Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten Archiv des Institutes

SchülerInnen und LehrerInnen im Klassenraum während des Unterichts

Mehr Erdsystemwissen in die Schule!

GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und DVGeo sagen: Geowissenschaftliche Inhalte müssen im Schulunter­richt einen höheren Stellenwert erhalten...mehr lesen..

Lydia Olaka und Kanzler Scholz mit Präsident Ruto in Kenia

Vor Ort in Kenia: Geothermiekraftwerk Olkaria im Ostafrikanischen Grabenbruch

Lydia Olaka, die in Potsdam am Institut für Geowissenschaften promovierte, nun Professor an der Techn. University of Kenya, begrüßte Bundeskanzler Scholz u

Geowissenschaftler Dr. Gerold Zeilinger mit AR-Brille

Mit der AR-Brille zum besseren Durchblick

Gerold Zeilinger will mit Augmented Reality Entscheidungen in der Landschaftsplanung erleichtern. Viele Menschen können sich komplexe Objekte im Raum nicht

grafische Darstellung

Neue Studie in Nature Communications Earth & Environment über tiefe Erdbeben in den Zentralanden

Dr. Constanza Rodriguez Piceda (ehemalige Doktorandin in StRATEGy) hat gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus UP und GFZ geologische, seismologische und ge

Ausschnitt aus Video Vortrag "Zwischen Brötchen und Borussia" Thema: Minerale unter Hochdruck

Minerale unter Hochdruck - eine Reise ins Erdinnere - Vortrag in der Reihe "Brötchen und Borussia"

Hoher Druck begegnet uns im Leben, wenn wir einen Rennradreifen aufpumpen oder beim Tauchen in große Wassertiefen. Sehr hoher Druck entsteht, wenn ein Elef

Nachhaltige Technologien nachhaltiger machen

Alumna Debby Schmidt über seltene Erden und die Chances des Bioleaching - Ob für Smartphones oder Elektroautos – modernste Technologien sind oft auf einen

Michaël Pons receives Outstanding Student and PhD candidate Presentation (OSPP) Award 2022

PhD student presents a poster at the EGU entitled: Variability of the shortening rate in Central Andes controlled by subduction dynamics and interaction between slab and overriding plate

Outstanding Student and PhD candidate Presentation (OSPP) Award is awarded to Melanie Lorenz

Melanie Lorenz` poster "FID GEO: Promoting Open Science for Geosciences (Lorenz, M. et al.)" wins award by EGU 2022

Frank Scherbaum und Caroline Bithell halten die Urkunde der Ehrendoktorwürde in ihren Händen

Ehrendoktorwürde an Frank Scherbaum verliehen

Mit dieser Auszeichnung werden die Arbeiten des ehemaligen Lehrstuhlinhabers für Allgemeine Geophysik auf dem Gebiet der Musikethnologie gewürdigt....

Kaboth-Bahr im Feld

Stefanie Kaboth-Bahr gewinnt den EGU 2023 Outstanding Early Career Scientist Award der SSP Division

Die Wissenschaftlerin wird damit für ihre Leistungen in den Bereichen Stratigraphie, Sedimentologie u. Paläontologie ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet im April 2023 statt.

Bohrlokalität und Lager im Chew-Bahir-Becken in Südäthiopien.

Wichtige Phasen der menschlichen Evolution stimmen mit Klimaschwankungen in Ostafrika überein

Schlüsselphasen des Klimawandels haben die menschliche Evolution, Ausbreitung und Innovation beeinflusst. ...

Cover Python Recipes for Earth Sciences – First Edition

Neues Lehrbuch zur Datenanalyse in den Geowissenschaften mit Python

Martin H. Trauth vom Institut für Geowissenschaften hat sein fünftes Lehrbuch zur Datenanalyse in den Geowissenschaften mit dem SpringerNature-Verlag veröf

Über Berg und Tal – Prof. Peter van der Beek erforscht die Triebkräfte der Gebirgsbildung

Der Geowissenschaftler Peter van der Beek ist Spezialist für Thermochronologie. Mithilfe dieser Methode blickt er weit zurück in die Geschichte von Gebirgs

Better World Award UP 2022 geht an die Geo- und Biowissenschaftlerin Debby Schmidt

Einen Anstoß für eine umweltfreundliche und nachhaltige Gewinnung von Seltenen Erden möchte Debby Schmidt mit ihrer Masterarbeit geben, für die sie am 1. S

Sedimentsequenzen und Probenahmen im Pichilemu-Gebiet (Chile)

Die versteckte Gefahr kryptischer Störungen

Aufgrund ihrer unerwarteten Präsenz und ihres verborgenen seismischen Potenzials haben kryptische Störungen Erdbebenforscher beunruhigt. Dr. Julius Jara-Muñoz und Co-Autoren haben einen neuartigen ...

