Werde Trainer:in im MINT-Bereich
tasteMINT
Roberta.UP
tasteMINT

Unser Angebot speziell für Schülerinnen!

Roberta.UP

Baue deinen eigenen Roboter und programmiere ihn!

  • MINT

Aktuelles


Der MINT-Parcours kann bis 12.04.23 an der Universität Potsdam besichtigt und ausprobiert werden! Nähere Informationen zum Parcours und zur Anmeldung gibt es hier.


Informatives


Lab@Home

Lab@Home - Videotutorials zu Chemieexperimenten

Lehramtsstudierende unterstützen beim Homeschooling

mehr...
instagram-Kanal des Netzwerkes Studieniorientierung Brandenburg

Du weißt nicht, welches Studium zu dir passt?

Besuche unseren instagram-Kanal des Netzwerkes Studieniorientierung Brandenburg "@studiereninbrandenburg" und finde es heraus!

mehr...

Girlsday, Boysday - Zukunftstag Brandenburg 2023

Auch in diesem Jahr bietet der MINT Bereich der Universität Potsdam vorallem Mädchen, aber auch Jungs die möglichkeit einen Einblick in die WIssenschaft zu bekommen. Durch Angebote aus den Bereichen Robotik, Biologie oder Informatik sollen Mädchen die Berufe kennenlernen, in denen bisher eher Männer repränsentativ sind. Am 27.04.2023 ist es wieder soweit und der Girlsday, Boyday und Zukunftstag in Brandenburg steht an. 

 Beim Zukunftstag Brandenburg können Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7 vor Ort im Betrieb oder auch digital Berufe direkt ausprobieren und ihren Traumberuf entdecken.

Alle Angebote und viele weitere Informationen rund um den GirlsdayBoysday und Zukunftstag findet ihr  auf den zugehöhrigen Websiten, eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 20.04.2023 möglich.

 


Study Stream - "Ja, nein, vielleicht?! Entscheidungskompetenz im Studium"

Das Video des 9. Studystream der Zentralen Studienberatung mit Beteiligung aus dem MINT Bereich ist jetzt online verfügbar für all diejenigen, die nicht live dabei sein konnten.

Im Studium müssen viele Entscheidungen getroffen werden:  Welche Wahlpflichtmodule, welches Thema für die Abschlussarbeit? Soll ich mein Fach wechseln? Nach dem Bachelor in den Master oder in den Beruf? Wie entscheide ich mich eigentlich und was ist überhaupt eine ‚richtige‘ Entscheidung? Infos, Methoden und Tipps dazu geben die Zentrale Studienberatung, der Career Service und Studierende der Uni Potsdam.

Unter dem folgenden Link könnt ihr euch diesen und alle weiteren Streams anschauen.



Informationen für unsere Studierenden


Jederzeit: Trainer:in gesucht zur Verstärkung des MINT-Teams

Person, die durch ein Fernglas schaut - Werbungstext, Logos.
Bild: Lea Gerneth
  • DU bist noch mindestens zwei Semester an der Uni Potsdam immatrikuliert?
  • DU bist kommunikativ?
  • DU möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen über dein MINT-Studium mit Schüler:innen teilen?
  • DU hast während des Semesters Zeit, dem nachzukommen?

Dann bist DU hier genau richtig, denn die Studienorientierung MINT sucht studentische Mitarbeiter:innen auf Honorarbasis (13,50€/Stunde) oder als WHK für 5 bis 19 Stunden. Deine Aufgaben bestehen unter anderem darin, Workshops rund um das Thema MINT-Studium für Schüler:innen der Klassen 7 bis 13 zu geben, bei unserem MINT-Parcours mitzuwirken sowie nach entsprechender Ausbildung als tasteMINT-Assessor:in zu arbeiten. Wir bieten dir dafür kostenlose Ausbildungen bei z.B. Calliope und Roberta oder tasteMINT an. Als WHK bist du auch zusätzlich für die Kommunikation zwischen dem Team und den Schulen sowie wichtigen Institutionen innerhalb der Hochschulandschaft zuständig. Weiterhin betreust du im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit die Webseite sowie unseren Instagramaccount.

