Besuchen Sie unseren digitalen Infomarkt! Hier stellen sich Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Uni Potsdam vor, deren Angebote Sie vor dem Studium, bei Einstieg ins Studium, mitten im Studium oder auch bei Abschluss des Studiums sicher gut gebrauchen können. Viel Spaß beim Stöbern!
MINT- das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. In Deutschland gibt es 1.094.544 MINT-Studierende, davon sind 338.132 weiblich (WS 2018/19, statistisches Bundesamt). Das ist ein Anteil von gerade mal 30 Prozent. In der Informatik sind es sogar nur 22,9 Prozent. Um die Nachfrage nach MINT-Angeboten und den Anteil der Frauen auf diesem Gebiet zu fördern, haben sich viele Initiativen und Projekte gebildet. So hat es sich auch der MINT-Bereich der Universität Potsdam zur Aufgabe gemacht, Schüler*innen schon früh die Möglichkeit zu geben, sich mit den Inhalten von MINT-Fächern vertraut zu machen. Wir sind Teil der Zentralen Studienberatung (ZSB) und arbeiten mit dem Netzwerk Studienorientierung Brandenburg eng zusammen. Durch diese Kooperation besteht ein ständiger Austausch mit den Brandenburgischen Hochschulen zu Veranstaltungen und Konzepten, die insbesondere jüngere Menschen im Entscheidungsprozess ihres beruflichen Werdegangs unterstützen sollen.
Wir wollen vor allem auch Schülerinnen die Gelegenheit geben, MINT-Fächer besser kennenzulernen und bieten Workshops zu spannenden MINT-Themen an. In unserem Team arbeiten vor allem Lehramts- und MINT-Student*innen, die Spaß daran haben, ihre Begeisterung für MINT-Fächer sowie ihre Erfahrungen rund ums Studium zu teilen.
Ihr wollt unsere Workshops kennenlernen? Dann schaut euch weiter um und erhaltet einen Eindruck unseres Angebots. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Internetseite MINT - Universität Potsdam oder sie sind über mintuni-potsdamde verfügbar.
Verschafft euch einen Überblick über unser Team und unsere Tätigkeitsbereiche in Bildern!
Für Schülerinnen ab Klasse 9 bietet sich eine Teilnahme an dem Potenzial-Assessment-Verfahren „tasteMINT“ an. Während der Orientierungswoche werden sie von ausgebildeten Assessor*innen bei der Festigung von eigenen Stärken und Interessen unterstützt und können somit unterschiedliche Studienrichtungen in den MINT-Fächern für sich entdecken.
Flyer Angebote MINT (PDF) | Flyer tasteMINT (PDF) | Flyer Assessor*innenausbildung (PDF)
Unsere Workshops umfassen unter anderem die Beschäftigung mit dem durch das Fraunhofer-Institut initiierte Projekt Roberta. Hier lernen Schüler*innen mithilfe unserer Roberta-Teacher, spielerisch Roboter zu bauen und zu programmieren. Anhand unserer Videos und Tutorials könnt ihr euch ein Bild vom Aufbau und der Programmierung von Roberta machen:
Roberta-Teacher-Vivien – Cosmo interviewt Vivien
Roberta Tutorials - 1:24 - Mai 2016
Roberta Tutorial - 08:18 – Mai 2016
Erste Programmier-Erfahrungen können Schüler*innen mithilfe des Calliope mini sammeln. Ein Quiz gibt euch einen kleinen Einblick in die Programmiermöglichkeiten mit diesem Minicontroller.
Calliope – Ein Quiz erstellen mit Anleitung
Um Kinder mit dem Konzept des Programmierens vertraut zu machen, bieten wir Workshops zu Scratch an.
