germanistik
Thema: „Der Bachelor im Lehramt Deutsch & der Bachelor Germanistik“
Referent*innen: Dr. Manuela Korth und apl. Prof. Dr. Andreas Degen
Zusatzangebot: "Einladung in die Germanistik / in das Lehramt Deutsch - Professor im Gespräch: Herr Prof. Lampart / Literaturwissenschaft"
Link zum Video
Zusatzangebot: "Einladung in die Germanistik/in das Lehramt Deutsch - Professorin im Gespräch: Frau Prof. Selting / Sprachwissenschaft"
Link zum Video
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Deutsch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Deutsch | Lehramt Primarstufe | Bachelor
Germanistik | Zwei-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S18 | Jüdische Studien | Jüdische Theologie
1. Thema: „Vielfalt der Perspektiven. Mit den Jüdischen Studien die Gegenwart verstehen“
Referentin: Marie-Christin Behrendt (Jüdische Studien)
2. Thema: „Der Zauber einer Sprache: die Gedankenwelt des biblisch Hebräischen“
Referentin: Dr. Inja Stracenski (Jüdische Theologie)
Informationen zum Studium:
Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor
Jüdische Theologie | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Raum S19 | Polnisch Lehramt Sekundarstufen I und II | Polonistik | Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) | Russisch Lehramt Sekundarstufen I und II | Russistik | Interdisziplinäre Russlandstudien
Thema: "Wo fängt Osteuropa an?“
Referentinnen: Prof. Dr. Brigitte Obermayr, die Studiengänge werden vorgestellt von: Dr. Natalia Ermakova (oder Eugen Rube) und Dr. Birgit Krehl
Informationen zum Studium:
Polnisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Polonistik | Zwei-Fach-Bachelor
Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) | Ein-Fach-Bachelor
Russisch | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Russistik | Zwei-Fach-Bachelor
Interdisziplinäre Russlandstudien | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum S22 | Kognitionswissenschaft
1. Thema: „Kognitionswissenschaft (B.Sc.): Die interdisziplinäre Erforschung von Geist und Gehirn“
Referent: Prof. Dr. Ralf Engbert
Informationen zum Studium:
Kognitionswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Veranstaltungen 14:00 - 15:00 | Haus 6
Raum H02 | Kunst Lehramt Sekundarstufen I und II
Thema: „Kunst im Lehramt studieren an der Universität Potsdam“
Referentin: Prof. Dr. Melanie Franke, Dr. Antje Winkler, Ivette Widmann
Zusatzangebot:
Gern laden wir Sie ein, selbst einmal praktisch tätig zu werden, bei der Betrachtung eines Bildes, der Steinbildhauerei und weiteren Angeboten.
Sie finden uns im Außenbereich zwischen Haus 1 und Haus 6
sowie im Foyer des Hauses 6 am Info-Stand 5 (13:45-15:00) und am Info-Stand 6 (15:00-15:30).
Informationen zum Studium:
Kunst | Lehramt Sekundarstufen I und II | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H03 | Rechtswissenschaft
Thema: „Vom Studium des Rechts und vom Beruf des Juristen“
Referentin: Katharina Moisa
Informationen zum Studium:
Rechtswissenschaft | Erste juristische Prüfung & Ein-Fach-Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung
Raum H05 | Lehramt Förderpädagogik
Thema: Lehramt Förderpädagogik - Inhalte und Aufbau des Studiums
Referentin: Marie-Luise Gehrmann
Informationen zum Studium:
Deutsch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Englisch | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Mathematik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Sport | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Förderpädagogik | Bachelor
Weitere Informationen:
Online-Self-Assessments | Germanistik, Rechtswissenschaft, Ernährungswissenschaft & Lehramtsstudium
Informationen zum Lehramtsstudium
Informationen zum Masterstudium
Informationen zur Bewerbung