Geo- und Bioforschung Hand in Hand

Zu Biodiversität, Tektonik und Klimawandel im Ostafrikanischen Grabenbruch

Leibnizkolleg: Titel des Einführungsvortrages vor Sonnenabbildung

Leibniz-Kolleg Potsdam: apl. Prof. Dr. Martin Trauth hält Einführungsvortrag

Wie das Klima die Entwicklung der ersten Menschen beeinflusste? Diese und andere Fragen beantworten Martin Trauth und seine Kollegen während des aktuellen Programms im Mai 2022

POTSDAMER TAG DER WISSENSCHAFTEN

Potsdamer Tag der Wissenschaften 2022

Welche Bedeutung haben Erzlagerstätten im Zeitalter der Digitalisierung? Wie können wir mit Drohnen die Erdoberfläche dreidimensional erfassen und auswerten? Sind wir in Deutschland vor Erdbeben ...

Foto Prof. M. Strecker

Seniorprofessur an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Leibniz-Preisträger Prof. Manfred Strecker Ph.D. wurde die erste Seniorprofessur der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam

molecular dynamics simulation

Platin reist per Anhalter mit Schwefel durch die Erdkruste

Platingruppenelemente (PGE, auch Platinoide genannt) galten bisher als extrem schwer löslich und in natürlichen Fluiden ...

Bundesverdienstkreuz für langjährig gemeinsam berufenen Professor

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten erhielt das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse für seine langjährigen Verdienste um den Ausbau der deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit....

Kurze Pause und Datenaufnahme in der argentinischen Puna, dem zweithöchsten Gebirgsplateau der Erde und Untersuchungsgebiet des DFG-Graduiertenkollegs „StRATEGy“.

Unterwegs in den Anden – Geoforschende auf Exkursion in Argentinien

Ende November 2021 begeben sich Doktorandinnen und Doktoranden des internationalen Graduiertenkollegs „StRATEGy“...

Buchcover mit Abbildungen und Text

Neues Lehrbuch zur Datenerfassung in den Geowissenschaften

Martin H. Trauth vom Institut für Geowissenschaften hat sein drittes Lehrbuch zur Datenanalyse in den Geowissenschaften mit dem SpringerNature veröffentlicht...

Porphyrfächer Mohorn-Grund

Neuer Nationaler Geopark zertifiziert

Die Zertifizierungskommission Nationale Geoparks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung hat am 4. November 2021 den Geopark Sachsens Mitte als 18. Nationalen GeoPark in Deutschland anerkannt...

Kinderuni 2021

Dreimal Kinder-Universität – Wissenschaft trifft Schule online, digital und unterwegs

Die Kinder-Uni der Universität Potsdam wird auch 2021 vor allem online stattfinden: Schülerinnen und Schüler von Grundschulen aus ganz Brandenburg können sich am 24. September ein ...

Fluss im westlichen Himalaya im indischen Bundestaat Uttarakhand

Klimawandel erhöht den Sedimentfluss in asiatischen Hochgebirgsregionen

In den letzten Jahrzehnten hat der Abfluss bzw. der Sedimenteintrag an Flüssen im Hochgebirge von Asien stark zugenommen und wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln. Das zeigt eine internationale ...

Online Summer School "Trends, Rhythms and Events in the Earth’s Climate System"

Reise durch das Weltklima am Computer

die Online Summer School "Trends, Rhythms and Events in the Earth’s Climate System"

molecular dynamics simulation

Platin reist per Anhalter mit Schwefel durch die ErdkrustePlatingruppenelemente (PGE, auch Platinoid

Platingruppenelemente (PGE, auch Platinoide genannt) galten bisher als extrem schwer löslich und in natürlichen Fluiden ...

Bild Prof. Dr. Sobolev

Prof. Sobolev neues Mitglied der Academia Europaea

Stephan Sobolev wird für seine dauerhafte akademische Exzellenz in seinem Fachgebiet gewürdigt.

Foto Prof. M. Strecker

Seniorprofessur an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Leibniz-Preisträger Prof. Manfred Strecker Ph.D. wurde die erste Seniorprofessur der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam verliehen.

