Examensvorbereitung
Zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung bietet die Juristische Fakultät einen Examenskurs, einen Klausurenkurs, eine Klausurenklinik, Examinatorien zur Vorbereitung auf den Vortrag in der mündlichen Prüfung und weitere Veranstaltungen an.
Repetitorium
Konzeption: Im Repetitorium wird der Stoff grundsätzlich in Gestalt der Erörterung von Fällen gemeinsam wiederholt und vertieft. Ziel des Kurses ist es, die Falllösungstechnik zu üben, auf Streitstände aufmerksam zu machen und das Problembewusstsein zu schärfen. Der Schwierigkeitsgrad orientiert sich an den Anforderungen der Klausuren und der mündlichen Prüfung in der staatlichen Pflichtfachprüfung. Die Erarbeitung der Fälle im Dialog bietet die Möglichkeit, das für die mündliche Prüfung notwendige freie Sprechen zu trainieren und juristische Probleme zu erörtern.
Ablauf: Das Repetitorium gliedert sich in zwei Semester und beginnt zum Sommersemester. Ein Einstieg zum Wintersemester ist jedoch möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Termine exkl. der Klausuren sind über den Stundenplan ersichtlich.
Klausurenkurs
Der Klausurenkurs bietet die Möglichkeit, im Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht die Examensreife zu testen und das Schreiben von Klausuren zu trainieren. Die Klausuren werden bewertet und besprochen.
Aktuelle Informationen zum Klausurenkurs, der auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, erhalten Sie im Moodle-Kurs "Examensklausurenkurs" (Selbsteinschreibung)
Fragen zum Klausurenkurs beantwortet Ihnen gern Herr Dr. Sebastian Lovens-Cronemeyer (sebastian.lovens-cronemeyeruuni-potsdampde).
Wenden Sie sich krankheitsbedingt bitte an terzic@uni-potsdam.de.
Klausurenklinik
Die Klausurenklinik dient der gezielten und individuellen Einübung des juristischen Handwerkszeugs, das für das Verfassen eines juristischen Gutachtens unabdingbar ist. Das Angebot versteht sich als eigenständige Säule der universitären Examensvorbereitung und richtet sich an alle Studierende, unabhängig von der sonstigen Art der Examensvorbereitung. Im Rahmen dieses Projekts werden jeweils für studentische Tandems Klausuren angeboten, die zunächst eigenständig über fünf Stunden gelöst und sodann zweistufig korrigiert werden; zuerst im Rahmen einer peer review durch den*die jeweilige*n Tandempartner*in, dann noch einmal durch den Dozenten, bevor eine abschließende individuelle Besprechung erfolgt. Das Angebot findet zur Zeit ausschließlich digital statt (handschriftlich geschriebene Klausuren werden eingescannt und via zoom besprochen). Eine vorherige Terminbuchung ist erforderlich.
Examens-Ambulanz
Die Examens-Ambulanz ist ein Angebot, welches auf die individuelle Unterstützung von Studierenden in der Phase der Examensvorbereitung abzielt. Zentrales Anliegen ist es dabei, den Studierenden eine Anlaufstelle für persönliche Schwierigkeiten und Probleme und damit eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu bieten. Neben einer offenen Examenssprechstunde wird zur individuellen Leistungssteigerung im Rahmen von Übungsklausuren eine "Klausuren-Reha" angeboten. Die Studierenden erhalten im Rahmen des Angebots die Gelegenheit, ihre bereits geschriebenen und bewerteten Klausuren aller drei Rechtsgebiete einzureichen und im persönlichen Gespräch ein zusätzliches ausführliches Feedback zu erhalten. Im Zentrum steht nicht in erster Linie die juristisch-inhaltliche Besprechung der Leistung. Vielmehr möchte die Klausuren-Reha die Bearbeiter*innen auf andere wichtige Punkte abseits rein inhaltlicher Ausführungen hinweisen, die ebenfalls zur qualitativen Steigerung der Klausuren führen. Im Zentrum dessen stehen Themen wie Formulierung, Aufbau, Verbesserung des Gutachtenstils, die korrekte Zitation von Rechtsnormen, Gliederung, Strukturierung, Schwerpunktsetzung und Argumentationsstrategien. Die Teilnehmer*innen sind dazu angehalten, sich nochmals intensiv mit der eigenen Bearbeitung auseinanderzusetzen, was fernab von Leistungsdruck einen neuen Blickwinkel auf die eigenen Leistungen eröffnet. Dies unterstützt die Schulung der eigenen Fähigkeiten zur kritischen Selbsteinschätzung. Zudem fördert es das Verständnis für die erhaltene Korrektur(note), hilft damit aus eigenen Fehlern zu lernen und die eigene Leistung zu verbessern. Dabei steht allein die persönliche Bearbeitung der Teilnehmer*innen im Fokus, was eine gezielte Berücksichtigung individueller Herausforderungen (wie z.B. Sprachbarrieren) erlaubt.
Prüfungssimulationen zur Vorbereitung auf den Vortrag in der mündlichen Prüfung
Die Prüfungssimulationen wiederholen klassische Entscheidungen und behandelen die aktuelle Rechtsprechung durch simulierte Prüfungsgespräche, wie sie in der staatlichen Pflichtfachprüfung abgehalten werden. Daneben bereiten sie auf den Kurzvortrag vor, indem die Möglichkeit gegeben wird, einen solchen freiwillig zu halten, der dann zu Demonstrationszwecken analysiert wird. Hinweise hierzu können Sie dem Stundenplan entnehmen.
Weitere Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung
Zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung bieten Angehörige der Fakultät in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen an, in denen die Studierenden auf neue und examensrelevante Gerichtsentscheidungen aufmerksam gemacht werden sollen. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite von jura.plus. Schreiben Sie sich gerne in die Moodle Kurse "Examensklausurenkurs examen.plus" und "jura.plus" ein, um nichts mehr zu verpassen.