Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Ausschreibungen

Externe Förderlinien

Wir bieten Ihnen hier eine Auswahl aus Förderprogrammen zu internationalen Kooperationsmöglichkeiten. Über weitere Programme (DFG, BMBF, EU Erasmus Leitaktionen 2 und 3 ) informiert auch das Dezernat 1 für Planung, Statistik und Forschungsangelegenheiten.

Dezernat 1 für Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten

Zentrale Ausschreibungsrunde DAAD

  • Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Katharina Schmitt, Leiterin International Office, kath.schmitt@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).
  • Aufruf von Dr. Kai Sicks, Generalsekretär des DAAD

Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Forschende

  • ***Die Antragsfrist für die 16. Ausschreibungsrunde der Philipp Schwartz-Initiative ist abgelaufen*** Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht mit der Philipp Schwartz-Initiative die Aufnahme gefährdeter Forscher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, indem sie Stipendienmittel für gefährdete Wissenschaftler für zwei Jahre sowie eine Pauschale für die aufnehmende Institution bereitstellt. Die Nominierung und Auswahl der Kandidat*innen erfolgt über die Universität Potsdam.
  • Ihre Fragen zum Programm und Vorschläge für die Kandidaten richten Sie bitte an: Katharina Schmitt, Leiterin International Office, kath.schmitt@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).

Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

  • Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt integrierte Studiengänge sowie die Doktorandenausbildung und Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich.
  • Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Katharina Schmitt, Leiterin International Office, kath.schmitt@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).

Fulbright Doktorand:innenstipendien

  • Doktorand:innenstipendien für deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen mit Frist 1. Mai bzw. 1. Nov. 2025 für ein 4-6 montaiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule im Folgejahr
  • 3-9 monatige Forschungs- und Lehraufenthalte an U.S.-Hochschulen für deutsche Postdocs (auf Einladung der Gasthochschulen) mit Frist 1. Mai und 1.Oktober für Aufenthalte im Folgejahr
  • Für exzellente Forschung in Verbindung mit exzellenter Lehre (einmalig 63T€) in den Fächern Chemie, Physik, Astronomie mit Frist 18. März
  • Für deutsche Potsdocs mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt im Bereich der American Studies (10 T €) mit Frist 1. März
  • Für Rückfragen zu Fulbright Programmen wenden Sie sich bitte an Larisa Subašić, International Office, larisa.subasic@uni-potsdam.de, (0331-977 1433).

JSPS-Stipendien zur Forschungszusammenarbeit mit Japan

  • JSPS bietet Stipendienprogramme für ausländische Forscher mit herausragenden Forschungsleistungen an, um gemeinsame Forschungsprojekte, Diskussionen und Meinungsaustausch mit Forschern in Japan zu ermöglichen. Die „JSPS-Stipendien für Forschung in Japan“ bestehen aus zwei Programmen: „Doktoranden-/Postdoktorandenstipendien für Forschung in Japan“ für junge Forscher und „Einladungsstipendien für Forschung in Japan“ für Forscher in der Mitte ihrer Karriere und für erfahrene Forscher
  • Ziel des Programms ist es, in Zusammenarbeit mit der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) hochqualifizierten promovierten deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Promovierenden einen kurzfristigen Forschungsaufenthalt an Universitäten und ausgewählten Forschungseinrichtungen in Japan zu ermöglichen.
  • Für Rückfragen zum JSPS-Stipendienprogramm wenden Sie sich bitte an das International Office, kath.schmitt@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).

DWIH Brasil - Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo

  • Die Universität Potsdam engagiert sich als Hauptunterstützer des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo. Angehörige der Universität Potsdam können Projektanträge für eine Projektbezuschussung mit dem DWIH São Paulo für Projekte mit Brasilien von bis zu 8.000 € (inkl. angemessene Eigenbeteiligung) zur Durchführung eigener Veranstaltungen und sonstiger Vorhaben zur wissenschaftsbasierten Innovation sowie Initiativen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur stellen. Bitte beachten Sie, dass das DWIH folgende Aspekte in der Auswahlrunde 2025 priorisiert: gemeinsame Anträge (mehr als ein Unterstützer als Antragssteller), Schwerpunktthema „Globale Gesundheit“, aktive Teilnahme der Wirtschaft, aktive Teilnahme von Vertretenden aus dem öffentlichen Dienst und der Zivilgesellschaft (z.B. NGO), Veranstaltungen/Projekte, die sich nicht auf ein bilaterales Treffen unter Kooperationspartner begrenzen. Interne Ausschreibungsfrist (Mittel für 2. Halbjahr 2025): 01.03. 2024 Nächste Ausschreibungen: voraussichtlich Nov. 2025 für Projekte in 2026/1. Halbjahr Anträge bitte nicht direkt über DWIH, sondern an zuständige Regionalreferentin einreichen (silke.brodersen@uni-potsdam.de).
  • Beratung: Dr. Silke Brodersen, International Office, silke.brodersen@uni-potsdam.de, (0331-977 124436).

Kooperationen International BMBF

DFG