Klimazeitreihe aus dem Chew Bahir Becken im Süden Äthiopiens

Als das Klima kippte im Osten Afrikas: Neue Publikation in Nature Geoscience

Die Klimazeitreihe aus dem Chew Bahir Becken im Süden Äthiopiens zeigt eines der besten Beispiele für ein Kippen des Klimas, dem Übergang von einem in einen anderen stabilen Zustand.

Mit fortschreitender globaler Erwärmung wird ein verstärkter Rückzug des Meereises im Arktischen Ozean erwartet. Der neu beschriebene ozeanische Hitzekanal, der Wärme in die hohen nördlichen Breiten pumpt, könnte diesen Prozess sogar noch beschleuni

Wie das Mittelmeer dem hohen Norden einheizt – Studie zeigt klimatische Zusammenhänge

Eine neue Studie zeigt, dass warmes Wasser, das vom Mittelmeer in den Atlantik strömt, einen bedeutenden aber bisher übersehenen Anteil an der Erwärmung im nordatlantischen Raum haben könnte.

Zwei Potsdamer Forschende sind am neuen internationalen Zentrum für Molekulare Wasserforschung beteiligt, das nun sein Forschungsprogramm veröffentlicht hat. Foto: AdobeStock/magann

Geheimnisse des Wassers – White Paper für das Zentrum für Molekulare Wasserforschung veröffentlicht

Zwei Potsdamer Forschende sind am neuen internationalen Zentrum für Molekulare Wasserforschung beteiligt, das nun sein Forschungsprogramm veröffentlicht hat.

Höhle auf Island

WISSENSSTADT SOMMERKINO: „DIE REISE ZUM MITTELPUNKT DER ERDE“

Prof.(apl.) Dr. U. Altenberger ist am 30.7. wissenschaftlicher Gast und Diskussionspartner des Berliner Wissensstadt-Sommerkinos „Jules Verne (1864) Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (Geo-Fantasy, 1959)

Arbeitsgebiet Prof. Strecker, Anden

Prof. Strecker: Berufung in die argentinische Akademie der Wissenschaften

Manfred Strecker neu gewähltes Mitglied der Academia de Ciencias von Argentinien

Wissenschaftliche Bohrungen im Chew-Bahir-Becken im südlichen Äthiopien

Neu entdeckte „Klima-Wippe“ als Antrieb der menschlichen Evolution

Internationales Forscherteam um Dr. Kaboth-Bahr findet heraus: Frühe El Niño-artige Klimamuster prägen Klimabedingungen im Afrika südlich der Sahara – in einer für unsere Spezies kritischen Phase

Konjugierte Abschiebungen in nahezu idealer Ausrichtung zur Dehnung bilden einen kleinen Graben in miozänen Sediment-Schichten, die Erosionsprodukte aus dem Elburs-Gebirge sind.

Album der festen Erde

Datenbank „DIoGeneS“ zu geologischen Strukturen am Institut für Geowissenschaften öffentlich zugänglich

Überblendung beider Themenbilder

Moderne Auswerteverfahren und AR-Visualisierungen werden gefördert

Die Projektideen „Klassifizierung von Georadardaten zur automatisierten Zustandserfassung von Bahntrassen“ und „Visualisierung von Landschaftsveränderungen mittels AR in realer Umgebung“ überzeugten.

Permafrost hält Schutt und Gestein zusammen – wenn er taut, geraten teils gewaltige Gesteinspakete in Rutschen.

Gefahren durch Hangrutschungen steigen

Geoforscher aus Potsdam und Bozen fordern Anpassung von Strategien zum Schutz vor den Auswirkungen von Massenbewegungen in den Alpen

Representation of atomic clusters formed by gold, arsenic and sulfur in arsenian pyrite

Eine mineralische Anreicherungspumpe für Gold in der Erdkruste

Einem internat. Forschungsteam unter Beteiligung von Dr. Maria Kokh von der Universität Potsdam ist es gelungen, das Geheimnis von „unsichtbarem“ in Sulfidmineralen angereichertem Gold aufzuklären.

Titelbild des Vortrags

Geoethics - Integrity and Ethics in Science in Higher Education

Geoethics - Integrity and Ethics in Science in Higher Education - A keynote lecture by John Geissmann, Professor of Geosciences, University of Texas at Dallas - recorded on Monday, January 4,

Peter van der Beek erklärt, wie ³HE und ⁴HE separiert werden, um sie jeweils einzeln zu quantifizieren.

