Skip to main content

Didaktische Unterstützung zu GPT.UP

Der stochastische Papagei, eine Metapher für künstliche Intelligenz.
Source: AdobeStock

Auf dieser Seite finden Sie die didaktischen Unterstützungsangebote des Bereichs Lehre und Medien rund um den neuen Dienst GPT.UP

  • Die allgemeine Seite mit Unterstützungsangeboten zu GPT.UP finden Sie hier.
  • Unterstützungsangebote für Anwendungsbereiche außerhalb der Lehre finden Sie hier.

KI-Beratung für Lehrende

Veranstaltungen mit KI-Bezug

Ausgewählte externe Ressourcen


Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre"

Die brandenburgischen Hochschulen entwickelten mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) die Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre". Das Projekt lief vom 01.10.2024 bis zum 31.03.2025.

Grundlage des Projekts war das durch das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) gemeinsam erstellte bundesweite Konzept ‚Landesspezifische wissenschaftliche Weiterbildungsangebote zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ (KI-Qualifizierung)'. Im Rahmen des Programms wurden sowohl landesspezifische als auch bundesweite Angebote entwickelt und bereitgestellt. Durch Öffnung und Transfer von KI-Schulungs- und Veranstaltungsformaten für alle Bundesländer wurde ein breiter Zugang und eine flächendeckende Nutzbarkeit ermöglicht.

Zurückliegende Veranstaltungen

Wie viel KI darf's sein? – Neue Methoden und Kompetenzen im wissenschaftlichen Schreibprozess fördern

KI in der Hochschullehre - Pädagogisches Werkzeug oder ethisches Risiko?

KI und Prüfungen - Wo stehen die deutschen Hochschulen?