Die Forschung an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ist sowohl auf die Rechtsanwendung als auch auf die Grundlagenfächer der Rechtswissenschaft bezogen. Sie konzentriert sich auf die nachstehenden, überwiegend schon langjährig betriebenen Forschungsgebiete. Diese finden ihren Niederschlag in regelmäßigen wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen (Monographien, Aufsätze, Kommentierungen und Entscheidungsanmerkungen) und der Ausrichtung wissenschaftlicher Konferenzen sowie von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen an der Fakultät.
Die Mitglieder der Juristischen Fakultät sind der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Die Lehre erfolgt auf dem neuesten Stand und wird von in der Forschung aufgeworfenen Fragestellungen angeregt. Die breitgefächerte und kontinuierliche Publikation von Lehrbuch- und Ausbildungsliteratur sowie die Herausgabe von Zeitschriften und Schriftenreihen trägt die Forschungstätigkeit der Fakultätsmitglieder in das Bewusstsein der Fachöffentlichkeit und der Studierenden.
Grundlagenfächer und fachübergreifende Forschung:
Zivilrecht:
Strafrecht:
Öffentliches Recht:
Forschungsleistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses werden durch Dissertationen, Habilitationen, Konferenzpräsentationen und Publikationen erbracht. Dazu werden Doktorandenseminare und Workshops auch in Zusammenarbeit mit der Potsdam Graduate School (POGS) angeboten. Die Mitglieder der Fakultät sind Schriftleiter, (Mit-) Herausgeber und in den Wissenschaftlichen Beiräten von zahlreichen wissenschaftlichen Schriftenreihen bei renommierten Fachverlagen sowie von angesehenen Zeitschriften, darunter:
Die Fakultätsmitglieder engagieren sich in wissenschaftlichen Beiräten und Fachgesellschaften und begleiten die studentische Zeitschrift *studere.
Institutionalisierte Forschungsschwerpunkte greifen einige der oben genannten Forschungscluster auf und werden durch Forschungsstellen (Europäische Strafrechtsgeschichte | Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb | Russisches Recht | Wirtschafts- und Rechtsphilosophie) abgebildet. Fakultätsangehörige arbeiten an verbundenen, interdisziplinär aufgestellten Instituten und Zentren mit (Kommunalwissenschaftliches Institut, MenschenRechtsZentrum, Evangelische Institut für Kirchenrecht). Des weiteren ist die Fakultät international vernetzt und kooperiert mit zahlreichen ausländischen Universitäten. Der bedeutendste Partner ist die Université Paris Ouest Nanterre (Paris X), mit der ein gemeinsamer Studiengang und eine école doctorale betrieben wird.
Zu den größeren drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten gehören aktuell das TEMPUS-Projekt "Training on alternative dispute resolution as an approach for ensuring human rights" (TRADIR) sowie die Kolleg-Forschergruppe (KFG) zum Thema "The International Rule of Law: Rise or Decline? - Zur Rolle des Völkerrechts im globalen Wandel".