Wir bieten Ihnen hier eine Auswahl aus Förderprogrammen zu internationalen Kooperationsmöglichkeiten. Über weitere Programme (DFG, BMBF, EU Erasmus Leitaktionen 2 und 3 ) informiert auch das Dezernat 1 für Planung, Statistik und Forschungsangelegenheiten.
Dezernat 1 für Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten
Diverse Fristen: 1. November 2022 bis 31. Mai 2023
Diverse Schwerpunktregionen
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Regina Neum-Flux, Leiterin International Office,regina.neum-flux@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).
***12. Ausschreibungsrunde gestartet***
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht mit der Philipp Schwartz-Initiative die Aufnahme gefährdeter Forscher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, indem sie Stipendienmittel für gefährdete Wissenschaftler für zwei Jahre sowie eine Pauschale für die aufnehmende Institution bereitstellt. Die Nominierung und Auswahl der Kandidat*innen erfolgt über die Universität Potsdam.
Die hochschulinterne Nominierungsfrist: 06.10.2022.
Ihre Fragen zum Programm und Vorschläge für die Kandidaten richten Sie bitte an: Claudia Rößling, Welcome Center Potsdam, claudia.roessling@uni-potsdam.de, (0331-977 1382).
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt integrierte Studiengänge sowie die Doktorandenausbildung und Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Regina Neum-Flux, Leiterin International Office, regina.neum-flux@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).
Fulbright Germany schreibt zur Frist 1. Juni 2022 Doktorand:innenstipendien für deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen aus, die ab dem Januar 2023 ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule planen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Larisa Subašić, International Office, larisa.subasic@uni-potsdam.de, (0331-977 1433).
Die Universität Potsdam engagiert sich als Hauptunterstützer des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo. Angehörige der Universität Potsdam können Projektanträge mit dem DWIH São Paulo für Projekte mit Brasilien von bis zu 5.000 € zur Durchführung eigener Veranstaltungen und sonstiger Vorhaben zur wissenschaftsbasierten Innovation sowie Initiativen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur stellen.
Interne Ausschreibungsfrist (Mittel für 1. Halbjahr 2023/max. 2 Projekte von Unterstützern ): 14.11. 2022
Interne Ausschreibungsfrist (Mittel für 2. Halbjahr 2023/max. 3 Projekte von Unterstützern): 15.02. 2023
Anträge bitte nicht direkt über DWIH, sondern an zuständige Regionalreferentin einreichen (silke.brodersen@uni-potsdam.de).
Beratung: Dr. Silke Brodersen, International Office, silke.brodersen@uni-potsdam.de, (0331-977 124436).
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) listet unter "Kooperation International" aktuelle Bekanntmachungen aus Förderprogrammen des Bundes und der Europäischen Union sowie weiterer Förderorganisationen mit internationalem Bezug.
Das Dzernnat 1 bietet Beratung zu Förderprogrammen des BMBF.
Grundsätzlich können in allen regulären DFG-Förderlinien nach dem Prinzip wissenschaftlicher Exzellenz auch internationle Kooperationen gefördert werden (Komplementärfinanzierung aus dem Ausland). Bei Kooperationsvorhaben mit Entwicklungsländern unterstützt die DFG unter bestimmten Voraussetzungen auch die internationalen Partner.
Das Dzernnat 1 bietet Beratung zu Förderprogrammen der DFG.