Formulare und Dokumente
Informationen zur Klausur
Zugelassene Hilfsmittel
Für alle Klausuren:
- Habersack, Deutsche Gesetze (ohne Ergänzungsband), alternativ Nomos-Texte
- Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland (ohne Ergänzungsband), alternativ Nomostexte
- Nomos Landesrecht Brandenburg
Zusätzlich (für die Schwerpunktbereichsprüfung nach der "alten" Studienordnung):
- SPB 1 "Litigation" :
- Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- wahlweise (anstatt Habersack) Nomos: Zivilrecht: Wirtschaftsrecht
- SPB 2 "Transnationales Zivilrecht"
- Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht
- SPB 3 "Medien- und Wirtschaftsrecht":
- Fechner/Mayer, Medienrecht
- SPB 5 "Wirtschafts-, Steuer und Umweltstrafrecht":
- Esser (Hrsg.), Europäisches und Internationales Strafrecht, Vorschriftensammlung (C.F. Müller)
- SPB 7 "Internationales Recht":
- Sartorius II, Internationale Verträge, Europarecht ODER Tomuschat, Völkerrecht (Nomos)
Zusätzlich (für die Schwerpunktbereichsprüfung nach der "neuen" Studienordnung):
- SPB 1 Internationales Zivilverfahrensrecht
Information folgt - SPB 2 Internationales Privatrecht
Information folgt - SPB 3 Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb
- Becksche Textsammlung BGB
- Becksche Textsammlung Europa-Recht
- Becksche Textsammlung Wettbewerbsrecht Kartellrecht
- Becksche Textsammlung Urheber- und Verlagsrecht
- Becksche Textsammlung Patent- und Designrecht
- Textsammlung Datenschutz- und Datenwirtschaftsrecht
- SPB 4 Medienrecht
- Gesetzessammlung zum Öffentlichen Recht
- Gesetzessammlung zum EU-Recht
- Gesetzessammlung zum Zivilrecht
- Gesetzessammlung zum Landesrecht Brandenburg sowie Fechner/Mayer (Hrsg.)
- Medienrecht. Vorschriftensammlung, 18. Aufl. (2023/24)
- SPB 5 Gesellschafts- und Steuerrecht
- Aktuelle Steuertexte - Beck'sche Textausgabe (Beck-Verlag)
oder - Wichtige Steuergesetze - Textausgabe (nwb-Verlag)
- Aktuelle Steuertexte - Beck'sche Textausgabe (Beck-Verlag)
- SPB 6 Medien-, Wirtschafts- und europäisches Strafrecht
- Esser (Hrsg.), Europäisches und Internationales Strafrecht, Vorschriftensammlung (C.F. Müller)
- SPB 7 Staat - Wirtschaft - Kommunales
keine zusätzlichen Hilfsmittel zugelassen - SPB 8 Internationales Recht
- Sartorius II, Internationale Verträge, Europarecht ODER Tomuschat, Völkerrecht (Nomos)
- SPB 9 Geschichte des Rechts
keine zusätzlichen Hilfsmittel zugelassen - SPB 10 Kirchenrecht
Information folgt
Zugelassene Markierungen
Die zugelassenen Hilfsmittel dürfen keine inhaltlichen Zusätze, Einlagen, Randbemerkungen, Verweise auf andere Paragraphen, Textänderungen oder ähnliches enthalten. Auch Unterstreichungen und Hervorhebungen sind unzulässig. Unschädlich ist es allein, Registerfähnchen, Heft- und Markierungsstreifen sowie Klebezettel anzubringen. Auf diesen dürfen jedoch nur die Kurzbezeichnung des Gesetzes, nicht hingegen einzelne Paragraphen oder weitere Zusätze vermerkt werden. Wo diese angebracht werden, ist freigestellt.
Es gelten die gleichen Regelungen wie in der staatlichen Pflichtfachprüfung.