tasteMINT | Foto: fotolia, KfC
Roberta.UP | Foto: fotolia, Studium lohnt, KfC
Am Donnerstag, den 22. April 2021, findet im Land Brandenburg der 19. Zukunftstag statt. Hier können Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10, Eltern und Lehrkräfte Unternehmen und Bildungseinrichtungen besuchen, die für die Zielgruppe ihre Türen öffnen. Hauptaugenmerk dabei ist, dass Mädchen für MINT-Berufe begeistert werden und Jungen für soziale Berufe. Mithilfe der Aktionslandkarte finden sie ihren Wunschbereich. Der Zukunftstag findet sowohl vor Ort (unter Einhaltung der Hygienebestimmungen) als auch digital statt.
Interessent:innen können sich hier anmelden.
Am 18.03. und 19.03. fand die Roberta®-Basis-Schulung statt. Im digitalen Format wurden die neuen Scouts in Calliope und EV3 ausgebildet. Neben dem praktischen Anteil lernten sie die Roberta®-Initiative kennen, und wie sie zukünftige Roberta®-Workshops didaktisch wertvoll und gendersensibel gestalten können.
Einen Überblick über die Roberta®-Scouts und -Teacher finden sie hier.
Roberta-Schulung im März 2021
Datum: 18. und 19.03.2021
Uhrzeit: 9:00 bis 15:00 Uhr
Format: Universität Potsdam- online Schulung
Anmeldung unter: mint@uni-potsdam.de
Weitere Informationen hier.
Teil 3 unserer Serie MINT goes live @deine.stubb auf Instagram führt uns wieder zur Universität Potsdam. Zum Anlass des Internationalen Frauentags stellen euch Juliane und Christina tasteMINT vor: Ein Potential-Assessment-Verfahren bei dem ihr eure persönlichen Stärken herausfinden könnt. Ihr erfahrt unter anderem, wo tasteMINT stattfindet, wer daran teilnehmen kann und wie die tasteMINT-Orientierungswoche abläuft. Zusätzlich geben euch die beiden einen Überblick der MINT-Studiengänge und Tipps zur Studienwahl. Geht auf @deine.stubb und stellt unseren Expertinnen eure Fragen zum MINT-Studium! Wir wünschen euch viel Spaß!
Euch wird langsam langweilig zu Hause? Ihr habt schon alle online-Angebote der Uni Potsdam und des MINT Bereichs ausprobiert und könnt den Nachschub nicht mehr erwarten?
Dann schaut euch doch mal bei dem Projekt "Wir bleiben schlau! - Die Allianz für MINT-Bildung zuhause" , einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz, vorbei!
Hier könnt ihr auch ganz einfach von zu Hause tüfteln, experimentieren und codieren. Auf dem interaktiven Wimmelbild findet ihr das abwechslungsreiche Programm, bei dem bestimmt für jede:n etwas dabei ist.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte und älteste Begabtenförderungswerk in Deutschland. Sie fördern besonders talentierte und engagierte Studierende und Promovierende finanziell und ideell.
Studierende im ersten und zweiten Semester können sich bis zum 16. Februar 2021 eigenständig für ein Stipendium der Studienstiftung bewerben, ohne dafür vorgeschlagen zu werden. Die Selbstbewerbung mit Auswahltest machts möglich. Wie sie funktioniert, verraten wir Dir hier.
Aufgrund der aktuellen Situation befinden wir uns im Homeoffice und können leider keine Präsenzveranstaltungen (wie z.B. im CLaB) machen. Um alle Mitbürger:innen so gut wie möglich zu schützen, halten wir uns an die Bestimmungen des Landes Brandenburg.
Auf die Zeit nach dem Lockdown freuen wir uns schon, euch wieder mit tollen MINT-Workshops begeistern zu können. Bei Anfragen sind wir weiterhin per Mail erreichbar.
Wer trotzdem Lust auf MINT hat und sich online ein bisschen weiterbilden möchte, kann auf unserer Website stöbern und findet dort auch Angebote, die von zuhause gemacht werden können wie z.B. unsere Actionbounds. Im Januar findet zudem das Schnupperstudium statt, im Rahmenprogramm ist auch der MINT bereich mit vielen tollen Workshops vertreten. Macht gerne mit!
Passt auf euch auf und bleibt gesund. Wir sehen uns frisch und tatfreudig im neuen Jahr nach dem Lockdown.
Unter Anleitung von Prof. Banerji (Didaktik der Chemie) haben Lehramtsstudierende der Chemie im Rahmen eines Projektseminars Videos zur Unterstützung beim Homeschooling entwickelt. Schülerinnen und Schüler können die Experimente mit einfachen Haushaltsgegenständen zu Hause durchführen.
Hier geht es zu den Videos.
Leider müssen zurzeit alle Studienorientierungsworkshops an der Universität Potsdam ausfallen. Nichtsdestotrotz habt ihr die Möglichkeit eurem Wunsch-Studium ein Stück näher zu kommen. Besucht den Instagram-Kanal @deine.stubb des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg. Hier findet ihr Theorie-Erklärungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Checklisten, damit auch nach der Corona-Pandemie erfolgreich ins Studium gestartet werden kann.
Also, zückt euer Smartphone und macht mit. Viele weitere Angebote findet ihr auch direkt auf den Seiten des Netzwerkes Studienorientierung Brandenburg!