Skip to main content

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Unser Workshop- und Veranstaltungsangebot richtet sich an Lehrende der Universität Potsdam, die sich hochschul- und mediendidaktisch mit dem Thema Lehrentwicklung befassen möchten.

Schauen Sie sich gerne auch unsere individuellen Beratungs- und Begleitungsangebote nach Bedarf und Vereinbarung  an. Ensprechend Ihrer inhaltlichen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten finden wir das Richtige für Sie.


Mai 2025

23.05.2025Update: Grundlagen: KI in der Hochschullehre
26.05.2025

OER trifft KI - Chancen und Herausforderungen (Co-WOERK-Veranstaltung)

Juni 2025

04.06.2025Update.KI: KI in der qualitativen und quantitativen Datenauswertung
10.06.2025Bricks, Minds, and Breakthroughs: Creative Problem-Solving in (internationalized) higher education with Lego Serious Play
10.06., 17.06. & 24.06.2025

Viele Fächer – Ein Projekt: Methoden für interdisziplinäres Arbeiten in der Lehre (sqb-Veranstaltung)

11.06.2025Die eigene Lehre im Fokus
23.06. & 30.06.2025

Präsenz und Performance in der Lehre - Stimmtraining für Lehrende (sqb-Veranstaltung)

23.06.2025

Tools4nOERds: Digitale Werkzeugkiste für OER-Enthusiast:innen (Co-WOERK-Veranstaltung)

26.06.2025

[Didaktik-Espresso] Entspannt durch den Lehralltag – Stressregulierungstools für die eigene Praxis (sqb-Veranstaltung)

Juli 2025

01.07. & 08.07.2025

Vorlesungen abwechslungsreich gestalten (sqb-Veranstaltung)

09.07.2025Die eigene Lehre im Fokus
10.07. & 17.07.2025

Konfliktsituationen in der Lehre – konstruktiv lösen und souverän agieren (sqb-Veranstaltung)

21.07.2025

Lehrkräfte von morgen – Offenheit von Anfang an: OER als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung (Co-WOERK-Veranstaltung)

September 2025

05.09.,15.09. & 26.09.2025

Planungswerkstatt: Constructive Alignment - Schritt für Schritt zum kompetenzorientierten Lehr- und Prüfungskonzept

08.09. & 18.09.2025

Selbststudium mit Präsenzstudium lernförderlich verknüpfen (sqb-Veranstaltung)

08.09.2025

[Didaktik-Espresso] Resilienz in der Hochschullehre (sqb-Veranstaltung)

10.09., 12.09. & 17.09.2025 

Diversitätsgerecht Lehren – kooperative Lernatmosphäre gestalten (sqb-Veranstaltung)

11.09., 18.09. & 25.09.2025

Interdisziplinäre Kompetenzen von Studierenden überprüfen und bewerten (sqb-Veranstaltung)

22.-24.09.2025Starter-Kit Lehre Herbst 2025

Sollten Sie eine Teilnahmebescheinigung für eine unserer Veranstaltungen benötigen, wenden Sie sich bitte vorab per E-Mail (lehre.medien@uni-potsdam.de) an uns.


Zurückliegende Angebote (Bei Wiederholungsbedarf schreiben Sie uns gerne.)

On Demand: Bedarfsgerechte, individuell gestaltete Angebote

Wenn Sie den Einsatz neuer didaktischer/mediengestützter Formate planen oder eine Einführung in die Nutzung spezieller digitaler Werkzeuge wünschen, dann entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein bedarfsgerechtes und individuell zugeschnittenes Angebot.
Oder haben Sie Anregungen zu neuen Weiterbildungsangeboten?

Dann treten Sie mit uns in Kontakt!

captcha

*Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) bietet ebenso wie der Bereich Lehre und Medien hochschuldidaktische Weiterbildungen zur Qualitätsentwicklung der Lehre an, spricht aber nicht nur Lehrende der Uni Potsdam, sondern auch Lehrende der anderen brandenburgischen Hochschulen an. Ausführliche Informationen zur Arbeit von sqb finden Sie hier: https://www.faszination-lehre.de

**Informationen zum Schutz Ihrer Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung

Seit dem 25. Mai 2018 definiert die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die gesetzlichen Anforderungen zur Durchführung von Erhebungen neu. Entsprechend der Vorgaben möchten wir Sie im Folgenden über die Verwendung der Daten informieren. Die Eingabe Ihrer Daten in das Anmeldeformular erzeugt eine E-Mail an die E-Mail-Adresse lehre.medien@uni-potsdam.de.
Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vorbereitung und Kommunikation in Bezug auf die jeweilige Veranstaltung genutzt. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt an der Universität Potsdam. Die Speicherung der Daten erfolgt für den Zeitraum bis nach der Durchführung des Programms. Sie haben jedoch jederzeit das Recht, die Nutzung Ihrer Daten zu widerrufen. Nutzen Sie dazu und bei weiteren Fragen bitte die E-Mail-Adresse lehre.medien@uni-potsdam.de.