tasteMINT | Foto: fotolia, KfC
Roberta.UP | Foto: fotolia, Studium lohnt, KfC
Im Januar 2021 findet an der Universität Potsdam das Schnupperstudium statt. Neben Vorlesungen können die Studieninteressierten auch an dem vielfältigen Rahmenprogramm teilnehmen. Der MINT-Bereich der zentralen Studienordnung ist auch mit vielen spannenden online-Workshops vertreten. Wenn ihr an einem der Termine nicht könnt, gar kein Problem! Wir bieten fast alle Workshops mehrmals an.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme!
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert zusammen mit der Universität Potsdam Seminararbeiten von Schüler:innen in MINT-Fächern.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf findet ihr in diesem Flyer.
Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg.
Aufgrund der aktuellen Situation befinden wir uns im Homeoffice und können leider keine Präsenzveranstaltungen (wie z.B. im CLaB) machen. Um alle Mitbürger:innen so gut wie möglich zu schützen, halten wir uns an die Bestimmungen des Landes Brandenburg.
Auf die Zeit nach dem Lockdown freuen wir uns schon, euch wieder mit tollen MINT-Workshops begeistern zu können. Bei Anfragen sind wir weiterhin per Mail erreichbar.
Wer trotzdem Lust auf MINT hat und sich online ein bisschen weiterbilden möchte, kann auf unserer Website stöbern und findet dort auch Angebote, die von zuhause gemacht werden können wie z.B. unsere Actionbounds. Im Januar findet zudem das Schnupperstudium statt, im Rahmenprogramm ist auch der MINT bereich mit vielen tollen Workshops vertreten. Macht gerne mit!
Passt auf euch auf und bleibt gesund. Wir sehen uns frisch und tatfreudig im neuen Jahr nach dem Lockdown.
Dich interessieren Studiengänge zum Thema Life Sciences und du möchtest mehr über die passenden Angebote in deiner Region erfahren?
Dann melde dich schnell für den online-Infomorgen an!
Die Präsenzstelle der Hochschulen O-H-V| Veltenlädt mit dem Netzwerk Studienorientierungherzlich zu einem Infomorgenein, bei dem sich das regionale Clustermanagement Life Sciences vorstellt und die themenverwandten Studiengänge in Brandenburg betrachtet werden. Ein regionales Unternehmen aus der Biotechnologiebranche wird einen Einblick in die Arbeit und mögliche Berufswege geben.
Die Teilnahme ist kostenlos und einfach digital möglich. Anmeldung bitte bei mareen.curranth-brandenburgde . Daraufhin erhältst du den Link zur Veranstaltung.
Ihr seid neugierig auf die Uni Potsdam und den MINT Bereich? Dann probiert doch einfach mal unsere Actionbounds aus !! Eine Anleitung findet ihr hier.
Die Teilnahme an der tasteMINT-Orientierungswoche hat nicht nur den Vorteil, dass ihr euch in den MINT-Fächern ausprobieren könnt und ein detailliertes Feedback einer Assessorin oder eines Assessors zu eurer Performance bekommt, sondern tasteMINT gehört auch zu den strukturierten Studienvorbereitungsprogrammen der Universität Potsdam. Wer an einem solchen Programm teilgenommen hat, hat Vorteile bei der Bewerbung auf einen Studiengang der Uni Potsdam. Der Abiturnotendurchschnitt wird um 0,1 angehoben, was bei einem NC-Studiengang viel ausmachen kann. Wenn du z.B. eigentlichen eine Abiturnote von 2,6 hast, wird deine Note wie 2,5 behandelt. Mehr Informationen findet ihr hier.
Nachdem die Schüler:innen bereits letzte Woche eine kleine Einführung in das Programmieren mit dem Calliope hatten, wurde diese Woche mit dem Calliope weitergearbeitet. Die Schüler:innen hatten die Wahl, ob sie einen MP3-Player oder ein Piano programmieren wollen. Mit dem "Piano" wurde dann die Melodie von "Primavera" von Vivaldi nachgespielt.
Letzten Montag veranstaltete Luzie, eine Tutorin des MINT Bereichs, den ersten von zwei Teilen des Workshops "Programmieren mit Calliope" im CLaB Stahnsdorf. 13 Mädchen und Jungen lernten etwas über Sensoren, Aktoren und Wenn-dann-Schleifen. Eifrig probierten sie ihr Wissen mit dem Calliope aus und programmierten unter anderem ein Thermometer und ein Lautstärkemessgerät.
Dies war erst die erste Veranstaltung von uns im "CLaB". An den kommenden Montagen gehts weiter mit vielen spannenden Themen rund ums Programmieren. Euch interessiert, was im nächsten Workshop passiert? Dann schaut regelmäßig auf unserer Website vorbei und erfahrt mehr in unseren Artikeln.
Die Schüler:innen der Oberschule "Herbert Tschäpe" in Blankenfelde-Mahlow bekommen im November Besuch von uns und wir bringen den Tech Caching Parcours mit. Im Rahmen des Unterrichtsfachs "Praxislernen" möchten wir den Schüler:innen die Möglichkeit geben, in verschiedene technische Ausbildungsberufe zu schnuppern. Der Tech Caching Parcours ist dafür bestens geeignet. Die Schüler:innen bekommen z.B: einen Einblick in die Mikrosystemtechnik und in die Nanotechnologie. In vielen kleinen Experimenten können sie ihre Geschicklichkeit testen und unter anderem einen Versuch zu einer Brennstoffzelle nachbauen und ein Teelicht löten.
