Das Judentum kann nicht allein auf eine Religion reduziert werden, sondern bildet vielmehr die Grundlage einer facettenreichen und reichhaltigen Kultur. Jüdischer Kultur kommt dabei gerade auch in Deutschland eine wichtige Bedeutung zu, denn zahlreiche Persönlichkeiten, wie Rachel Varnhagen, Heinrich Heine, Albert Einstein, Sigmund Freud oder Hannah Arendt, um nur einige zu nennen, waren Juden und Jüdinnen und veränderten ein Stück weit unser Denken und die Welt, in der wir leben.
Das Judentum wird am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft als aktiver Bestandteil kultureller Entwicklungen verstanden, die in gegenseitigen Wechselwirkungen mit der jeweiligen Umwelt stehen. Das Studienfach Jüdische Studien versucht, jüdischer Vielfalt in Deutschland, Europa, Israel und der Welt durch ausführliche Einblicke sowohl in die jüdische Geschichte, Philosophie, Religion Literatur und Musik, als auch in die Sprachen Hebräisch und Jiddisch gerecht zu werden.
Bezeichnung | Jüdische Studien |
Abschluss | Bachelor of Arts (wenn Erstfach) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Leistungspunkte | 120/60 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Wintersemester |
Campus | Am Neuen Palais |
Die Jüdischen Studien an der Universität Potsdam widmen sich sowohl der weltlichen jüdischen Geschichte und Kultur als auch der jüdischen Religion in ihrer ganzen Breite und Vielfalt. Sie reflektieren damit die beiden Pole Judentum und „Jude sein“.
Der interdisziplinär konzipierte Bachelorstudiengang Jüdische Studien ermöglicht unterschiedliche Blickwinkel auf die mehr als 3000-jährige Vergangenheit und die Gegenwart des jüdischen Volkes. Er vermittelt umfangreiche Kenntnisse in den drei großen Teilbereichen Philosophie und Religion, Geschichte und Gesellschaft sowie Literatur, Musik und Kunst des Judentums. Außerdem befähigt die integrierte Sprachausbildung in Hebräisch sowie wahlweise in Jiddisch die Studierenden zum selbständigen Erschließen entsprechender Quellen.
An der Universität Potsdam wird das Fach Jüdische Studien im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiums angeboten. Es kann als Erst- oder Zweitfach zusammen mit einem weiteren Fach eigener Wahl (z.B. Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaft oder einer Philologie) studiert werden. Durch diese Konzeption wird die individuelle Profilbildung im Studium besonders unterstützt.
Das Bachelorstudium Jüdische Studien befähigt Sie, sich selbständig und methodenbewusst religions-, geschichts-, kultur-, politik- und sozialwissenschaftliche Kenntnisse der vielfältigen Phänomene jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart zu erarbeiten. Darüber hinaus erwerben Sie solide Sprachkenntnisse in Hebräisch, die Ihnen die Erarbeitung und Übersetzung hebräischer Primär- und Sekundärliteratur ermöglichen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Jiddisch als eine der wichtigsten Sprache des europäischen Judentums zu erlernen. In unseren Alumni-Porträts können Sie die Erfahrungen ehemalige Studierende nachlesen.
Berufliche Perspektiven eröffnen sich Ihnen überall dort, wo Ihre Kompetenzen als Expertin oder Experte für das Judentum gefragt sind: Hierzu zählen u.a. der Bereich von Wissenschaft und Forschung, die Publizistik, der Kulturbereich, der Bildungssektor, das Stiftungs- oder Verbandswesen, aber auch das Personalwesen, die Politikberatung und schließlich jüdische Institutionen. Auf unseren Berufsfeldseiten finden Sie weitere Einblicke in konkrete Berufsfelder, zu denen Ihr Studium führen könnte.
„Wenn ich heute vor der Wahl des Studiengangs stünde, würde ich wieder Jüdische Studien studieren. Dass, was mir am meisten an diesem Studiengang gefallen hat, war sein multidisziplinärer Charakter. Nach dem Studium kann man sicherlich sagen, dass man sowohl Historiker, Kultur- als auch Religionswissenschaftler ist, was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich vergrößert.“
Wenn Sie ein Studium im Fach Jüdische Studien absolvieren möchten, sollten Sie über ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen mit Blick auf das Judentum und das jüdische Leben, verfügen. Zudem erfordert das Studium die Bereitschaft, solche Themen wissenschaftlich zu reflektieren und sich gründlich mit entsprechender Fachliteratur auseinanderzusetzen. Dafür sind auch gute Sprachkenntnisse wichtig. Deshalb sollten Sie bereits fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse mitbringen sowie gegenüber dem Erlernen weiterer Sprachen aufgeschlossen sein.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Mehr Informationen zu möglichen Arten der Hochschulzugangsberechtigung erhalten Sie hier.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach-Bachelorstudiums gibt es hier.
