Aktuelles
Informatives
Dezember
Besuch in der Archenhold Sternwarte
Am 07.12. besuchte das MINT Team im Rahmen des "Wissenschaftjahres 2023 - Unser Universum" die Archenhold Sternwarte in Berlin-Treptow für eine Führung.
Dabei wurde uns unter anderem ein Überblick über verschiedene astronomische Themen, an Ausstellungsstücken erläutet und auch die Technik hinter dem längsten Fernrohr der Erde näher gebracht.
November
Besuch vom Marie-Curie-Gymansium aus Hohen Neuendorf
Am 14.11.23 war eine Klasse des Marie-Curie-Gymnasium aus Hohen Neuendorf bei uns am Campus Golm zu Gast und nahm an unserem Workshop „Rechnen im Studium? - Ein Einblick in das Mathematik- und Physikstudium“ teil. Dort erfuhren die Schüler:innen mehr über den Studienablauf, was die Unterschiede zwischen Monobachelor und Lehramt sind und konnten vor allem ganz viel zu dem Thema aus erster Hand von unseren studentischen Trainer:innen erfahren.
Im Anschluss fand zusammen mit der Netzwerk Studienorientierung eine Gesprächsrunde mit abschließendem Campusrundgang statt.
Oktober
„Talente Take Off – Einsteigen“
Am 26.10 besuchten Schüler:innen, im Rahmen des Fraunhofer Studienorientierungsprogramms „Talente Take Off – Einsteigen“ durchgeführt durch die Femtec, die Universität Potsdam. Zusammen mit dem HPI und dem Netzwerk Studienorientierung gestalteten wir von MINT für Sie einen abwechslungsreichen Tag, bei dem die Schüler:innen aus den Klassenstufen 10 bis 13 schon einmal in das Studien Leben hineinschnuppern konnten.
Ferienuni Oberhavel
Vom 23. bis 27. Oktober findet wieder die Ferienuni statt, dieses Jahr in Oranienburg. Bei der "fUNI" erhalten junge Menschen im Alter von 8 bis 14 Jahren die Möglichkeit, spielerisch "auszuprobieren" und zu "forschen" und dadurch positive Lernerfahrungen zu machen.
Wir vom MINT-Team waren am Montag mit unserem Roberta Workshop „Mach, was ich dir sage!“ bei der „fUNI“ mit dabei.
Hier konnten 10 Schüer:innen die Welt der Roboter und Robotik entdecken. Neben informativen Input gab es auch einen großen praktischen Anteil, in dem die Teilnehmer:innen unsere Roberta Roboter selbstständig zusammengebaut und programmiert haben.
Uni trifft Schule – Bildung | Netzwerk | Transfer
Am 12.10.23 fand das erste Mal die gemeinsame Tagung des ZeLB’s und des Campusschulnetzwegs unter dem Motto „Uni trifft Schule“ statt. Ziel ist es einen gemeinsamen Austausch von Theorie und Praxis von Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zu gewährleisten. In dessen Rahmen fanden Vorträge zu gemeinsamen Vorhaben im Campusschulnetzwerk, Auszeichnungen bestehender Netzwerke sowie zwei kurze Impulse zum Schwerpunkt „Trends und Herausforderungen der Schulentwicklung“ gehalten. Im Anschluss fand der Markt der Möglichkeiten statt, bei dem wir mit einem Stand vertreten waren, bei dem wir uns und unser Angebot vorstellten.
September
7. Fachtag der Begabtenförderung im Land Brandenburg
Am 13.09.23 waren wir im Rahmen des 7. Fachtages der Begabtenförderung im Land Brandenburg im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Dieser stand in diesem Jahr ganz unter dem Thema „Mint-digital“. Im Rahmen des Fachtages gab es ein reiches Angebot an praxisnahen Vorträgen, Praxisforen und einen Markt der Möglichkeiten, bei dem wir selbst mit einem Stand vertreten waren.
Neue Workshops in Zusammenarbeit mit dem ClaB Stahnsdorf
Seit Anfang September finden zwei neue Workshops im Clab Stahnsdorf mit zwei unserer studentischen Trainer:innen statt.
Die Weiten des Weltalls werden in Leonies Workshop „Girls Can Code“ speziell für Mädchen jeden Dienstag von 17:00 – 18:30 mit dem Caliope Mini entdeckt. In diesem Kurs lernen Mädchen ab 10 Jahren das Programmieren und Finden heraus, wie Wissenschaftler:innen arbeiten.
Immer mittwochs reisen die Jungen von 16:00 bis 18:30 Uhr mit Hartmut zum Mars. Dort arbeiten sie mit unserem Roberta Roboter zusammen an Missionen, lernen ihn besser kennen und zu programmieren. Die Kurse finden jede Woche während der Schulzeit bis in die 50 Kalenderwoche statt.
Hier findet ihr weitere Informationen zu den jeweiligen Workshops:
August
Das war unsere Abschlussveranstaltung tasteMINT 2023:
Am 31.08.2023 fand unsere Abschlussveranstaltung der tasteMINT-Woche statt und wir konnten zusammen über den Dächern Potsdams feiern. Mit einem Science Slam zum Thema "Knochen" von Dr. Victoria Schemenz starteten wir in die Veranstaltung bevor der Präsident den Schülerinnen und Assessor:innen in Ausbildung ihre Zertifikate übergab. Anschließend gab es regen Austausch und Gegrilltes und wir konnten die Woche noch einmal Revue passieren lassen - auch die Sonne hat sich zwischen Regenwolken ab und zu blicken lassen. Wir haben uns gefreut, dass so viele Menschen mit uns gefeiert haben -vielen Dank für eure Teilnahme!
Weitere Bilder von der Veranstaltung folgen in den nächsten Wochen.
Informationen für unsere Studierenden
Jederzeit: Trainer:in gesucht zur Verstärkung des MINT-Teams
- DU bist noch mindestens zwei Semester an der Uni Potsdam immatrikuliert?
- DU bist kommunikativ?
- DU möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen über dein MINT-Studium mit Schüler:innen teilen?
- DU hast während des Semesters Zeit, dem nachzukommen?
Dann bist DU hier genau richtig, denn die Studienorientierung MINT sucht studentische Mitarbeiter:innen auf Honorarbasis (13,50€/Stunde) oder als WHK für 5 bis 19 Stunden. Deine Aufgaben bestehen unter anderem darin, Workshops rund um das Thema MINT-Studium für Schüler:innen der Klassen 7 bis 13 zu geben, bei unserem MINT-Parcours mitzuwirken sowie nach entsprechender Ausbildung als tasteMINT-Assessor:in zu arbeiten. Wir bieten dir dafür kostenlose Ausbildungen bei z.B. Calliope und Roberta oder tasteMINT an. Als WHK bist du auch zusätzlich für die Kommunikation zwischen dem Team und den Schulen sowie wichtigen Institutionen innerhalb der Hochschulandschaft zuständig. Weiterhin betreust du im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit die Webseite sowie unseren Instagramaccount.
Interessiert? Dann findest du weitere Informationen unter dieser Ausschreibung. Wir freuen uns auf dich!
Deine Studienorientierung MINT der Uni Potsdam
Mission possible - Studieren mit beruflicher Qualifikation an der Uni Potsdam
In dem Kurzfilm von Vera Yu berichten drei Studierende der Uni Potsdam von ihrem Studieneinstieg ohne Abitur. Zum Video geht es hier entlang.