Angebote für Studierende und Lehrende
Informationsveranstaltungen für Studierende
Begrüßungstreffen für Studierende mit beruflicher Qualifikationen
Termin: Oktober 2023
Ort: tba
Herzlich willkommen an der Universität Potsdam: Dieses Begrüßungstreffen ist für Studierende mit einer beruflichen Qualifikation und gibt einen ersten Überblick mit vielen Informationen rund um das Studium!
Studieren mit Stipendium
Termin: 02.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Griebnitzsee, Haus 6
Weitere Informationen
Wollten Sie schon immer mehr darüber wissen, wie eine Bewerbung für ein Stipendium funktioniert und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten? In der Veranstaltung können Sie Stipendiaten bekannter Förderwerke kennenlernen und sie zu ihren Erfahrungen auf dem Weg zu einem Stipendium befragen. Vielleicht fassen Sie nach der Veranstaltung den Entschluss, sich ebenfalls für ein Stipendium zu bewerben.
„Wer die Qual hat, hat die Wahl“ - Informationsveranstaltung zum Fachwechsel
Infoveranstaltung zum Fachwechsel zum Wintersemester 2023/24: 24.04.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Am Neuen Palais, Haus 08, Raum 0.58
Anmeldung: studienberatunguuni-potsdampde
Weitere Informationen
Zweifeln Sie daran, ob Sie mit Ihrem Studienfach Ihre Ziele erreichen können? Wenn Sie einen Fachwechsel innerhalb der Universität Potsdam planen, informieren wir Sie in diesen Veranstaltungen zu den einzelnen Schritten wie der Anerkennung bereits erbrachter Leistungen und der Einstufung in ein höheres Fachsemester, der Bewerbung bzw. Immatrikulation sowie über Fristen und Ansprechpartnerinnen und -partner. Wir demonstrieren viele Beispiele, dennoch haben wir auch Raum für Ihre individuellen offenen Fragen.
Infoabend Trainer:in werden in der Studienorientierung der Universität Potsdam inkl. MINT via Zoom
Termin: 27.10.2022 | 17:00 - 18:00 Uhr
Ort: online
Link zum Meeting
Passwort: 02875233
Weitere Information
DU bist noch mindestens zwei Semester an der Uni Potsdam immatrikuliert, aber nicht dort als WHK angestellt? DU bist kommunikativ? DU möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen über dein Studium mit Schüler:innen teilen? DU hast während des Semesters Zeit, dem nachzukommen?
Dann bist DU hier genau richtig, denn das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg sucht studentische Mitarbeiter:innen auf Honorarbasis. Der Infoabend dient als Vorbereitung für unsere Schulungen im November! (siehe Homepage)
Gruppenangebote für Studierende
Bachelor – und dann? Informationsveranstaltung zum Übergang in den Beruf oder Master
Termin: 11.05.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.58
Sie haben den Bachelor bald oder schon in der Tasche? Und fragen sich, wie es weitergehen kann: Masterstudium oder lieber direkt in den Beruf einsteigen? Und wenn Masterstudium, wie bewerbe ich mich dann dafür an der Universität Potsdam?
Alles, was Sie schon immer zu diesem Thema wissen, fragen und besprechen wollten, können Sie bei uns loswerden. Zusammen mit dem Career Service gehen wir auf Ihre persönlichen Fragen ein.
Online-Schreibgruppe
Unser wöchentliches Angebot richtet sich an Studierende, die sich regelmäßig Zeit nehmen möchten, um an wissenschaftlichen Schreibprojekten (z. B. Essays, Modul- und Abschlussarbeiten) zu arbeiten.
Die Online-Schreibgruppe soll Ihnen ermöglichen, das Schreiben weniger einsam zu gestalten und sich von zu Hause aus mit Ihren Kommiliton*innen zu vernetzen.
Via Zoom-Treff zu Beginn und slack-Chat zwischendurch haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, einander kennenzulernen, sich über ihre konkreten Schreibprojekte und individuelle Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. Die Projektmitarbeiter*innen bieten Schreibimpulse an, beantworten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten und geben bei Bedarf Rückmeldungen. Studierende aller Studienphasen sind willkommen!