Das Studienfach Jüdische Studien umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Studierende, die Religionswissenschaft im Erstfach und Jüdische Studien im Zweitfach studieren, ergeben sich Abweichungen von der nachfolgenden Darstellung. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung.
„Das Studium der Jüdischen Studien hat mein Interesse für die jüdische Ideengeschichte und Philosophie ganz entscheidend geprägt. Hier durfte ich die ganze Vielfalt dieses Kosmos des Judentums kennenlernen.“
Module | Erstfach | Zweitfach |
---|---|---|
Grundmodule | 78 LP | 48 LP |
Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien* Basismodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie Basismodul Geschichte und Gesellschaft Basismodul Literatur, Musik, Kunst Modernes Hebräisch Biblisches Hebräisch Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst | 12 LP 12 LP 9 LP 9 LP 12 LP 12 LP 6 LP 6 LP | 9 LP 9 LP 9 LP 9 LP 12 LP - - - |
Wahlpflichtbereich Erstfach: Wahl von zwei der folgenden Module mit je 6 LP (ein Modul aus dem Bereich Sprachen ist verpflichtend). Zweitfach: Wahl von zwei der drei folgenden Module mit jeweils 6 LP. | 12 LP | 12 LP |
Vertiefungsmodul Modernes Hebräisch und Biblisches Hebräisch Vertiefungsmodul Rabbinisches, Mittelalterliches oder Modernes Hebräisch Vertiefungsmodul Jiddisch I Vertiefungsmodul Jiddisch II Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie Vertiefungsmodul Geschichte und Gesellschaft Vertiefungsmodul Vertiefungsmodul Literatur, Musik, Kunst Vertiefungsmodul Praxis Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst | 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP - - | - - - - 6 LP - - - 6 LP 6 LP |
Berufsfeldspezifische Schlüsselkompetenzen Wahl nach § 23 Abs. 6 BAMAO und BAMAO Katalog Studiumplus | 18 LP | - |
Abschlussmodul (inklusive Bachelorarbeit) | 12 LP | - |
Summe | 120 LP | 60 LP |
* Akademische Grundkompetenzen im Rahmen der Schlüsselkompetenzen (§ 23 Abs. 3 BAMA-O).
Der akademische Grad Bachelor of Arts in Jüdische Studien stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Zugleich vermittelt der Bachelorstudiengang die theoretische und forschungsmethodische Basis für einen den daran anschließenden forschungsorientierten Master of Arts: Jüdische Studien.
Eine weitere Perspektive stellt die Promotion dar, mit der Sie im Anschluss an das Masterstudium den Doktortitel erwerben können. Die Forschungsaktivitäten am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft können hierfür Anregungen bieten. Im Rahmen des universitären Profilbereichs „Kulturelle Begegnungsräume“ beteiligt sich das Institut nicht nur an den Projekten im Bereich der Jüdischen Studien, sondern u.a. auch an den Forschungsschwerpunkten „Mobilisierte Kulturen“ und „Frühneuzeitzentrum“.
Dabei steht dem Institut mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien eine international renommierte Forschungseinrichtung mit einer einzigartigen Bibliothek zur Seite. Überdies besteht zwischen den Jüdischen Studien und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie dem Jüdischen Museum in Berlin eine Kooperationsvereinbarung über gemeinsame Lehr- und Forschungsprojekte. Damit eröffnen sich vielfältige Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für alle, die sich wissenschaftlich mit der Welt des Judentums befassen wollen.
Das Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam kann Ihnen u.a. folgendes bieten:
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Jüdische Studien. Näheres dazu finden Sie unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Wenn Sie Jüdische Studien im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors an der Universität Potsdam studieren wollen, sollten Sie im nächsten Schritt das Zweitfach wählen. Eine Orientierung gibt Ihnen unsere Liste der derzeit angebotenen Erst- und Zweitfächer. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Kombination aus Erstfach und Zweitfach.
Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester.
Institut für Jüdische Studien
Campus Am Neuen Palais | Haus 5, Zi. 2.06
Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der fachspezifischen Ordnung für das Bachelorstudium im Fach Jüdische Studien an der Universität Potsdam vom 10. Dezember 2014 (AmBek Nr. 04/15, S. 115).