Economic Policy and Quantitative Methods (EPQM) | Master

Der vier Semester umfassende englischsprachige Masterstudiengang Economic Policy and Quantitative Methods (EPQM) vermittelt Studierenden Fachwissen zu quantitativen Methoden für evidenzbasierte wirtschaftspolitische Analysen. Basierend auf einer starken theoretischen Grundlage, setzt der Studiengang zwei Schwerpunkte: einen im Bereich Wirtschaftspolitik und einen im Bereich quantitative Methoden. Studierende erlangen die Fähigkeit, Wirtschaftspolitik zu verstehen und mithilfe moderner Datenanalyse-Software (u.a. STATA, R, Matlab) empirisch zu untersuchen. Die Studierenden profitieren dabei vom sehr guten Betreuungsverhältnis im Fachbereich, dem intensiven Austausch mit externen Forschungseinrichtungen (DIW Berlin, PIK, MCC) und den Möglichkeiten des begleitenden Praktikumsprogramms, das vom „Center for Economic Policy Analysis“ (CEPA) angeboten wird.
Bezeichnung | Economic Policy and Quantitative Methods (EPQM) |
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Englisch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester (Oktober) |
Campus | Griebnitzsee |
Bewerbungsfrist | Fristen |
Gebühren & Beiträge | Semestergebühren und -beiträge: ja Studiengebühren: nein |
Inhalt des Studiums
Der Masterstudiengang Economic Policy and Quantitative Methods befasst sich mit aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen im Zusammenhang mit Arbeitsmärkten, Ungleichheit, menschlichem Verhalten, Wirtschaftswachstum sowie Umwelt und Klima und diskutiert wirtschaftspolitische Instrumente die in diesen Bereichen eingesetzt werden. Studierende erhalten bei uns einen Einblick in eine Vielzahl unterschiedlicher Felder der Ökonomie, darunter u.a. Labour, Health, Education und Gender Economics, Climate, Environmental und Urban Economics, Behavioral und Entrepreneurship Economics sowie Growth and Distribution.
Das Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, Fachwissen und -kompetenzen in der ökonomischen Analyse von politischen Instrumenten zu entwickeln, die für eine evidenzbasierte Politikgestaltung unerlässlich sind. Neben einem starken theoretischen Schwerpunkt im Bereich der Volkswirtschaftslehre richtet der Studiengang ein besonderes Augenmerk auf Methoden der quantitativen empirischen Analyse, welche auf verschiedene wirtschaftspolitische Themen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene angewendet werden können. Ein Großteil der Kurse beinhalten empirische / praktische Einheiten, in denen Studierende lernen, ökonometrische und statistische Softwarepakete (Stata, R, Matlab, Dynare, Julia) zu verwenden, um empirische Analysen durchzuführen und numerische Methoden anzuwenden. Dabei bieten wir Studierenden eine Einführung in echte Datensätze, wie beispielsweise dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) und geben ihnen die Möglichkeit, die Datenstruktur durch eigenständige Analysen zu durchdringen. Die Beherrschung dieser Werkzeuge ermöglicht es unseren Studierenden, Masterarbeiten mit echten quantitativen Forschungsergebnissen zu schreiben. Durch ein Praktikumsmodul bietet der Studiengang auch die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in der wirtschaftspolitischen Analyse und evidenzbasierten Politikgestaltung zu verbinden.
Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder
Absolvent*innen des Masterstudiums in Economic Policy and Quantitative Methods sind für eine akademische Karriere oder eine ambitionierte berufliche Laufbahn gut gerüstet. Während des Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse über evidenzbasierte Politikanalyse, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf erfolgreiche Karrieren als professionelle Ökonom*innen sowie Politikanalyst*innen in Forschung, Finanzen, Wirtschaft und Politikberatung, als Data Scientist, sowie auf Positionen im öffentlichen Sektor oder in internationalen Institutionen vor. Der Master-Abschluss ebnet ebenso den Weg für eine akademische Laufbahn. Studierende können bereits während des Masterstudiums an ausgewählten Doktorandenkursen der Berlin School of Economics (BSE) teilnehmen.

Initiator des Studiengangs
„Dieser forschungsorientierte Masterstudiengang kombiniert eine intensive Ausbildung im Bereich quantitative Methoden mit dem Erwerb von praxisbezogenem Wissen in der wirtschaftspolitischen Analyse und schafft die Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben.“
Voraussetzungen zum Masterstudium
Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad. Dieser erste Studienabschluss sollte in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder in einem inhaltlich verwandten Studiengang erworben worden sein. Der erste Studienabschluss muss zudem folgende Voraussetzungen erfüllen: Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (umfasst mindestens 180 Leistungspunkte (LP)), mindestens 60 LP in Volkswirtschaftslehre (davon mindestens 18 LP in Statistik, Ökonometrie und Mathematik).
Für den Studiengang sind zusätzlich gute Englischkenntnisse nachzuweisen, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen und es ist ein Motivationsschreiben einzureichen (mehr Informationen finden Sie hier: EPQM Motivationsschreiben).
Weitere Informationen zu den fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie der zugehörigen Zulassungsordnungen entnehmen.
Aufbau des Studiums
Die Studierenden erwerben im vier Semester dauernden Masterstudium insgesamt 120 Leistungspunkte (LP).
- 1. Semester: Adv. Microeconomics, Adv. Macroeconomics, Adv. Microeconometrics (27 LP)
- 2. Semester: Economic Policy (18 LP), Quantitative Methods (12 LP)
- 3. Semester: Economic Policy (12 LP), Quantitative Methods (12 LP), Electives (6 LP)
- 4. Semester: Electives (12 LP), Master Thesis (21 LP)
Der Wahlbereich (Electives) kann zur weiteren Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaftspolitik/Quantitative Methoden und/oder für das Praktikums-/ Internationalisierungsmodul genutzt werden. In der nachfolgenden Tabelle ist die Struktur des Masterstudiengangs zusammengefasst und eine Auswahl möglicher Kurse dargestellt. Zum Download stellen wir zudem eine Übersicht aller Module sowie einen Exemplarischen Studienverlauf zur Verfügung.
Für weitere Informationen zu einzelnen Modulen ziehen Sie bitte das Modulhandbuch/ die fachspezifische Studienordnung zu Rate oder wenden sich an die Studienfachberatung.

