„Herzlich willkommen“ mit Informationen zu allen drei Studiengängen der Polonistik, Dr. Birgit Krehl, Institut für Slavistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation auf der Startseite des Instituts liefert übersichtlich und knapp die wichtigsten Informationen zu den drei polonistischen Studiengängen am Institut für Slavistik.
Informationen zum Bachelorstudium
„Unternehmerisches Denken und Handeln – BWL studieren an der Universität Potsdam“, Prof. Dr. Anja Schwering, Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling
In einer Videopräsentation wird das Studium der BWL an der Universität Potsdam vorgestellt.
Vortrag im PDF-Format
Informationen zum Ein-Fach-Bachelor
Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor
„Einführung in den Studiengang Biologie im lehramtsbezogenen Bachelor“ (PDF), Prof. Dr. Helmut Prechtl, Institut für Biochemie und Biologie, Lehrstuhl Didaktik der Biologie
Allgemeine Informationen zu Biologie im lehramtsbezogenen Bachelor
„Bioinformatik an der Universität Potsdam", Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Institut für Biochemie und Biologie, Lehrstuhl Bioinformatik
E-Mail: fsr-bcevefa.uni-potsdamde , Katharina Hövel vom Fachschaftsrat Biologie-Chemie-Ernährungswissenschaft
Informationen zum Lehramtstudium
Vortrag (PDF-Format) „Einführung in den Studiengang Bachelor Biowissenschaften“, Dr. Anke Koch
Vortrag (PDF-Datei) über ein Anwendungsbeispiel eines fachspezifischen Forschungsgebietes
„Bioinformatik an der Universität Potsdam", Prof. Dr. Zoran Nikoloski, Institut f. Biochemie u. Biologie, Lehrstuhl Bioinformatik
E-Mail: fsr-bcevefa.uni-potsdamde , Katharina Hövel vom Fachschaftsrat Biologie-Chemie-Ernährungswissenschaft
Informationen zum Bachelorstudium
Thema 1: "Einladung in die Germanistik/in das Lehramt Deutsch" – Professorin im Gespräch: Frau Prof. Selting/Sprachwissenschaft
Thema 2: "Einladung in die Germanistik/in das Lehramt Deutsch" – Professor im Gespräch: Herr Prof. Lampart/Literaturwissenschaft
„Vor, während, nach Corona – der FSR Germanistik ist für euch da."
Die Mitglieder des Fachschaftsrates Germanistik stellen sich und ihre Arbeit vor. Sie zeigen euch die Standorte der Uni Potsdam und geben euch Tipps für einen gelungenen Studienbeginn mit auf den Weg – natürlich immer mit dem nötigen Abstand.
Informationen zum Lehramtstudium
finden Sie in dieser Übersicht unter dem Link "Primarstufe & Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion | Lehramtsstudium"
Informationen zum Lehramtstudium
Arbeiten der Studierenden des 1. und 2. Semesters im BA EMW (PDF)
Abschlussarbeiten der EMW aus dem Jahr 2019
Abschlussarbeiten der EMW aus dem Jahr 2018 (im unteren Bereich)
Abschlussarbeiten der EMW aus dem Jahr 2017 (im unteren Bereich)
Auslandsblog der EMW-Studierenden „EMW Abroad“
Digarec: Zentrum für Computerspielforschung
Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Informationen zum Ein-Fach-Bachelorstudium
„Überblick über das Lehramt Förderpädagogik“, Pawel Kulawiak, Studienfachberater
Videovortrag „Das Fach Mathematik im Lehramt Förderpädagogik“, Heiko Etzold, Institut für Mathematik
Informationen zum Lehramtstudium
„Das Studium der Romanistik an der Universität Potsdam – ein Überblick“ (PDF), Prof. Dr. Annette Gerstenberg, Institut für Romanistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation liefert übersichtlich die wichtigsten Informationen zu den Säulen des Romanistikstudiums an der Universität Potsdam.
„Die Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation werden alle fünf Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik vorgestellt.