Mithilfe der ESP32-Mikrocontroller könnt ihr aus einfachen Haushaltsgegenständen eindrucksvolle Tools bauen:
Unsere studentischen Mitarbeiter*innen schildern euch ihren Weg und ihre Erfahrungen während des Studiums an der Uni Potsdam:
Viviens Weg ins Studium (PDF)
Christina: Studium – die schönste Zeit im Leben? (PDF)
Lisa über IT-System Engineering - Alexa im Interview mit Lisa
Luzie über Computerlinguistik* - Luzie lässt ihr Comic sprechen
Lisa - HPI-DEF – Studentin- Virtual Reality
Lisa Förderpreisgewinnerin - Platz 2 beim ARD/ZDF Förderpreises „Frauen + Medientechnologie“
Nimm an unseren Campusrallyes teil und lerne die Standorte der Uni Potsdam kennen. Du kannst die Rallyes auch von zu Hause aus durchführen. Campusrallye Neues Palais (PDF) Campusrallye Golm (PDF) |
„Mit der Universität Potsdam ins Ausland“
Wir glauben Ihnen, dass Sie ein 1er Abi hatten: Von uns können Sie trotzdem noch was lernen - über Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz an der UP – (auch) im Chat mit dem Koordinationsbüro für Chancengleichheit!
Koordinationsbüro für Chanchengleichheit - Infos zum Koordinationsbüro
Das Universitätskolleg unterstützt alle Studieninteressierten, Studienanfänger*innen auf ihrem Weg ins Studium.
Videovortrag
Im Vortrag werden Anliegen und Angebote des Universitätskollegs durch seine Koordinatorin, Frau Dominique Last, vorgestellt.
Zessko - Hier finden Sie extra für die HIT-Woche vorbereitete Informationen
Informationsvideo zur Mediothek des Zessko
Sport ist Mord - im Gegenteil!
Bewegung ist essentiell für die Gesundheit im Studium genauso wie im Alltag. Der Hochschulsport Potsdam bietet euch einen sportlichen Ausgleich zum Studium mit einer breiten Vielfalt zu studentenfreundlichen Preisen.
Du bist die*der Erste in deiner Familie, die*der den Weg des Studiums gewählt hat? Da können so einige Fragen und Situationen aufkommen, die aber nicht ungeklärt bleiben müssen.
Die Potsdamer ArbeiterKind.de-Gruppe findest du bei Facebook, um den nächsten Info-Stammtisch nicht zu verpassen, oder im deutschlandweiten ArbeiterKind.de-Netzwerk. Wir freuen uns dich kennenzulernen.
Auf unserer Seite findet ihr kleine Videos und Texte zu den wichtigsten Themen abseits der Prüfungsorganisation oder was es in der Mensa gibt. Studierendenausschuss? Studierendenvertretung? Noch nie gehört? Wir erklären euch wer wir sind und was wir machen - warum wir euch brauchen und ihr uns. Was wir für euch tun können und ihr für uns - wie ihr selbst aktiv werden könnt und welche Gruppen, Gremien und Initiativen es sonst noch so gibt. Zusätzlich könnt ihr an diesem Tag direkt mit uns Kontakt aufnehmen und live mit uns ins Gespräch kommen, Fragen stellen, oder uns euren Input mitteilen - schaut dazu einfach auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Sobald die Hochschulinformationstage näher gerückt sind, erfahrt ihr mit wem ihr wann und wo sprechen könnt - alle Infos dazu findet ihr natürlich auch auf unserer Webseite!
===
On our site you will find small videos and texts covering the most important topics apart from exam organisation or what's available in the cafeteria. Student council? student representation? Never heard of that? We'll show you who we are and what we do - why we need you and why you need us. What we can do for you and what you can do for us - how you can get involved and which other groups and initiatives exist. In addition, you can contact us directly on this day and talk to us, ask questions or give us your input - just check out our social media channels. As soon as the 'Hochschulinformationstage' are approaching, we'll inform you who you can talk to, when and where - all information about this can of course also be found on our website!
Infos zur Bewerbung um ein Studienstipendium
Zum virtuellen Stammtisch der FES-Hochschulgruppe an diesem Donnerstag, 04. Juni, um 20 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die überlegen, sich für ein Stipendium zu bewerben. Das Treffen findet über Zoom statt.