Ihr habt Fragen bezüglich der MINT-Studiengänge an der Uni Potsdam? Ihr möchtet gerne mehr darüber erfahren, was der MINT-Bereich der Studienorientierung so macht? Ihr habt noch Fragen zu unseren online-Workshops? Antworten bekommt ihr am 24.11.2020 um 16:15 bei Instagram @deine.stubb. Bei einem Insta live lernt ihr die Tutorinnen Vivi und Lisa kennen und könnt ihnen eure Fragen stellen. Schaltet unbedingt ein! Wir freuen uns auf euch!
Der tech caching Parcours des MINT-Bereichs wurde heute auf Herz und Nieren geprüft. Er ist wieder einsatzbereit, um Schüler:innen in die Welt der Hochtechnologien zu entführen. Aufgrund der zahlreichen Experimente eignet sich der Parcours hervorragend als Praxistool für die Berufsberatung in den Feldern "Technik und Handwerk", "Mikrosystemtechnik", "Optische Technologien", "Nanotechnologie" und "Erneuerbare Energien". Als kleines Goodie können die Schüler:innen am Ende des Projekttages ein selbstgebautes Teelicht mit nach Hause nehmen.
Wir freuen uns schon auf den Einsatz in der Schule am 11.11., 18.11. und 25.11.2020.
Ihr möchtet, dass wir den Parcours bei euch an der Schule durchführen, dann meldet euch bei Franka Bierwagen.
Was sollten Roboter tun dürfen? Wo können Roboter uns helfen? Welche Aufgaben sollte immer ein Mensch übernehmen? Diskutiere über die menschlichen Dimensionen eines Roboters und über die ethischen Aspekte der Robotik! Gemeinsam werden wir uns in diesem Zusammenhang auch mit den Grundlagen der Robotik und Programmierung auseinandersetzen und einen Einblick in die Geschichte der Robotik erhalten. So werden wir mithilfe von Calliope unser eigenes Konzert darbieten, eine Bahnschranke simulieren und einen Lautstärkeregler bauen. Zusätzlich kannst du Computerlinguistik-Studentin Luzie alle Fragen zum Studium an der Universität Potsdam stellen, die dich schon immer interessiert haben!
Der Online-Workshop ist für interessierte Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe geeignet und findet ab einer Teilnehmerzahl von drei Personen statt; die maximale Teilnehmer:innenzahl ist 20.
Die Zoom-Zugangsdaten erhältst du nach deiner Anmeldung per E-Mail an mintuni-potsdamde.
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Coronaviruspandemie sehen wir uns erneut gezwungen, die Assessor:innenprüfung zu verschieben. Der neue Termin ist im Frühjahr 2021. (genaue Daten werden noch bekannt gegeben)
In Vorbereitung auf die tasteMINT-Woche werden auf dem Campus Am Neuen Palais wieder Assessorinnen bzw. Assessoren ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Sie erlernen die Techniken des systematischen Beobachtens, des Feedbacks und begleiten die jungen Frauen, um sie genderkompetent und fachgerecht für die Wahl eines Studienfaches im MINT Bereich zu motivieren.
Für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten.
Bei Interesse können Sie sich kostenfrei für die Schulung anmelden. Nutzen Sie unser Anmeldeformular oder schreiben Sie einfach eine Mail an: franka-bierwagenuni-potsdamde oder merfelduni-potsdamde
Aufgrund der geltenden Abstandsbestimmungen während Corona müssen wir unsere geplante tasteMINT-Orientierungswoche erneut verschieben. Der neue Termin liegt im Frühjahr 2021. (Genauere Daten werden noch bekannt gegeben)
Der Fokus liegt 2021 auf der Physik. Schülerinnen unterschiedlicher Altersstufen bekommen die Chance einen Einblick in das Studium der MINT-Fächer an der Universität Potsdam zu erhalten und ihr Können unter Beweis zu stellen. Von geschulten Assessor:innen bekommen die Teilnehmerinnen ein detailliertes Feedback nach den Arbeitsaufträgen.
Die Woche besteht aber nicht nur aus Arbeitsaufträgen, sondern die Mädchen haben auch die Möglichkeit, die Universität Potsdam näher kennenzulernen. Neben Campusführungen, Studienberatungen und dem Besuch im X-Room bietet die Teilnahme an der tasteMINT Woche genügend Gelegenheiten sich mit Studierenden und Auszubildenden der einzelnen Fächer auszutauschen und Fragen zu beantworten.
Wenn Du jetzt Lust hast, Dich in den verschiedenen Fächern auszuprobieren und mehr über das Studium an der Universität Potsdam zu erfahren, dann melde dich einfach per Mail an franka.bierwagenuni-potsdamde für das tasteMINT-Potenzial-Assessment-Verfahren an oder nutze unser Anmeldeformular.
Unter Anleitung von Prof. Banerji (Didaktik der Chemie) haben Lehramtsstudierende der Chemie im Rahmen eines Projektseminars Videos zur Unterstützung beim Homeschooling entwickelt. Schülerinnen und Schüler können die Experimente mit einfachen Haushaltsgegenständen zu Hause durchführen.
Hier geht es zu den Videos.
Leider müssen zurzeit alle Studienorientierungsworkshops an der Universität Potsdam ausfallen. Nichtsdestotrotz habt ihr die Möglichkeit eurem Wunsch-Studium ein Stück näher zu kommen. Besucht den Instagram-Kanal @deine.stubb des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg. Hier findet ihr Theorie-Erklärungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Checklisten, damit auch nach der Corona-Pandemie erfolgreich ins Studium gestartet werden kann.
Also, zückt euer Smartphone und macht mit. Viele weitere Angebote findet ihr auch direkt auf den Seiten des Netzwerkes Studienorientierung Brandenburg!
Den aktuellen Newsletter für Abiturient:innen der Agentur für Arbeit finden Sie hier.