Interessiert? Dann findest du weitere Informationen unter dieser Ausschreibung. Wir freuen uns auf dich!

Deine Studienorientierung MINT der Uni Potsdam

Person, die durch ein Fernglas schaut - Werbungstext, Logos.
Bild: Lea Gerneth

Mission possible - Studieren mit beruflicher Qualifikation an der Uni Potsdam

Mission possible: Studieren mit beruflicher Qualifikation
Foto: Vera Yu/Universität Potsdam

In dem Kurzfilm von Vera Yu berichten drei Studierende der Uni Potsdam von ihrem Studieneinstieg ohne Abitur. Zum Video geht es hier entlang.

Mission possible: Studieren mit beruflicher Qualifikation
Foto: Vera Yu/Universität Potsdam

Videos des MINT-Bereiches

Videos aus dem MINT-Team

Film MINT aus dem Jahr 2019

MINT Workshops der Studienorientierung

die Projekte des MINT-Bereichs der Studienorientierung in einem Film zusammengefasst

mehr...
scratch

Christina programmiert mit scratch

Christina als angehende Lehrerin für Spanisch und Englisch entdeckt ihre Leidenschaft für das Programmieren mit scratch

mehr...
Steuere übers Internet dein Arduino-Auto

Steuere übers Internet dein Arduino-Auto

Lisa zeigt dir wie du ein Arduino-Auto übers Internet steuern kannst.

mehr...
Vivien

Cozmo interviewt Vivien

studentsiche Beschäftigte Vivien stellt Ihren Entscheidungsprozess für ein Studium vor

mehr...
Frauenkopf

Alexa im Gespräch mit Lisa

HPI/DEF - Studentin Lisa stellt ihr Studium vor

mehr...
Luzie, Studentin der Uni Potsdam, stellt ihr Studium vor

Luzie, Studentin der Uni Potsdam, stellt ihr Studium vor

Luzie stellt das Studium der Computerlinguistik vor

mehr...

@studiereninbrandenburg goes MINT

MINT goes live @deine.stubb - tasteMINT

MINT goes live @deine.stubb - tasteMINT

Juliane und Christina stellen euch das Programm tasteMINT an der @unipotsdam vor.

mehr...
MINT goes live @deine.stubb - MINT-Angebote

MINT goes live @deine.stubb - MINT-Angebote

Lisa und Vivi stellen euch MINT-Angebote für Schüler:innen an der @unipotsdam vor.

mehr...
MINT goes live @deine.stubb - Mathe- & Physikstudium

MINT goes live @deine.stubb - Mathe- & Physikstudium

Lukas und Sophie sprechen über ihr Mathe- & Physikstudium und ihre Zeit an der @unipotsdam.

mehr...
MINT goes live @deine.stubb - Praxis im MINT-Studium

MINT goes live @deine.stubb - Praxis im MINT-Studium

Pia und Niklas sprechen über ihr Studium mit Praxisbezug an der @unipotsdam bzw. an der @btucs.

mehr...
MINT goes live @deine.stubb - MINT-Brückenkurse

MINT goes live @deine.stubb - MINT-Brückenkurse

Lukas und Ferdinand sprechen über die Brückenkurse als Teil der MINT-Studieneingangsphase an der @unipotsdam.

mehr...

MINT goes live @deine.stubb - Helmholtz-Denkfabrik und MINT-Stipendien

Nina und Anja sprechen über ihre Teilnahme an der Helmholtz-Denkfabrik und die Möglichkeiten eines MINT-Stipendiums.

mehr...
Fotos von Ines und Jan - Untertitel: Zukunftstag Brandenburg/Girls' Day 2022

MINT goes live @deine.stubb - Girls' Day und Zukunftstag

Ines und Jan sprechen über ihre Angebote zum kommenden Girls' Day und Zukunftstag am 28.04.

mehr...

Weitere Instalives

Weitere Instalives findet ihr hier.

mehr...

Aus der Zentralen Studienberatung der Uni Potsdam

Comiczeichnung eines Studenten mit gelben Haaren und blauen Pullover. Der Gesichtsausdruck ist panisch. Er liegt im Bett und starrt in die Luft. Im Fenster vor ihm scheint ein gelber Mond im schwarzen Himmel auf die Uni. Im Zimmer liegen und hängen Unterlagen mit Schlagworten um das Studium.