Professorin für Volkswirtschaftslehre
„Wir bieten unseren Studierenden exzellente Bedingungen in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung. Unsere Lehre ist nah dran an der aktuellen Forschung und an relevanten wirtschaftspolitischen Fragestellungen.“
Module | Leistungspunkte |
---|---|
A. Grundlagenbereich | 27 LP |
Advanced Microeconomics | 9 LP |
Advanced Macroeconomics | 9 LP |
Advanced Microeconometrics | 9 LP |
B. Spezialisierungsbereich 30 LP müssen aus den Modulen im Bereich Economic Policy erbracht werden und 24 LP aus den Modulen im Bereich Quantitative Methods. | 54 LP |
B.1 Economic Policy Modules | 30 LP |
Political Economics I/II: Methods / Applications | |
Urban Economics I/II: Methods / Applications | |
Growth and Distribution I/II: Theory / Applications & Empirics | |
Seminar in Economic Policy | |
Empirical Applications with the SOEP | |
Behavioral Economics | |
Health Economics | |
Economics of Education | |
Recent Topics in Economic Policy I/II (Environmental Policy, Economics of Climate Change, Gender Economics, Entrepreneurship and Econ. Development, Labor Economics, Innovation and Productivity) | |
B.2 Quantitative Methods Modules | 24 LP |
Policy Evaluation I/II: Methods*/Applications* *joint Master/Ph.D.-Kurs mit der Berlin School of Economics (Weitere Informationen unter: BDPEMS) | |
Quantitative Methods I/II (z.B. Data Visualisation and Policy Communication, Experimental Methods, Quantitative Macroeconomics, Machine Learning, Integrated Assessment, Coding for Economists) | |
Econometric Methods and Applications I/II (z.B. Time Series Analysis, Panel Data Econometrics, Structural Models, Survival Analysis, Bayesian Methods, DIY: Research Idea Development) | |
Seminar in Applied Quantitative Methods | |
C. Wahlbereich | 18 LP |
Advanced Economic Studies I/II/III | |
Internship I/II/III | |
Internationalization Module | |
D. Masterarbeit und Forschungskolloquium | 21 LP |
Forschungskolloquium | 3 LP |
Masterarbeit | 18 LP |
Summe | 120 LP |
Vorteile auf einen Blick
Durch die Nähe zu an wirtschaftspolitischen Entscheidungen beteiligten nationalen Institutionen in Berlin und zu regionalen Institutionen der Landeshauptstadt Brandenburgs eignet sich Potsdam hervorragend als Standort für das Studium wirtschaftspolitischer Angelegenheiten. Studierende profitieren von:
- dem ausgezeichneten Betreuungsverhältnis im Fachbereich
- einer großen Vielfalt an Kursen, die hervorragende Möglichkeiten bieten, sich auf Wirtschaftspolitik oder quantitative Methoden zu spezialisieren
- unserer engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten (DIW Berlin, PIK, MCC) und dem damit verbundenen Praktikumsprogramm
- der Möglichkeit, frühzeitig an ausgewählten Doktorandenkursen der Berlin School of Economics (BSE) teilzunehmen
- Workshops und wirtschaftspolitischen Veranstaltungen unseres Centers for Economic Policy Analysis (CEPA)
- der engen Interaktion mit Fakultätsmitgliedern und Gästen im wöchentlichen Potsdam Research Seminar in Economics (PRSE)
- der internationalen Ausrichtung und der Möglichkeit, im Ausland zu studieren (weitere Informationen)
Für talentierte Studierende steht eine begrenzte Anzahl von Research Assistant (RA) Stellen bereit, die je nach vertraglicher Ausgestaltung (6-12 Stunden Arbeitszeit pro Woche) etwa einem Monatseinkommen von 320 bis 640 Euro entsprechen.
Die Universität Potsdam schenkt den tatsächlichen Lebensumständen ihrer Studierenden besondere Beachtung und bietet daher für viele Studiengänge Möglichkeiten für ein Teilzeitstudium. Dies gilt auch für den Studiengang Economic Policy and Quantitative Methods. Weitere Informationen und eine Liste der für das Teilzeitstudium geeigneten Fächer finden Sie auf unserer Webseite unter Teilzeitstudium.
Beratung & Kontakt
Prof. Dr. Marco Caliendo
Prüfungsausschussvorsitzender, Studiengangsleiter und Studienfachberater
E-Mail: epqmuuni-potsdampde
Ricarda Stremlow
Beaufragte für Studienorganisation und Prüfungswesen Wirtschaftswissenschaften
Telefon: +49 331 977-3262
E-Mail: econ-masteruuni-potsdampde
Bewerbung zum Studium
Sie haben sich entschieden, den Master Economic Policy and Quantitative Methods (EPQM) an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economic Policy and Quantitative Methods an der Universität Potsdam vom 26. Februar 2020 (AmBek Nr. 7/20, S. 279).