Aktuelle Ausschreibungen
UP-interne Förderlinien
Forschungsseminare in der European Digital UniverCity Alliance (EDUC)
- Ausschreibung
Die EDUC-Allianz lädt Forschende und Doktoranden der Universität Potsdam ein, an den Forschungsseminaren teilzunehmen, die im Rahmen der "European Digital UniverCity - EDUC" organisiert werden.
- Katharina Kloss
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Katharina Kloss, EDUC Research Managerin, katharina.kloss@uni-potsdam.de.
EDUC Reisegelder | Frist 15. Januar
- Ausschreibung
+++ aktuell keine Ausschreibung; Restmittel auf Anfrage ++++
Die Universität Potsdam schreibt Reisemittel zum Auf- und Ausbau von Kooperationen zwischen der Universität Potsdam und den EDUC-Partneruniversitäten Paris Nanterre, Rennes I (Frankreich), Universität Cagliari (Italien), Masaryk Universität (Brno, Tschechische Republik), Universität Pécs (Ungarn), Universität Südost-Norwegen (Norwegen), und Universität Jaume I (Spanien) aus.
Antragsberechtigt sind Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen aller Fakultäten der Universität Potsdam. Die Reisegelder sollen der Anbahnung von neuen oder der Fortführung bereits bestehender gemeinsamer Lehr- und Forschungsprojekte mit Wissenschaftler:innen an EDUC-Partneruniversitäten z.B. zum Zweck der Entwicklung von virtuellen Austauschszenarien, digitalem Content für gemeinsame Studienmodule, gemeinsame Publikationen oder Forschungsanträgen oder der Entwicklung und Durchführung von EDUC Summer Schools dienen.
- Wiebke Giese
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Wiebke Giese, Mobility-Managerin EDUC, wiebke.giese@uni-potsdam.de, Tel - 153037
KoUP-Förderung 2024 | Frist: 15. Januar 2024
- Formblatt (XLSX 12KB)
Mit der KoUP-Förderlinie unterstützt die Universität auch in 2024 die Zusammenarbeit mit ihren Partnern. In diesem Jahr stehen folgende Länder und Partnerschaften im Fokus: Argentinien, Australien, Brasilien, Frankreich, Israel, Kanada, Kolumbien, Polen, USA sowie in der Region Subsahara-Afrika Botswana, Ghana, Namibia, Nigeria, Südafrika und Uganda. Zudem fördern wir weiterhin die Zusammenarbeit im Rahmen der Ende 2019 gestarteten europäischen Hochschulallianz European Digital UniverCity mit den Universitäten Paris Nanterre und Rennes I (Frankreich), der Universität Cagliari (Italien), der Masaryk Universität (Brno, Tschechische Republik), und der Universität Pécs (Ungarn). Ab 2023 sind zudem die University of South-Eastern Norway (Norwegen) und die Universität Jaume I (Spanien) in EDUC beteiligt. Zusätzlich dazu sollen Kooperationen mit den in EDUC als assoziierte Partner aktiven Universitäten Vasyl Stefanyk Precarpathian National University im ukrainischen Iwano Frankiwsk und Nottingham Trent University im Vereinigten Königreich auf- oder ausgebaut werden. Anträge im Rahmen der Mitgliedschaft der Universität im YERUN-Netzwerk werden ausdrücklich erwünscht (University of South-Eastern Norway (NO), Universidad Autonoma de Madrid (ES), Brunel University London (UK), Universidad Carlos III de Madrid (ES), University of Essex (UK), University of Eastern Finland (FI), University of Klagenfurt (AT), Maastricht University (NL), NOVA University Lisbon (PT), University Paris Dauphine-PSL (FR), Tor Vergata University of Rome (IT), University of Southern Denmark (DK), University of Limerick (IE), University of Rijeka (CRO), University of Cyprus (CY), UiT - The Arctic University of Norway (NO), University of Antwerp (BE), University of Stirling (UK), Tallinn University (EE) und die Nicolaus Copernicus University (PL)).
Die KoUP-Förderungen werden vergeben, um die Weiterentwicklung der Kooperationen mit Partnern der Universität zu unterstützen. Anträge zum Auf- und Ausbau von Kooperationsbeziehungen mit anderen Hochschulen in den genannten Ländern sind ebenfalls möglich (vgl. Auswahlkriterien). Ziel ist, dass die Förderung für die Vorbereitung einer gemeinsamen Drittmittelantragstellung mit einer Partnerinstitution genutzt wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Der in englischer oder deutscher Sprache einreichbare Antrag besteht aus (i) dem Formblatt (Excel), (ii) einer maximal einer Seite umfassenden Beschreibung des gemeinsamen Vorhabens bzw. dem Ziel des Besuchs und unter Berücksichtigung der Bedeutung des Projekts für die strategische Entwicklung der Universität und (iii) einem vorläufigen Finanzplan, der ggf. auch Eigenmittel umfasst. Bei der Beantragung von Reisekosten, müssen die Universitäten/Fakultäten, die besucht werden sollen, angegeben werden.
Hinweis: Das Programm Teaching & Training wurde eingestellt und mit KoUP migriert.
Antragsfrist: 15. Januar 2024
- Marita Böhning
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Referentin des Vizepräsidenten für Internationales und Fundraising, Frau Marita Böhning (marita.boehning@uni-potsdam.de, -4190).
UP Reconnect – Forscher-Alumni Rückkehrförderung
- Ausschreibung
++++ ohne feste Antragsfrist, solange Fördermittel verfügbar sind ++++
Das neue interne Förderungsprogramm UP Reconnect ermöglicht es Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Instituten, ihre internationalen Forscher-Alumni für einen Forschungsaufenthalt zurück an die Universität Potsdam einzuladen und so ihr Kooperationsnetzwerk zu stärken. Die Alumna bzw. der Alumnus erhält eine je nach Abreiseland berechnete Reisekostenpauschale. Die Förderung erfolgt ohne feste Antragsfrist solange die jährlich zur Verfügung gestellten Fördermittel verfügbar sind.
- Juliane Seip
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Juliane Seip, Alumni-Referentin, alumni@uni-potsdam.de, (-1431)
Mobilitäten im Rahmen von Erasmus+
- Lehraufenthalte mit Erasmus+
Die Universität Potsdam fördert und bezuschusst (Lehr-)Mobilitäten von wissenschaftlichem Personal im Rahmen von Erasmus+.
- Aufenthalte zu Fort- und Weiterbildungszwecken
Die Universität Potsdam fördert und bezuschusst die Mobilität von nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Rahmen von Erasmus+.
- Blended Intensive Programs (BIP)
Lehrende können über Erasmus+ zentral eingeworbene Gelder für Blended Intensive Programs (BIP) zur Durchführung von kooperativen Lehrformaten mit europäischen Partnerhochschulen beantragen.