Kleinste Atome untersuchen, um gewaltige Bergketten zu verstehen

Peter van der Beek forscht zur Entstehung und Entwicklung von Gebirgen

Geologen der Uni Potsdam bei den Bohrungen in Ostafrika

Bohrkern analysiert

Überraschender Entwicklungsschub frühzeitlicher Menschen durch Umweltveränderungen verursacht

Seismogramm

Keine Erdbebenvorhersagen aus Tierverhalten

Forscher von Uni Potsdam und GFZ widerlegen Behauptungen einer aktuellen Studie

Computeranimierte Menschen zeigen auf Geländemodell

Naturkatastrophen aus dem Rechner

Mit digitalen Modellen trainieren Retter den Einsatz bei Überschwemmungen oder Erdrutschen

Humboldt-Stipendiat Gautier Nicoli (3.v.l.) forscht mit Kollegen u.a. in der Skaergaard Intrusion, Grönland.

Von der Wurzel aus gesehen

Humboldt-Stipendiat Gautier Nicoli erforscht den Zusammenhang von Plattentektonik und Kohlenstoffkreislauf

Kenia 2018

Geowissenschaftliche Forschung auf höchsten internationalen Niveau

Die European Geoscience Union (EGU) zeichnet in diesem Jahr Prof. Strecker und Prof. Eibl vom Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam für ihre herausragende Forschungsarbeit aus.

Frau Prof. Dr Mutti und Dr. Winterleitner bei der Preisverleihung in der Wissenschaftsetage in Potsdam (Quelle: Pruin/UP transfer)

Bildungskonzepte exportieren

Wissenschaftler der UP entwickeln neue Konzepte der Weiterbildung für die Energiebranche

Geochaching ist für Harald Schernthanner durchaus nicht nur was für spannende Alleingänge, sondern eine gute Gelegenheit, mit seiner Familie Natur, Schätze und neues Wissen zu entdecken.

Schatzsuche mit GPS

Zum EarthCache Day 2020 auf Tour mit dem Geoinformatiker Dr. Harald Schernthanner

Prof. Trauth während Zoom-Live-Vorlesung „Knochenjob in Ostafrika – Unterwegs auf den Spuren der ersten Menschen“

In der Uni mit 1200 Kindern

Der Geowissenschaftler Martin Trauth über seine Online-Live-Vorlesung bei der Digitalen Kinder-Universität 2020

Wolken, die sich im Magadi-See in Kenia spiegeln, der sich im östlichen Zweig des ostafrikanischen Grabensystems befindet. Im Hintergrund die hoch aufragenden Flanken der Grenzverwerfungen des Grabens.

Ausgerechnet

Warum sich mitten in Afrika eine ganze Region dreht

Punktwolkenaufnahmen der Gebüude auf dem Campus Golm

Der Blick von oben

Der Geoforscher Bodo Bookhagen setzt Drohnen in der Geologischen Fernerkundung ein

Die Kreideküste von Jasmund auf Rügen

Abbrüche der Kreidefelsen auf Rügen seismisch belauscht

Trockene Sommer erhöhen langfristig das Risiko großer Kliffabbrüche

Das in Potsdam untersuchte Bruchstück des Santa Rosa de Viterbo Meteorit

Space Mining-Rohstoffe aus dem Kosmos

Potsdamer Geoforscher untersuchen erstmals vor 200 Jahren gefundenen Meteoriten

Daniel Vollmer bei der Installation einer Wetterstation (Thomas Walter, GFZ) auf einem Hügel nordwestlich des Geysirs. Eruption des Strokkur im Hintergrund.

Feuer und Eis – Warum Eva Eibl mitten im Winter in Island forscht

Während all dies natürlich eine Reise über den Nordatlantik wert ist, liegen die wahren Schätze hier verborgen im tiefen Untergrund.

Geoforscher Martin Trauth und seine gesammelten (Lehr)werke.

Wie aus Forschung ein gutes Buch für die Lehre wird

Ein Gespräch mit Martin Trauth über das, was ihn zum Lehrbuchschreiben gebracht hat, warum er dabei bleibt – und warum Lego-Steine wichtig sind.

Jonathan Weiss bei der Wartung von GPS-Sensoren zur Aufzeichnung der Bodenbewegungen im Hochland der Anden. Foto: J. Weiss.

Von globalen Positionsdaten zur Geodynamik

Wie Messungen an der Oberfläche helfen, Erdbeben und Strukturen im Innern der Erde zu verstehen

Spaziergang durch den Geopark Muskauer Faltenbogen. Foto: Head office Geopark Muskauer Faltenbogen (UNESCO Global Geopark Muskau Arch)

Wissenschaft unter freiem Himmel

Nationale Geoparks vermitteln Geologie als Naturerlebnis