Die Universität Potsdam hat ihre Partnerschaften mit russischen Universitäten aufgrund des völkerrechtswidrigen Einmarsches Russlands in die Ukraine bis auf weiteres ausgesetzt. Mit diesen Universitäten findet zurzeit keine Zusammenarbeit statt (Beschlüsse der Universitätsleitung).
Die UP betrachtet die Internationalisierung als integralen Bestandteil ihrer Gesamtstrategie und als wichtige Querschnittsaufgabe, die von der Universitätsverwaltung gesteuert und vom Beirat für Internationalisierung begleitet wird. Die Internationalisierungsstrategie wurde am 23.10. 2019 vom Präsidium verabschiedet und vom Senat bestätigt und gilt für den Zeitraum von vier Jahren (2020-2014). In ihrer Internationalisierungsstrategie verfolgt die Universität Potsdam das allgemeine Ziel, die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit in Forschung, Lehre und Studium an der Universität Potsdam durch geeignete Maßnahmen der Internationalisierung zu steigern, den interkulturellen Austausch und die Willkommenskultur an den Standorten der Universität Potsdam zu stärken und die Universität im europäischen und globalen Kontext sichtbarer zu machen. Die Internationalisierungsstrategie der Universität Potsdam verfolgt fünf Hauptziele und drei strategische Handlungsfelder.
Die fünf Hauptziele der Internationalisierungsstrategie sind:
Die strategischen Handlungsfelder sind themenübergreifend und eng mit der allgemeinen Strategie der Universität verbunden:
Die vollständige Internationalisierungsstrategie der Universität Potsdam finden Sie hier: PDF Internationalisierungsstrategie 2020-2024.