"Der Masterstudiengang Romanische Philologie am Institut für Romanistik“ (PDF),Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation wird der Masterstudiengang Romanische Philologie vorgestellt.
&nbs
Informationen zum Lehramtstudium
„Das Studium der Romanistik an der Universität Potsdam – ein Überblick“ (PDF), Prof. Dr. Annette Gerstenberg, Institut für Romanistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation liefert übersichtlich die wichtigsten Informationen zu den Säulen des Romanistikstudiums an der Universität Potsdam.
„Die Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation werden alle fünf Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik vorgestellt.
„Der Masterstudiengang Romanische Philologie am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation wird der Masterstudiengang Romanische Philologie vorgestellt.
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
„Geographie studieren an der UP“, Dr. Katharina Mohring, Studienfachberaterin
In dem Videovortrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Geographiestudium an der Universität Potsdam. Die verschiedenen Fachbereiche innerhalb der Geographie werden vorgestellt. Anhand einiger Beispiele aus der Lehre können Sie in unsere Studieninhalte ‚reinschnuppern‘.
&nbs
Informationen zum Lehramtstudium
Online-Self-Assessment zum Lehramtsstudium
Link zum Studium Geographie/Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Auf diesen beiden Internetseiten werden alle Infos für Geoökologie-Interessierte präsentiert, so auch eine Videopräsentation inkl. Statements von Studierenden.
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
„Geowissenschaften studieren an der UP“, apl. Prof. Dr. Uwe Altenberger, Studienfachberater
In dem Vortrag: „Rohstoffe der Zukunft, Erdbeben, Klima, Vulkane, Gebirge...Geowissenschaften und das neue Bild der Erde“
bekommen Sie einen Überblick über das moderne Bild der Erde, das Studium an der Uni Potsdam und das Berufsfeld künftiger Geowissenschaftler*innen.
Fragen können per E-Mail gestellt werden: uwegeo.uni-potsdamde
Informationen zum Bachelorstudium
Thema 1: "Einladung in die Germanistik/in das Lehramt Deutsch" – Professorin im Gespräch: Frau Prof. Selting/Sprachwissenschaft
Thema 2: "Einladung in die Germanistik/in das Lehramt Deutsch" – Professor im Gespräch: Herr Prof. Lampart/Literaturwissenschaft
„Vor, während, nach Corona – der FSR Germanistik ist für euch da."
Die Mitglieder des Fachschaftsrates Germanistik stellen sich und ihre Arbeit vor. Sie zeigen euch die Standorte der Uni Potsdam und geben euch Tipps für einen gelungenen Studienbeginn mit auf den Weg – natürlich immer mit dem nötigen Abstand.
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
"Einführung in das Studienfach Geschichte", Prof. Dr. Dominik Geppert, Stefanie Urban
Informationen zum Lehramtstudium
"Einführung in das Studienfach Geschichte", Prof. Dr. Dominik Geppert, Stefanie Urban
Informationen zum Zwei-Fach-Bachelorstudium
"Einführung in das Studienfach Geschichte", Prof. Dr. Dominik Geppert, Stefanie Urban
Informationen zum Zwei-Fach-Bachelorstudium
„Start ins Lateinstudium – Informationen zu den Studiengängen und zur sprachlichen Eignungsprüfung“, PD Dr. Ute Tischer, Lehrstuhl für Klassische Philologie
Informationen zum Lehramtstudium
„Informatik und Computational Science – Studium an der Universität Potsdam“, Petra Vogel, Studienfachberatung
Der Vortrag gibt einen Einblick in das Bachelorstudium ICS und das Lehramtsstudium Informatik.
&nbs
Online-Self-Assessment zum Lehramtsstudium
„Das Studium der Romanistik an der Universität Potsdam – ein Überblick“ (PDF), Prof. Dr. Annette Gerstenberg, Institut für Romanistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation liefert übersichtlich die wichtigsten Informationen zu den Säulen des Romanistikstudiums an der Universität Potsdam.
„Die Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation werden alle fünf Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik vorgestellt.