Termin: mittwochs von 16:00 – 18:00 Uhr Achtung: Die Schreibgruppe am 22.03. und 29.03.2023 findet nicht statt!
Anmeldung unter: eineunifueralleuuni-potsdampde
Zugang zur Online-Schreibgruppe (Zoom)
Kenncode: 82946124
Den Einladungslink zu slack erhalten Sie im Zoom-Treff oder auf Anfrage per Mail.
Ablauf:
16:00 - 16:15 Uhr Auftakt via Zoom
16:15 - 17:45 Uhr Schreibzeit (mit Schreibimpuls und Austausch über slack)
17:45 - 18:00 Uhr Abschluss via Zoom
Nach 18:00 Uhr wer mag, darf weiterschreiben
Workshop: Fit für die Prüfung? Passende Lern- und Prüfungsstrategien entwickeln
Termin: 23.05.2023 | 16:00 - 20:00 Uhr
Format: Präsenzveranstaltung
Teilnehmer:innen: max. 15
Anmeldung: eineunifueralleuuni-potsdampde
Am Ende des Semesters stehen für viele Studierende dicht gedrängt mehrere Prüfungen an. Im Vorfeld müssen daher verschiedene Themenfelder erarbeitet, strukturiert und gelernt werden, damit das entsprechende Wissen in der Prüfungssituation punktgenau abrufbar ist. Doch wie kann das gelingen, ohne den Überblick zu verlieren und nicht in Panik zu geraten?
Im Workshop „Fit für die Prüfung?“ werden individuelle Prüfungserfahrungen reflektiert und Grundlagen ganzheitlichen Lernens vermittelt. Mithilfe einer körperbasierten Meta-Lernmethode strukturieren die Teilnehmenden Ihre Prüfungsthemen und verschaffen sich einen Überblick über Ihren aktuellen Lernstand. Daran anknüpfend können bisher angewandte Lerntechniken und Prüfungsstrategien reflektiert und bei Bedarf erweitert werden. Vorbereitungszeiten können so effektiver geplant und genutzt sowie Prüfungsstress abgebaut werden.
Workshop: Techniken gegen das Aufschieben
Termin: 13.06.2023 | 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Campus Am Neuen Palais
Teilnehmer:innen: max. 20
Anmeldung: eineunifueralleuuni-potsdampde
Was unangenehm ist, wird gern (immer wieder) vertagt. Aufschiebeverhalten kann alle Lebensbereiche betreffen und zeigt sich in einem Spektrum zwischen Angewohnheit und Arbeitsstörung: Was für einige Menschen regelmäßig „nur“ zu etwas mehr Stress vor Abgabefristen oder Prüfungsterminen führt, kann sich bei anderen zu einem pathologischen Problem – Prokrastination – entwickeln. Aber: Aufschiebeverhalten ist erlernt, nicht immer dysfunktional, kann reflektiert und teilweise überwunden werden. Aus Perspektive der beraterischen Praxis möchte der Workshop mit Techniken vertraut machen, die dazu beitragen, Lern- und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Er soll außerdem einen Raum zum Erfahrungsaustausch schaffen.
Schreibwochen - „Wenn ich mal wirklich eine Woche nur zum Schreiben hätte, dann…“
Wenn Ihnen dieser Gedanke bekannt vorkommt, sollten Sie ihn Wirklichkeit werden lassen! Mit unseren Schreibwochen möchten wir Ihnen den Raum und die nötige Struktur anbieten, um sich in angenehmer Atmosphäre voll und ganz auf Ihre Haus- und Abschlussarbeiten zu fokussieren.
1. Termin: 28.08. - 01.09.2023 | 9:00 - 16:00 Uhr (Hybrid, Campus Neues Palais)
2. Termin: 25. - 29.09.2023 | 9:00 - 16:00 Uhr (Präsenz, Campus Griebnitzsee)
Anmeldung mit Termin im Betreff unter: eineunifueralleuuni-potsdampde
Nach mehreren lebendigen und erfolgreichen Schreibwochen möchten wir erneut zum gemeinsamen Schreiben und zum Austausch in dieser Form einladen. Das Format ist offen – Sie können also über den gesamten Zeitraum, an einzelnen Tagen oder stundenweise an den Schreibwochen teilnehmen. Jeden Tag gibt es einen Schreibimpuls, eine Bewegungseinheit sowie individuelle Motivationstipps für die Teilnehmer*innen. Während der gesamten Schreibwoche haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen und Ihre Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten mit der Projektmitarbeiterin zu besprechen.
