Aktuelles
Allgemeines
Die Zwischenprüfung dient der Feststellung, ob der Studierende das Ziel des Grundstudiums erreicht hat und für die weitere Ausbildung im Hauptstudium fachlich geeignet ist. Die Zwischenprüfung wird vorlesungsbegleitend in Form von Klausuren zu den Grundlagenfächern und zu den Lehrveranstaltungen der Hauptrechtsgebiete der ersten drei Fachsemester durchgeführt. Im Fall des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung besteht die Gelegenheit zu deren zweimaliger Wiederholung. Das Bestehen der Zwischenprüfung setzt voraus, dass spätestens am Ende des fünften Fachsemesters die erforderliche Anzahl an Klausuren erfolgreich angefertigt worden ist. Die Zwischenprüfung setzt sich zusammen aus:
- 2 Vorlesungsabschlussklausuren aus dem Zivilrecht
- 2 Vorlesungsabschlussklausuren aus dem Strafrecht
- 2 Vorlesungsabschlussklausuren aus dem Öffentlichen Recht
- 1 Vorlesungsabschlussklausur aus dem Grundlagenfach Europäische Rechtsgeschichte
Vorlesungsabschlussklausuren vom Sommersemester 2025
Fach | Tag | Datum | Zeit |
Staatsrecht II (Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf) | Mittwoch | 23.07.2025 | 13 - 15 Uhr |
Strafrecht AT II (Prof. Dr. Anna Helena Albrecht) | Freitag | 25.07.2025 | 10 - 12 Uhr |
Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II (Prof. Dr. Julia Kraft) | Montag | 28.07.2025 | 10 - 12 Uhr |
Europäische Rechtsgeschichte II (Prof. Dr. Susanne Hähnchen) | Mittwoch | 30.07.2025 | 09 - 11 Uhr |
Studierende dürfen die jeweiligen Klausuren mitschreiben, in denen Sie noch offene Prüfungsversuche im Zwischenprüfungsverfahren haben.
Die Anmeldung zu den Klausuren wird ab Mittwoch, den 04.06.2025 über den Moodle-Kurs zur Zwischenprüfung bis 8 Tage vor Klausurtermin möglich sein.
Anmeldung
Die Klausurpläne für die Zwischenprüfungsklausuren im Strafrecht AT II, BGB II und ERG II sind jetzt über Moodle einsehbar.
Hinweise:
- Die Anmeldung zu den Semesterabschlussklausuren erfolgt über den Moodle-Kurs zur Zwischenprüfung.
- Die Anmeldung zu und die Abmeldung von den Klausuren ist bis 8 Tage vor dem jeweiligen Klausurtermin möglich. Falls eine Abmeldung erforderlich werden sollte, können Sie diese ebenfalls in dem vorstehenden Moodle-Kurs selbstständig vornehmen ("Möchten Sie ... sich anmelden? [X] Nein").
- Nachfragen zur Anmeldung sind ebenfalls nur persönlich im Studienbüro an Frau Ryl zu richten. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der vielen Klausurteilnehmer Fragen per E-Mail nicht beantwortet werden können.
Einsichtnahme
Die Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Klausuren gibt es in einem vom Studienbüro festgelegten Zeitraum.
Hinweis: Die Klausuren werden grundsätzlich nicht an die Studierenden zurückgegeben, sondern in der jeweiligen Akte im Studienbüro aufbewahrt.