Leider können wir Sie derzeit nicht persönlich an der Universität empfangen. Sie können die Universität Potsdam dennoch über ganz verschiedene, digitale Wege kennenlernen! Auf dieser Seite haben wir einige Online-Informationsmaterialien gesammelt, damit Sie sich einen Überblick über die Universität Potsdam verschaffen können, auch ohne vor Ort sein zu müssen. Klicken Sie sich durch und informieren Sie sich - ganz einfach online!
Viel Spaß beim Stöbern zum Hochschulinformationstag DIGITAL!
Modern, jung, überschaubar - so kann man die Universität Potsdam in aller Kürze beschreiben. Darüber hinaus exzellent in der Lehre. Die Universität Potsdam ist eine Hochschule im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Dynamisch, ambitioniert, gewachsen und wachsend an einem Wissenschaftsstandort, der sich mit den international renommiertesten messen kann.
Nehmen Sie an unseren digitalen Campusrallyes teil und lernen Sie die Standorte der Uni Potsdam kennen.
Greta zeigt Euch den Campus Griebnitzsee
Greta zeigt Euch den Campus Golm
Lernen Sie die drei Uni-Standorte kennen! In diesem Video-Beitrag der ARD erhalten Sie ein Bild vom Leben am Campus Neues Palais, Griebnitzsee und Golm.
Drei Studierende der Universität Potsdam stellen Ihnen den Campus Griebnitzsee vor.
Der Campusspezialist Florian begleitet Sie auf einem virtuellen Rundgang in 360° über die Standorte "Am Neuen Palais" und "Golm".
Die Bestände der Fächer der Juristischen Fakultät, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Informatik befinden sich im Haus 5 in der Bereichsbibliothek Babelsberg am Campus Griebnitzsee. Lernen Sie in diesem Video die Bibliothek kennen!
Die Bereichsbibliothek im Haus 9, 10 und 11 am Campus Am Neuen Palais enhält Bestände der Fächer der Philosophischen Fakultät. In diesem Video erfahren Sie alles über diese Bereichsbibliothek.
Im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Universität Potsdam (IKMZ) finden Sie die Bereichsbibliothek mit Beständen der Humanwissenschaftlichen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. In diesem Video erfahren Sie mehr über die moderne Bibliothek am Campus Golm.
Der Botanische Garten der Universität Potsdam vereint Praxis und Lehre und ist darauf fokussiert, die Bedeutung von einer biologischen Vielfalt zu betonen. In diesem Porträt über den Botanischen Garten bekommt man einen Eindruck von der Wichtigkeit für die Universität sowie für interessierte Besucher*innen.
Frauen-Stipendium Preisträgerin Kateryna Kovtunovych erzählt, warum sie sich entschieden hat an der Universität Potsdam zu studieren und was sie damit erreichen wollte.
Guy Levy, DAAD-Preis 2019 Preisträger, hat sich entschieden sich neben dem Studium zu engagieren, um für andere Studierende an den Entscheidungsprozessen der Universität mitwirken zu können.
Lisa Ihde, eine Studentin der UP, hat den ARD/ZDF Förderpreis 2018 gewonnen für ihre Bachelorarbeit über Konzepte und Techniken zur Mixed-Reality-Visualisierung von Massiven 3D-Punktwolken.
Ehemalige Studierende erzählen über ihre Erfahrungen an der Universität Potsdam in diesen kurzen Videos.
Mit Potsdam Transfer bekommt man die Möglichkeit, eigene Ideen während des Studiums mit Unterstützung von Spezialist*innen umzusetzen. Schauen Sie diese Videos an und erfahren Sie mehr dazu. Zudem können Sie Berichte von Alumni, die Gründer*innen geworden sind, anhören.
Beim Lesen der Alumni Porträt-Reihe können Sie die persönliche Erfahrungen und Berufswege unserer Alumni nachspüren um Fragen beantworten zu können, wie: Warum an der Universität Potsdam studieren? Was mache ich, wenn ich fertig bin? Lohnt sich das Studium überhaupt?
Am 27. Juni 2019 wurden die Absolvent*innen der Universität Potsdam mit einem Festakt verabschiedet! Hier können Sie die Atmosphäre, die an dem Tag geherrscht hat, ganz frisch miterleben.
Mit diesem Video bekommen Sie einen Einblick, was ein Juniorstudium ist und wie zwei Teilnehmer*innen die Zeit an der UP empfunden haben.
Auf dieser Internetseite der UP erhalten Sie alle Informationen rund ums Juniorstudium.
Unsicher, was Sie überhaupt studieren sollten? Die Online-Self-Assessments der Universität Potsdam können Ihnen dabei helfen, die Entscheidung leichter zu treffen.
Spannende Angebote unseres MINT-Bereichs.
Warum ein Chemiestudium an der Universität Potsdam lohnenswert ist? Hier finden Sie es heraus!
Was man in Jüdische Studien, Jüdische Theologie, Osteuropäische Kulturstudien, Interdisziplinäre Russlandstudien und Primarstufe Musik erwarten kann, wird schön übersichtlich in dieser Playlist vorgestellt.
Studierende berichten von ihren Erfahrungen mit Auslandspraktika während ihres Studiums.
An der Universität Potsdam ist die Forschung auch Studentensache! Schauen Sie diese Videos an um herauszufinden, was wichtig ist für die Forschung und einige aktuelle Eindrücke zu erhalten, was an der UP überhaupt geforscht wird.
Christina berichtet über ihr Lehramtsstudium an der Universität Potsdam.
Sie sind interessiert zu wissen, was das Studium IT-Systems Engineering an der Universität Potsdam beinhaltet? Lisa Ihde spricht mit Alexa über ihren Studiengang und ihre Motivation.
Warum sollen Sie Computerlinguistik studieren? Luzie erklärt in diesem Video wie sie die Entscheidung getroffen hat und wie ihr Studiumverlauf war.
Lisa Ihde, Studentin für IT-Systems Engineering, spricht bei der MAI Tagung über SKELEX, die Virtual-Reality-Anwendung zur Interaktion mit Schlangenkopfskeletten.
An der Universität Potsdam steht das Studieren selbstverständlich an erster Stelle, aber es wird zur Abwechselung auch mal getanzt und gefeiert! Der Uniball findet jedes Jahr statt und ist eine beliebte Feierlichkeit für Studierenden und Dozent*innen zugleich!
Nimm an unseren Campusrallyes teil und lerne die Standorte der Uni Potsdam kennen. Du kannst die Rallyes auch von zu Hause aus durchführen.
Campusrallye Neues Palais (PDF)
Campusrallye Golm (PDF)
Die Studienberater*innen sowie unsere studentischen Berater*innen bieten Ihnen vom 2.-5. Juni spannende Informations- und Beratungsangebote an.
Alle Fächer der Universität Potsdam stellen Ihr Studienangebot vor - via Chat, Webinar, Video oder auf anderen digitalen Wegen.
Neben vielen Einrichtungen der Universität (z.B. International Office) stellen sich auf unserem digitalen Infomarkt auch externe Einrichtungen wie das Studentenwerk vor.