Information zum Ablauf
9:00 Uhr: Morgen-Runde via Zoom: Möglichkeit zum Austausch mit und Kennenlernen der anderen Teilnehmer*innen
9:30 Uhr: Schreib-Impuls: kleine Schreibübung zum Warm werden und Ressourcen aktivieren
9:45 Uhr: 1. Schreibzeit (jede*r am eigenen Schreibplatz)
12:00 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Aktive Pause: Übungen zum Mitmachen zur Entspannung, Atmung, Aktivierung und für den Rücken
13:15 Uhr: 2. Schreibzeit (jede*r am eigenen Schreibplatz)
15:45 Uhr: Ausklang des Schreibtages: Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmer*innen über die
Schreiberfahrungen des Tages
Workshops zur Studienplanung
Termin: März 2023 und September 2023
Ort: Die Angaben zu den Orten entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Seite.
Weitere Informationen
Sie stehen am Beginn Ihres Studiums und fragen sich, wie Sie die nächsten Semester am besten planen? In unseren von Studierenden durchgeführten Workshops stehen Fragen zur mittel- und langfristigen Studienplanung im Mittelpunkt.
Workshops zum Stundenplanbau
Termin: März 2023 und September 2023
Ort: Die Angaben zu den Orten entnehmen Sie bitte der unten verlinkten Seite.
Weitere Informationen
Wie aus den Informationen des Vorlesungsverzeichnisses und der fachspezifischen Ordnungen am Ende ein Stundenplan erstellt wird, ist das Thema dieser Workshops. Er wird von unseren Studierenden durchgeführt.
Level UP: Schreibgruppe für Promovierende
Termin: Die Gruppe trifft sich einmal im Monat digital – jeweils am vorletzten Dienstag von 12:00 – 14:00 Uhr. Die nächsten Termine sind: 24.01., 21.02., 21.03.2023
Ort: Zoom-Link wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Anmeldung unter: eineunifueralleuuni-potsdampde
Die wissenschaftliche Qualifikationsphase ist, neben all ihrem Potential für die persönliche und berufliche Entwicklung, auch von zahlreichen Unwägbarkeiten bzw. Belastungsfaktoren geprägt: befristete Finanzierungen, Publikationsdruck, Diskriminierungserfahrungen und Konkurrenz sowie Zweifel, Ängste und die (Un-)Vereinbarkeit mit Anforderungen aus anderen Lebensbereichen. Dies sind nur einige Beispiele, die das Ineinanderwirken struktureller und individueller Bedingungen verdeutlichen.
Zwischen organisatorischen Aufgaben, Sorgearbeit und Lehrverpflichtung bleibt oft (zu) wenig Zeit für das Forschen, Recherchieren, vertiefte Lesen und Nachdenken. Die Bedingungen der Pandemie haben das Promovieren für viele zusätzlich erschwert. Ein bewusster Umgang mit Ressourcen, die Reflexion der eigenen Arbeit, die Schaffung von Routinen und wertschätzende Kommunikation können indes helfen, einen souveränen und sinnerfüllten Bezug zur Promotion (wieder-) herzustellen.
Die Zentrale Studienberatung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein regelmäßiges überfachliches Angebot zu etablieren, bei dem das Voranbringen der Promotion im Mittelpunkt steht. Als Element auf dem Weg zu einer inklusiven Universität soll die Schreibgruppe für Promovierende ein Ort des solidarischen Austauschs von Wissenschaftler*innen in unterschiedlichen Lebenssituationen sein, die sich einen strukturieren Rahmen für ihre Schreibarbeit und damit verbundene Aufgaben wünschen.
Bauchgefühl, Statistik oder: wie entscheide ich mich und wenn ja, wofür? Workshop zu Entscheidungskompetenz
Termin: 10.07.2023 | 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Campus Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.58
Anmeldung unter: lucas.mielkeuuni-potsdampde
Entscheidungen sind allgegenwärtig und müssen jeden Tag aufs Neue getroffen werden – im Studium und anderen Lebensbereichen. Entscheidungen begleiten uns von der Wahl des Studiengangs über das Wahlpflichtmodul bis hin zum Essen in der Mensa: Welches Fach interessiert mich wirklich? Soll ich meinen Studiengang wechseln? Welche Schwerpunkte wähle ich im Studium aus? Wofür interessiere ich mich eigentlich? Welches ist überhaupt die ‚richtige‘ Entscheidung? Doch manchmal werden Entscheidungen zum Problem – hier setzt das neue Workshopformat der ZSB an: Ausgehend von einer Analyse des Entscheidungsprozesses sollen Kenntnisse und Methoden vermittelt werden, die diesen Prozess erleichtern und mit gängigen Mythen aufräumen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Betrachtung der eigenen Biographie und individueller Ressourcen sowie der Austausch mit Kommiliton*innen.
Aus- und Fortbildungen
Ausbildungsmodul für Tutor:innen zum Thema "Studium inklusiv gestalten"
Termin: In der Regel im jeweiligen Sommersemester
Ort: Die Informationen zum Ort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung beim Zessko.
Weitere Informationen
Das Team um die Beuftrage für Studierende mit Behinderung übernimmt im Rahmen der Zusatzzertikat-Ausbildung "Docendo Discimus" beim Zessko ein Modul zum Thema "Studium inklusiv gestalten".
Ausbildung für studentische Berater:innen
Sie können sich zum studentischen Berater bzw. zur studentischen Beraterin ausbilden lassen, wenn Sie die neuen Erstsemestlerinnen und Erstsemestler in ihrer Bewerbungsphase und bei den ersten Schritten an der Uni begleiten wollen. Ihr Einsatz in der Studieneingangsphase erfolgt bereits im September.
Die nächste Ausbildung erfolgt voraussichtlich im Sommer 2022 und wird von den Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung durchgeführt.
In der Ausbildung lernen Sie Ihre Aufgaben als zukünftiger Berater bzw. zukünftige Beraterin kennen, frischen Ihre Kenntnisse zu Moderations- und Präsentationstechniken auf und beschäftigen sich mit den wichtigsten Eckpunkten, die beim Einstieg ins Studium zu beachten sind. Über die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat. Ihr Einsatz als studentischer Berater bzw. studentische Beraterin wird vergütet.
Haben Sie Lust bekommen, aktiv zu werden und den Erstis den Einstieg ins Unileben zu erleichtern? Dann bewerben Sie sich doch einfach für die nächste Ausbildung!
Wegen beschränkter Teilnehmerzahl ist eine rechtzeitige Bewerbung erforderlich. Wir können nur Personen beschäftigen, die nicht bereits an der Universität Potsdam (z.B. als WHK) angestellt sind.
Wir informieren Sie zu einem späteren Zeitpunkt über das weitere Vorgehen.
Die Teilnahme an der Ausbildung beinhaltet auch die Verpflichtung zur Tätigkeit als studentischer Berater bzw. studentische Beraterin.
Roberta-Basis-Schulung
Roberta-Scout werden – Roberta Schulung für Studierende
Ausbildung zur/zum Assessor:in im tasteMINT Potenzial-Assessment-Verfahren
Termine: Theorie am 04.04., 14.04. & 21.04.2023 | Praxis durch die Orientierungswoche 05.06. - 09.06.2023
Ort: Campus Am Neuen Palais
Anmeldung: mintuuni-potsdampde
Weitere Informationen
In Vorbereitung auf die tasteMINT-Woche werden auf dem Campus Am Neuen Palais wieder Assessorinnen bzw. Assessoren ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Sie erlernen die Techniken des systematischen Beobachtens, des Feedbacks und begleiten die jungen Frauen, um sie genderkompetent und fachgerecht für die Wahl eines Studienfaches im MINT Bereich zu motivieren.
Für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten.
Bei Interesse könnt ihr euch kostenfrei für die Schulung anmelden.
Workshops der MINT-Qualitätsoffensive - offen für 15 MINT-Akteur:innen und -Lehrende im Land Brandenburg
Termine: ist in Planung
Anmeldung: mintuuni-potsdampde
Die Uni Potsdam ist Partnerin des MINT-Netzwerkes Berlin-Brandenburgs. Das MINT-Netz Berlin-Brandenburg ist ein Zusammenschluss von Akteur:innen aus den Bereichen der MINT-Förderung und MINT-Bildung in der Hauptstadtregion. Im MINT-Netz haben sich Unternehmen, Verbände, die Bildungsministerien der Länder Berlin und Brandenburg, Stiftungen, Vereine, Schülerlabore und Forschungs- und Hochschuleinrichtungen zusammengeschlossen.
Aus diesem Netzwerk heraus hat sich der MINT-Bereich der Zentralen Studienberatung der MINT-Qualitätsoffensive verschrieben, die die Stärkung der Qualitätsentwicklung von bundesweiten MINT-Initiativen zum Ziel hat. Dabei geht es um die Verbesserung der Qualität von MINT-Angeboten, das Ausloten von Optimierungsmöglichkeiten und das Hinterfragen der eigenen Arbeit.
Das Workshopangebot will bei diesem Prozess der Selbstreflexion und Angebotsanpassung unterstützen.
Das Angebot umfasst ein standardisiertes Qualifikations- und Begleitprogramm aus einem erprobten Online-Tool zur Selbstanalyse und Identifikation von Verbesserungspotenzialen sowie Workshops zur Begleitung der Selbstanalyse und zur Stärkung der Themen Qualität und Wirkung. Soll dieser Workshop als Fortbildungsmaßnahme gelten, so ist der Besuch aller drei Workshops verpflichtend.
3-tägiger Workshopzyklus – gesamt ca. 15 Stunden – online über Zoom
Wann? | Inhalt |
---|---|
22.04.2022 | 09:00-14:00 Uhr | Qualität und Wirkung - Input |
Einführung in die Wirkungslogik | |
Selbstanalyse | |
Das Online-Tool und wie kann es genutzt werden | |
29.04.2022 | 09:00-14:00 Uhr | Praxis online Tool – Selbstanalyse des eigenen MINTAngebotes |
Erfahrungs – und Ergebnisaustausch | |
Perspektivwechsel | |
13.05.2022 | 09:00-14:00 Uhr | Umsetzung der Erkenntnisse aus der Selbstanalyse |
Austausch zu Veränderungen und Herausforderungen |
Schulung zur Trainer:in der Studienorientierung inkl. MINT
Termin: ist in Planung
Ort: Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.56
Weitere Information
DU bist noch mindestens zwei Semester an der Uni Potsdam immatrikuliert, aber nicht dort als WHK angestellt? DU bist kommunikativ? DU möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen über dein Studium mit Schüler:innen teilen? DU hast während des Semesters Zeit, dem nachzukommen?
Dann bist DU hier genau richtig, denn das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg sucht studentische Mitarbeiter:innen auf Honorarbasis. Deine Aufgaben bestehen darin, Workshops rund um das Thema Studium für Schüler:innen der Klassen 10 bis 13 zu geben, gelegentlich auch Campusführungen durchzuführen und Insta-Lives durchzuführen. Bei entsprechender Ausbildung kannst du auch zusätzlich unser MINT-Team unterstützen.
MINT – Schulung Studienorientierung
Termin: ist in Planung
Ort: erfahrt ihr über unsere Homepage
Weitere Information
Die Schulung ist für angehende MINT-Tutor:innen, um den Einstieg ins MINT-Team zu erleichtern. Sie bildet einerseits den Abschluss für die Schulung des Netzwerkes Studienorientierung Brandenburg. Aber auch ohne die vorhergehende Schulung seid ihr herzlich dazu eingeladen, teilzunehmen.
Digitale Angebote zum Abruf
Bachelor – und dann? Informationen zum Übergang in den Beruf oder Master
Sie haben den Bachelor bald oder schon in der Tasche? Und fragen sich, wie es weitergehen kann: Masterstudium oder lieber direkt in den Beruf einsteigen? Und wenn Masterstudium, wie bewerbe ich mich dann dafür an der Universität Potsdam? Wir bieten jedes Semester eine Informationsveranstaltung zusammen mit dem Career Service an und freuen uns auf Ihre Fragen dazu.
Hier finden Sie erste Informationen und Impulse zu folgenden Themen:
- Übergang vom Bachelor in den Master an der UP: Infos zum Übergang vom Bachelor in den Master an der UP
- Bewerbung für ein Masterstudium an der UP:
- Fragen zur Berufsorientierung: Fragen zur Berufsorientierung
- Workshop zur Entscheidungskompetenz: „Bauchgefühl, Statistik oder: wie entschiede ich mich und wenn ja, wofür?“
- Workbook zur Entscheidungskompetenz als Download
Die Mitarbeiter:innen der Zentralen Studienberatung und des Career Services beraten Sie auch individuell und persönlich! Kontaktieren Sie uns vorab per E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin mit uns:
- Orientierung und Entscheidungsfindung für ein Masterstudium: Vera Yu (Studienberatung)
- Bewerbung für ein Masterstudium über uni-assist: Julia Schindler (Masterbewerbung Universität Potsdam)
- Fragen zur Berufsorientierung: Corinna Gödel (Career Service)
Study Stream – ein Livestream der Zentralen Studienberatung | Nächster Stream: 30.05.2023 | 15 Uhr
Im Study Stream besprechen wir gemeinsam mit unseren Gästen verschiedene Fragen rund um das Thema „Studium“. Ihre eigenen Fragen können Sie während des Livestreams direkt im Live-Chat stellen. Die Videos der vergangenen Livestreams sind auch nach der Übertragung für all diejenigen verfügbar, die nicht live dabei sein konnten.
Nächster Study Stream #10 zum Thema „Feel good at UP!“ :
Termin: 30. Mai 2023 | 15:00 Uhr
Feel good at UP – vom MENTAL GESUND.heitstag der UP über Workshops zu Stressmanagement und Ernährung bis zu Podcasts: Gesund studieren ist möglich! In diesem Stream erfahren Sie alles, was Sie schon immer zum Thema Well-Being und Mental Health im Studium wissen wollten von Julia Seiffert (Feel Good Campus), Wega Herbstreit (Psychologische Beratung) und Studierenden der Uni Potsdam.
„Wir sind UP“ – eine Podcast-Serie der Zentralen Studienberatung
Im Podcast "Wir sind UP" stellen wir ihnen Studierende, Lehrende sowie Verwaltungsmitarbeiter:innen der Universität Potsdam vor. Es handelt sich um Personen mit und ohne Behinderung. Von ihnen wollen wir wissen: wie inklusiv ist die Universität Potsdam als Studienort, aber auch als Arbeitgeberin?
„Morgens halb zehn an der Uni Potsdam“ – eine Interviewreihe der Zentralen Studienberatung
„Morgens halb zehn an der Uni Potsdam“
In unserer Interviewreihe stellen wir Menschen aus der Universität Potsdam vor. Sie berichten von ihrer Arbeit und geben spannende Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Universität.
„Einmal UPholen bitte“ – eine Podcast-Serie von Studierenden für Studierende
Dieser Podcast ist ein studentischer Podcast der Zentralen Studienberatung. In dem Podcast wird aus studentischer Perspektive zu verschiedenen Themen rund um das Campus- und Studileben berichtet.
Podiumsgespräch: "Alte (Erst-)Semester erzählen"
Podiumsgespräch: "Alte (Erst-)Semester erzählen"
Alle Studierenden hatten es oder werden es haben, jede*r verbindet etwas damit: das erste Semester. So gleichmachend wie es daherkommt, ist es aber nicht. Die Erfahrungen im Zusammenspiel von universitärem und privatem Umfeld und mit der eigenen Persönlichkeit sind ganz unterschiedlich, wobei die Corona-Pandemie eine besonders deutliche Zäsur ausmacht. Wie es ist, ein erstes Semester in Präsenz oder im Digitalen zu erleben und welche Herausforderungen jeweils zu meistern sind, diskutieren Pilar González Guevara (Ersti im WiSe 19/20, Wirtschaftsinformatik) und Hannes Lang (Ersti im WiSe 20/21, Englisch & Chemie, Lehramt für Sek I & II).