„Der Masterstudiengang Romanische Philologie am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation wird der Masterstudiengang Romanische Philologie vorgestellt.
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
„Informatik und Computational Science – Studium an der Universität Potsdam“, Petra Vogel, Studienfachberatung
Der Vortrag gibt einen Einblick in das Bachelorstudium ICS und das Lehramtsstudium Informatik.
&nbs
Informationen zum Masterstudium
„Informationen rund um IRS“
Was steckt hinter den „Interdisziplinären Russlandstudien“? Wie ist das Studium aufgebaut und in welchen Bereichen kann man mit einem BA in IRS tätig werden?
Wie sieht der Alltag von IRS-Studierenden aus? Wie erleben die Studierenden das Auslandsjahr in Russland? Welche Meinungen haben Professoren zu dem Bachelorstudiengang? Kann ich auch ohne Russischkenntnisse ein IRS-Studium aufnehmen? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Imagefilm thematisiert.
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
Informationen zum Masterstudium
Der offizielle Instagramaccount des BA „Interdisziplinäre Russlandstudien“ @irs.unipotsdam
Damit Interessierte sich über das Hasso-Plattner-Institut (HPI) informieren können, ohne vor Ort sein zu müssen, bietet das HPI regelmäßige Online-Sprechstunden mit der Studienberatung und den Studiengangbeauftragten an.
Wöchentlich unter Studienberatung HPI
Informationen zum Bachelorstudium
„Start ins Lateinstudium – Informationen zu den Studiengängen und zur sprachlichen Eignungsprüfung“, PD Dr. Ute Tischer, Lehrstuhl für Klassische Philologie
Informationen zum Lehramtstudium
„Start ins Lateinstudium – Informationen zu den Studiengängen und zur sprachlichen Eignungsprüfung“, PD Dr. Ute Tischer, Lehrstuhl für Klassische Philologie
&nbs
Informationen zum Lehramtstudium
„Lehramt Mathematik an der Universität Potsdam“, Heiko Etzold, Institut für Mathematik
Wenn Sie das Mathematik-Lehramt mit dem Fach Physik kombinieren wollen, informieren Sie sich bitte über das neue Lehramtsstudium „Mathematik und Physik im Verbund“
Informationen zum Lehramtstudium
"Lehramt Mathematik und Physik im Verbund", Heiko Etzold, Institut für Mathematik
Es ist zu empfehlen, dass Sie sich vorher die allgemeinen Informationen zu den Lehramtsstudiengängen in den Einzelfächern Mathematik und Physik ansehen.
&nbs
Informationen zum Lehramtstudium
Begrüßung der Erstsemester/innen durch apl. Prof. Dr. Norman Weiß in der Einführungswoche 2018
Informationen zum Bachelorstudium
„Der Studiengang Patholinguistik stellt sich vor“, Dr. Nicole Stadie
„Warum Granatapfel besser wirkt als Apfel - Wie die Bedeutungsstruktur der Sprache helfen kann Wortfindungsstörungen zu therapieren“, Dorothea Pregla, BSc Patholinguistik, MA IECL
&nbs
Informationen zum Bachelor Patholinguistik
„UP°grade – Die Orientierungsphase für Ihr Studium an der Philosophischen Fakultät“, Juana König
Sie möchten Russisch, Polnisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Latein von Null an lernen oder Ihre Kenntnisse vertiefen, um sich auf ein sprachbezogenes Studium vorzubereiten? Oder verschiedene Studienfächer an der Philosophischen Fakultät ausprobieren, um herauszufinden, welches Fach zu Ihnen passt? Dann ist die zweisemestrige Orientierungsphase UP°grade im zulassungsfreien Bachelorstudiengang Philologische Studien genau das Richtige für Sie! Was Sie hier im Detail erwartet und wie Sie daran teilnehmen können, erfahren Sie in unserem Videovortrag.