Link zum Meeting-Room
Datum/Zeit: 4. Juni, 20:00 Uhr
Meeting-ID: 968 9060 9254
Passwort: 33926495
Stipendien der Hans Böckler Stiftung (PDF-Format)
In drei aufeinanderfolgenden Zoom-Meetings wird die Studienstiftung von den aktuellen Stipendiatensprechern kurz vorgestellt und danach Fragen dazu beantwortet:
10:00 - 12:00 Uhr mit Finja Tadge
12:00 - 14:00 Uhr mit Finja Tadge und Jermaine Taylor
14:00 - 15:30 Uhr mit Finja Tadge und Jermaine Taylor
Link zum Zoom-Meeting-Room für die drei Meetings
Meeting-ID: 992 6948 8160
Passwort: 13582716
Die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Potsdam berät u.a. zu Berufs-, Studien- und Überbrückungsmöglichkeiten – individuell, unabhängig, kostenlos. Wer sich über die verschiedenen Möglichkeiten nach der Schule informieren möchte, findet hier zur Orientierung eine Übersicht.
Und hier gibt es einen Fahrplan, der die einzelnen Stationen - von der ersten Ideensuche bis zum Studienstart - aufzeigt. Bitte einsteigen und ab geht’s.
Wer noch nicht weiß, in welche Richtung es für ihn mit dem Studium oder einer Ausbildung gehen kann, dem hilft vielleicht das folgende ausführliche Erkundungstool weiter:
Anhand der Testbereiche
gibt es Vorschläge, welche Studiengänge oder auch Ausbildungsberufe am besten passen könnten. Ist hier die zündende Idee dabei?
Noch mehr Fragen rund ums Studieren? Dann könnte die folgende Seite interessant sein.
Und wenn es nun doch nicht mit dem Studienplatz an der Uni Potsdam klappt oder vielleicht Lust darauf, mal andere Luft zu schnuppern? Dann hilft vielleicht die bundesweite Suche nach Studienangeboten weiter.
Noch immer Fragezeichen vorhanden? Dann kann hier zu uns Kontakt aufgenommen werden: Potsdam.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Und hier geht's zu unserem Newsletter.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation sind derzeit Beratungsgespräche nur sehr eingeschränkt möglich oder mit Wartezeiten verbunden. Wir geben unser Bestes, Terminanfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten. Wir bitten jedoch um Verständnis, falls es doch etwas länger dauern sollte.
BAföG ist die Abkürzung für das Bundesausbildungsförderungsgesetz und wird umgangssprachlich gebraucht für die seit dem Jahr 1971 bestehende staatliche Unterstützung für Studierende, wenn die finanziellen Verhältnisse der Eltern nicht ausreichen, um die Ausbildung zu finanzieren. Die Förderung besteht in der Regel zur einen Hälfte aus einem Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem Darlehen. Die eine Hälfte der Förderung wird den Studierenden damit geschenkt, die andere Darlehenshälfte muss nach dem Studium zurückgezahlt werden. Der Vortrag gibt Einblick in die Studienfinanzierung mit BAföG, gibt Hinweise zur Antragsstellung und vermittelt anhand von Beispielen, wie das BAföG berechnet wird.
Die Studienberater*innen sowie unsere studentischen Berater*innen bieten Ihnen vom 2.-5. Juni spannende Informations- und Beratungsangebote an.
Alle Fächer der Universität Potsdam stellen Ihr Studienangebot vor - via Chat, Webinar, Video oder auf anderen digitalen Wegen.
Digitale Informationen rund um die Universität Potsdam und das Studium: Campus-Führungen, Lebenswege unserer Alumni und vieles mehr!
Universität Potsdam
Dezernat für Studienangelegenheiten
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Fax: +49 331 977-1065
Alle Ansprechpartner auf einen Blick
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierfreiheit