Zum Hauptinhalt springen

UPdate.KI - Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

In der Veranstaltungsreihe "KI und Hochschule - Reflexion und Anwendung" widmen wir uns dem transformativen Potenzial generativer KI für die Hochschullehre und nehmen dabei in den Blick

  • was Studierende über KI wissen müssen, um sie produktiv anzuwenden
  • wie KI Lernprozesse unterstützen kann
  • und was beim Prüfen und Bewerten in Zeiten von KI zu beachten ist.

Im Anschluss an Impulsphasen wird es jeweils Gelegenheiten zum Ausprobieren von KI geben sowie Austauschmöglichkeiten, um mit Kollegen fachspezifische Anwendungsszenarien diskutieren zu können. 

Das können Sie von der Veranstaltungsreihe erwarten:

  • KI-Chatbot Anwendungsbeispiele für die Lehre
  • Prompting-Beispiele für möglichst nützliche Ergebnisse 
  • Einblicke in aktuelle KI-Anwendungen im Kontext von Hochschullehre 
  • Diskussion über Auswirkungen auf Lehre und Prüfungspraxis der jeweiligen Tools auf verschiedene Fachkulturen
Chatbot
Foto: AdobeStock

Grundlagen: KI in der Hochschullehre 

Termin: 23.05.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr

Wir freuen uns, Sie zu unserer Einführungsveranstaltung "Grundlagen: KI in der Hochschullehre" begrüßen zu dürfen. In dieser Veranstaltung werfen wir einen umfassenden Blick auf die Funktionsweisen generativer KI und fassen die jüngsten technischen sowie rechtlichen Entwicklungen zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem KI-Tool GPT.UP, dessen Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten wir Ihnen ausführlich vorstellen werden. Nutzen Sie die wertvolle Gelegenheit, verschiedene KI-Anwendungen selbst auszuprobieren, und gewinnen Sie ein besseres Verständnis für deren Einfluss auf Lehrplanung, Selbststudium und Prüfungspraxis. Tauchen Sie ein in eine interaktive Lernumgebung, die den Austausch von Ideen und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen fördert.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit dem Umgang mit KI-Tools haben.

Ort: Zoom. 

Zugangsdaten: https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/67498642231 , Meeting-ID: 674 9864 2231, Kenncode: 88236613

Die Anmeldung finden Sie hier!

OER trifft KI - Chancen und Herausforderungen

Termin: 26.5.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) verändert derzeit viele Bereiche von Forschung, Lehre und Lernen – auch die Entwicklung und Nutzung Offener Bildungsressourcen (OER). Zu diesem Termin lädt das Team des Co-WOERK-Projektes ein, um über die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklungen ins Gespräch kommen zu können. Neben einem inhaltlichen Input, wird es um das Kennenlernen von Anwendungsbeispielen gehen und Raum für Austausch geben.

Nähere Informationen folgen.

Die Zugangsdaten weichen von den oben auf dieser Seite angegebenen Daten ab. Sie erhalten diese nach Ihrer Anmeldung über: oer-kontaktuni-potsdamde (Nancy Walter und Miguel Martin Paker)

Übrigens: Die Community of Practice zum Thema OER triff sich regelmäßig während des Semesters einmal im Monat. Die Treffen richten sich an Hochschullehrende, Studierende und Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen.

KI in der qualitativen und quantitativen Datenauswertung 

Termin: 04.06.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr

In diesem Workshop lernen Sie die Potenziale und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der qualitativen und quantitativen Datenauswertung kennen. Vermittelt werden die Möglichkeiten von KI zur Erkennung von Mustern, zur Unterstützung analytischer Prozesse und zur Beschleunigung großer Datenanalysen. Gleichzeitig werden Fallstricke wie Bias, Fehlinterpretationen und Datenschutzrisiken thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Reflexion des Zusammenspiels von menschlicher Expertise und KI sowie auf Strategien, wie Forschende die Technologie sinnvoll in ihre Arbeitsprozesse integrieren können. Der Workshop richtet sich an Forschende aller Fachrichtungen und setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus.
 
Lernziele

  • Verständnis der Rolle von KI im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess
  • Praktische Anwendungsmethoden in qualitativer und quantitativer Analyse
  • Reflexion der Potenziale und Grenzen von KI
  • Berücksichtigung ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte

Ort: Zoom. Zugangsdaten werden rechtzeitig auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht.

Die Anmeldung finden Sie hier!


Die Folien der vergangenen Update.KI-Veranstaltungen sowie didaktische Unterstützung zu GPT.UP finden Sie hier.

Im Rahmen Tage des Lernens fand ein Vortrag zum Thema "Lernen über KI" statt. Neben Grundlagen zum Thema KI wurde unter anderem der neue Dienst GPT.UP vorgestellt. Die Folien zur Veranstaltung finden Sie hier hier!