Informationen zum Bachelorstudium
"Was hat die Quantenphysik mit Hautkrebs zu tun?", Prof. Dr. Markus Gühr
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
Informationen zum Masterstudium
"Was hat die Quantenphysik mit Hautkrebs zu tun?", Prof. Dr. Markus Gühr
Wenn Sie das Physik-Lehramt mit dem Fach Mathematik kombinieren wollen , informieren Sie sich bitte über das neue Lehramtsstudium „Mathematik und Physik im Verbund“.
Informationen zum Lehramtstudium
Online-Self-Assessment zum Lehramtsstudium
„Wenn internationaler Wettbewerb Regierungen den Handlungsspielraum nimmt - Eine thematische Einführung in den Studiengang Politik, Verwaltung, Organisation bzw. Politik und Wirtschaft“, Prof. Dr. Fabian Schuppert, Professur Politische Theorie
Alles was Sie schon einmal über die Studiengänge Politik, Verwaltung, Organisation & Politik und Wirtschaft wissen wollten, kompakt erklärt und mit einem echten Einblick in die Themenfülle dieser Studiengänge. Schauen Sie rein!
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
Informationen zum Masterstudium
„Wenn internationaler Wettbewerb Regierungen den Handlungsspielraum nimmt - Eine thematische Einführung in den Studiengang Politik, Verwaltung, Organisation bzw. Politik und Wirtschaft“, Prof. Dr. Fabian Schuppert, Professur Politische Theorie
Alles was Sie schon einmal über die Studiengänge Politik, Verwaltung, Organisation & Politik und Wirtschaft wissen wollten, kompakt erklärt und mit einem echten Einblick in die Themenfülle dieser Studiengänge. Schauen Sie rein!
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
"Politische Bildung ist nicht neutral! ... und Du?"
In diesem Video gibt es nach Hinweisen zur Diskussion über ein „Neutralitätsgebot“ für Lehrer*innen Informationen zum lehramtsbezogenen Bachelorstudium Politische Bildung.
Fragen können auch per E-Mail gerichtet werden an
Dr. Rosemarie Naumann: rnaumannuni-potsdamde und
Max Droll: mdroll@uni-potsdam.de
Informationen zum Lehramtstudium
„Herzlich willkommen“ mit Informationen zu allen drei Studiengängen der Polonistik, Dr. Birgit Krehl, Institut für Slavistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation auf der Startseite des Instituts liefert übersichtlich und knapp die wichtigsten Informationen zu den drei polonistischen Studiengängen am Institut für Slavistik.
&nbs
Informationen zum Lehramtstudium
„Herzlich willkommen“ mit Informationen zu allen drei Studiengängen der Polonistik, Dr. Birgit Krehl, Institut für Slavistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation auf der Startseite des Instituts liefert übersichtlich und knapp die wichtigsten Informationen zu den drei polonistischen Studiengängen am Institut für Slavistik.
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
Kurzinfos zum Download unter: Studienberatung
„Das Lehramt Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusion (Struktur und Inhalte des Studiums)“, Dr. Pawel Kulawiak
„Der Fachschaftsrat Primarstufe & Fachschaftsrat Musik stellen sich vor“, Nicolai Danielowski
Im Video geht es auch um die Möglichkeiten der Unterstützung von Studieninteressierten durch den Fachschaftsrat.
Weitere Fragen an: FaRa Primar: fara-primaruni-potsdamde oder https://stud.astaup.de/~fsr-primar/ oder an den FSR Musik: fsrmusik.potsdamgmailcom
&nbs
Videovortrag „Mathematik als Unterrichtsfach im Lehramt Primarstufe“, Inga Gebel
Im Kurzfilm auf der Homepage der Mathematik wird ein Überblick zum Fach und zur Struktur des Studiums gegeben. Fragen können an inga.gebeluni-potsdamde gerichtet werden.
Videovortrag „Grundschulpädagogik Deutsch studieren an der Universität Potsdam“, Prof. Dr. Guido Nottbusch
Videovortrag „Englisch als Unterrichtsfach im Lehramt Primarstufe“, HannaLämsä-Schmidt
Videovortrag(Link zum Download auf eben genannter Webseite) „Sachunterricht als Unterrichtsfach im Lehramt Primarstufe“, Prof. Dr. Björn Egbert
Fragen können gerichtet werden an egbertuni-potsdamde . Eine individuelle Skype- oder Zoom-Konferenz ist nach Rücksprache per E-Mail möglich.
Weitere Infos zum Fach Sachunterricht
Videovortrag„Sport als Unterrichtsfach im Lehramt Primarstufe“, Dr. Heike Zimmermann
Weitere Informationen aus dem Fach Musik
Informationen zum Lehramtstudium
Online-Self-Assessment zum Lehramtsstudium
Eignungsprüfung für Englisch, Sport, Musik, Kunst
Lehramt Primarstufe, Schwerpunkt Inklusion
Facebook: Fachschaftsrat Inklusion
Homepage der Studierenden
Instagram: Fachschaftsrat Inklusion
"Werden Sie Jurist/in!", apl. Prof. Dr. Norman Weiß
Begrüßung der Erstsemester/innen durch apl. Prof. Dr. Norman Weiß in der Einführungswoche 2018
Informationen zum Masterstudium
Informationen zum Masterstudium
Der Fachschaftsrat ist zu erreichen unter: relwifsrgooglemailcom
„Das Studium der Romanistik an der Universität Potsdam – ein Überblick“ (PDF), Prof. Dr. Annette Gerstenberg, Institut für Romanistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation liefert übersichtlich die wichtigsten Informationen zu den Säulen des Romanistikstudiums an der Universität Potsdam.
„Die Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik“ (PDF),Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation werden alle fünf Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik vorgestellt.
„Der Masterstudiengang Romanische Philologie am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation wird der Masterstudiengang Romanische Philologie vorgestellt.
&nbs
Informationen zum Lehramtstudium
„Das Studium der Romanistik an der Universität Potsdam – ein Überblick“ (PDF), Prof. Dr. Annette Gerstenberg, Institut für Romanistik
Die unter o.g. Link hochgeladene PowerPoint-Präsentation liefert übersichtlich die wichtigsten Informationen zu den Säulen des Romanistikstudiums an der Universität Potsdam.
„Die Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation werden alle fünf Bachelorstudiengänge am Institut für Romanistik vorgestellt.
„Der Masterstudiengang Romanische Philologie am Institut für Romanistik“ (PDF), Dr. Sabine Zangenfeind, Studienfachberaterin für Romanistik
In der unter o.g. Link hochgeladenen PowerPoint-Präsentation wird der Masterstudiengang Romanische Philologie vorgestellt.
&nbs
"Der Fachschaftsrat Sport stellt sich vor"
&nbs
Informationen zum Lehramtstudium
"Sport studieren in Potsdam - Die Studiengänge Sportmanagement und Sporttherapie und Prävention"
Dr. Janet Kühl und Martina Harbauer
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Inhalte und den Aufbau der beiden Bachelorstudiengänge.
"Der Fachschaftsrat Sport stellt sich vor"
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
"Sport studieren in Potsdam - Die Studiengänge Sportmanagement und Sporttherapie und Prävention"
Dr. Janet Kühl und Martina Harbauer
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Inhalte und den Aufbau der beiden Bachelorstudiengänge.
"Der Fachschaftsrat Sport stellt sich vor"
&nbs
Informationen zum Bachelorstudium
"Informationen zum Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam"
Informationen zum Bachelorstudium
Informationen zum Masterstudium
Fachgruppe Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die Studienberater*innen sowie unsere studentischen Berater*innen bieten Ihnen vom 2.-5. Juni spannende Informations- und Beratungsangebote an.
Neben vielen Einrichtungen der Universität (z.B. International Office) stellen sich auf unserem digitalen Infomarkt auch externe Einrichtungen wie das Studentenwerk vor.
Digitale Informationen rund um die Universität Potsdam und das Studium: Campus-Führungen, Lebenswege unserer Alumni und vieles mehr!
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierfreiheit