Zum Hauptinhalt springen

Roberta-Schulungen für Studierende, Lehrkräfte, Beschäftigte und MINT-Begeisterte


Zwei Frauen arbeiten mit einem Laptop und einem Roberta Roboter
Foto: MINT

In den Roberta-Schulungen des Fraunhofer IAIS können sich Lehrkräfte jeder schulischen Fachrichtung sowie Personen mit didaktisch-pädagogischem und / oder technischem Hintergrund zum zertifizierten »Roberta-Teacher« fortbilden. In ein- oder mehrtägigen Trainings durch einen »Roberta-Coach« des Fraunhofer IAIS stehen neben gendergerechten Unterrichtsinhalten das Programmieren und Konstruieren eines Roboters und / oder eines Mikrocontrollers im Fokus. Studierende können sich zum »Roberta-Scout« ausbilden lassen als Vorstufe des »Roberta-Teacher«.

Programmiert werden die Roboter und Mikrocontroller primär mit einer grafischen Programmiersprache, wie z. B. die intuitive Fraunhofer-Programmiersprache »NEPO«.

Zukünftige Roberta-Teacher beschäftigen sich in den Schulungen mit Aspekten für eigene individuelle Robotik-Kurse und lernen Inhalte kennen, die gendergerechter Didaktik entsprechen und in der Gruppe diskutiert werden. Je nach Kenntnisstand können MINT-Begeisterte an Roberta-Scoutschulungen, Roberta-Basischulungen oder an vertiefenden Trainings, z. B. Roberta-eXperts-Schulungen, teilnehmen. Erfahrende Roberta-Teacher können Roberta-Coach werden.

Die Roberta-Schulungen sind kostenpflichtig. Die Kosten der Schulungen werden teilweise vom MINT-Bereich der Studienorientierung übernommen,. Bitte sprechen Sie uns an!

++++++ Achtung: Aufgrund der Einschränkungen in Bezug mit COVID-19 werden die  Roberta-Basis-Schulungen im Online-Format angeboten. Über neue Informationen und Termine informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Robertainitiative++++++

 

 

Zwei Frauen arbeiten mit einem Laptop und einem Roberta Roboter
Foto: MINT

 

Dezernat für Studienangelegenheiten
Referat 2.C Zentrale Studienberatung/
Studierendenmarketing
MINT Referentin
Am Neuen Palais 10
Haus 8, Raum 1.08
14469 Potsdam