Vorstellung der ZSB

Die ZSB stellt sich und ihre Aufgaben in diesem kurzem Video vor.

mehr...
Links: Logo der Uni Potsdam, darunter Text: Morgens halb zehn an der Uni Potsdam. Rechts: Prof. Dr. Martin Wilkens, Quantenoptik. Im Hintergrund: Foto von ihm. Unten: Eine Interviewreihe der zentralen Studienberatung

Morgens halb zehn - Kyra Peikert mit Prof. Dr. Wilkens

In diesem Video interviewt Kyra den Professor für Quantenoptik Martin Wilkens.

mehr...
Links: Logo der Uni Potsdam, darunter Text: Morgens halb zehn an der Uni Potsdam. Rechts: Kyra Peikert, Mitglied des FSR MaPhy. Im Hintergrund: Foto von ihr. Unten: Eine Interviewreihe der zentralen Studienberatung

Bald: Morgens halb zehn: Nadine Kurz mit Kyra Peikert

Freut euch auf das nächste Video, in dem Nadine das Mitglied des Fachschaftsrates Mathematik und Physik Kyra interviewt!

mehr...
Eine Gruppe von Studierenden sitzt in einem Hörsaal.

Study Stream #1 | Die Zentrale Studienberatung geht live! | 10.06.2021 | 17 Uhr

Es gibt viele Fragen und Mythen, die sich um ein Studium ranken. Die ZSB bespricht in diesem Livestream Fragen dazu.

mehr...
Kolonnade, ein Säulengang zwischen historischen Gebäuden des Neuen Palais

Study Stream #2 | Willkommen an der UP / Welcome at the UP | 01.10.2021 | 15 Uhr

Los geht´s mit dem Studium, aber wie? Was kommt nach der Immatrikulation und wie geht studieren eigentlich? In diesem Stream werden die Fragen beantwortet.

mehr...
Zwei Studentinnen sitzen mit einem Laptop in einem Hörsaal und lächeln. Um sie herum sitzen weitere Studierende.

Study Stream #3 | Meine Prüfungen: Rechte & Pflichten | 26.01.2022 | 15 Uhr

Viele Fragen rund um die Prüfungen am Ende des Semesters gibt es und gemeinsam mit Dr. Andrea Radcke wollen wir versuchen, diese Fragen zu beantworten.

mehr...


Extern

Text in Rot: Berufliche Orientierung im Land Brandenburg. Bild: Blondes Mädchen mit blauen Augen positioniert eine Brille auf ihrer Stirn. Es trägt einen dunkelgrauen Anzug mit weißem Hemd. Es schaut konzentriert in seinen Laptop und hält einen Stift in der Hand.

Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung veröffentlicht

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat die neue Landesstrategie zur beruflichen Orientierung veröffentlicht, von der das Netzwerk Studienorientierung und das MINT-Team Teil sind.

Frauen-MINT-Award

Frauen Mint Award

Die Deutsche Telekom und audimax suchen die besten Abschlussarbeiten oder Ausarbeitungen von Studentinnen und Alumnas zu digitalen Themen. Einsendeschluss ist der 29. August 2022. Infos im Link.

IT for girls

Onlineangebot zur Berufsorientierung „IT for girls“ des Projektes „Digital Me“

Bild des Logos Netzwerk Studienorientierung Brandenburg

Netzwerk Studienorientierung Brandenburg

Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg informiert mit seinem Newsletter regelmäßig über alle Informationsangebote zum Studium in Brandenburg.

Logo der Bundesagentur für Arbeit

Newsletter für Abiturient:innen

Den aktuellen Newsletter für Abiturient:innen der Agentur für Arbeit gibt es hier.

logo HPI

HPI-bietet Webinare und Online-Kurse an

Kursstarts im September: Internetworking, künstliche Intelligenz und Digital Health für Einsteiger

Fuckup-Events

Fuckup-Events von Wissenschaftskommunikation.de

Hinfallen, wieder aufstehen und vor allem: darüber reden. Die Idee hinter einem Fuckup-Event ist, dass wir unser Scheitern nicht verstecken sollten.