Skip to main content

Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten | Master

Bild Campus Golm
Foto: Thomas Roese

Das Masterstudium Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten qualifiziert Sie für eine eigenständige und verantwortliche Tätigkeit in der Praxis und Forschung. Sie vertiefen im Studium Ihre wissenschaftlichen, methodischen und diagnostischen Kenntnisse. Je nach Schwerpunktwahl entwickeln Sie im Rahmen der forschungsbasierten und praxisnahen Lehre Ihre Kompetenzen im zweitgrößten Anwendungsfeld der Psychologie – der Arbeits- und Organisationspsychologie – weiter, oder Sie bauen Ihre Kenntnisse in den Grundlagenfächern der Psychologie aus. Das Absolvieren des Studiums qualifiziert für ein breites Spektrum an Tätigkeiten: es bereitet auf Aufgaben vor, in denen diagnostische, beratende, konzeptionell-gestaltende oder forschungsorientierte Anforderungen vorliegen, für deren Bearbeitung sowohl vertiefte Kenntnisse der Psychologie als auch methodisches Fachwissen notwendig ist.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungPsychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten
AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheDeutsch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Gegenstand des Masterstudienganges Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten ist die Vertiefung von fachlichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden des Faches, die zu einem qualifizierten, selbständigen Handeln sowohl in der psychologischen Anwendungspraxis als auch in Forschung und Lehre befähigen. Der Studiengang baut auf den Kenntnissen eines Bachelorstudiums Psychologie auf. Die inhaltliche und fachliche Ausgestaltung des Masterprogramms an der Universität Potsdam beruht auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Der Studiengang wird vom Department Psychologie angeboten, welches Bestandteil des interdisziplinären, universitären Forschungsschwerpunktes Kognitionswissenschaften ist.

Neben einem festgelegten Kerncurriculum ermöglicht der Studiengang auch, persönlichen Interessen nachzugehen. Die stärkste Individualisierung wird durch die Wahl eines der beiden Schwerpunkte – Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten – erreicht.

Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie
Studierende dieses Schwerpunkts qualifizieren sich für die wichtigsten Tätigkeitsfelder von Arbeits- und OrganisationspsychologInnen sowie für eine Forschungslaufbahn in diesem Bereich. Sie vertiefen ihre Kenntnisse anwendungsorientierter Fragestellungen, indem sie sich sowohl mit deren psychologischen Grundlagen als auch deren Umsetzungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen. Hierzu gehören z.B. das Verhältnis von Arbeit und Gesundheit, Personalentwicklung, Führung, Organisationskultur, Gestaltung von Trainingsmaßnahmen oder die Evaluation von Interventionen.

Schwerpunkt Kognition und Verhalten
Studierende dieses Schwerpunkts vertiefen ihre Kenntnisse der psychologischen Grundlagenfächer (z.B. Allgemeine, Biologische, Differentielle, Emotions-, Entwicklungs- und Sozialpsychologie). Dies erlaubt die Entwicklung von Expertise für alle Fragestellungen, die sich mit dem Verhältnis von Kognition und Verhalten auseinandersetzen. Die forschungsbasierte Lehre der psychologischen Grundlagenfächer wird durch Angebote aus den kognitiven (Neuro-)Wissenschaften ergänzt, die durch die hohe experimentalpsychologische Orientierung insbesondere die Fähigkeit zur eigenständigen Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten fördert. Die Studierenden profitieren u.a. von den vielfältigen Forschungslaboren des Department Psychologie (z.B. BabyLab, EyeLab, Labore PECoG, Experimentallabor der Emotions- und Biopsychologie), wo sie sich aktiv in laufende Forschungsprojekte einbringen können.

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

In Potsdam bilden wir Sie nicht für eine, spezielle berufliche Tätigkeit aus, sondern vermitteln Kompetenzen für eine große Breite psychologischer Tätigkeitsfelder. Denn als Absolventin und Absolvent sind Sie qualifiziert dort tätig zu werden, wo diagnostische, beratende, konzeptionell-gestaltende oder forschungsorientierte Aufgaben vorliegen, für deren Bearbeitung sowohl vertiefte Kenntnisse der Psychologie als auch methodisches Fachwissen notwendig ist. Dies bereitet Sie für ein breites berufliches Spektrum vor, in welchem Sie mit der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, Gestaltung von Arbeitsumwelten, Auswahl von Personen, Evaluation von Interventionen, oder Training und Weiterbildung von Erwachsenen – um nur einige Beispiele zu nennen – beauftragt werden können.

Diese Aufgaben finden sich in den unterschiedlichsten Unternehmen (z.B. Privatwirtschaft in Dienstleistung und Industrie, in öffentlichen Einrichtungen des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens) und können beispielsweise im Gesundheitsmanagement oder Human Resource Management angesiedelt sein. Die starke Forschungsorientierung des Studiengangs qualifiziert auch für ein breites Feld an Tätigkeiten in der Forschung, speziell dort, wo psychologische kombiniert mit methodisch-statistischer Expertise benötigt wird. Dazu gehören neben der universitären und außer-universitären Forschung die Felder der Markt- und Meinungsforschung, Epidemiologie, Versorgungsforschung oder Ressortforschung. Wenn Sie Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit gefunden haben, können Sie auch die Entscheidung treffen, sich durch eine Promotion weiterzuentwickeln um eine wissenschaftliche Laufbahn in Lehre und Forschung anzustreben.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Zum M.Sc.-Studiengang Psychologie können Sie zugelassen werden, wenn Sie über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Psychologie verfügen (Bachelor Psychologie), der eine Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren und mindestens 180 Leistungspunkte umfasst. Im Rahmen des Bachelorstudiums müssen vertiefte Kenntnisse in experimentalpsychologischer Forschung erworben worden sein, was durch ein studienintegratives experimentalpsychologisches Praktikum im Umfang von mindestens 6 LP nachzuweisen ist. Darüber hinaus müssen Sie Englischkenntnisse mindestens auf dem B2-Niveau (GER) für das Studium mitbringen.

Ein Bachelor-Abschluss in einem Teilgebiet der Psychologie kann unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen auch die Zulassung ermöglichen. Die Zugangsvoraussetzungen für Bachelorabschlüsse in einem Teilgebiet der Psychologie sind in der fachspezifischen Zulassungsordnung dargestellt

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen.

Weitere Informationen können Sie der fachspezifischen Zulassungsordnung entnehmen.

Aufbau des Studiums

Das viersemestrige Masterstudium setzt sich – neben der Masterarbeit und dem Berufspraktikum – aus folgenden Bestandteilen zusammen: Die „Kernmodule Psychologie“ umfassen die von der DGPs empfohlene Fortsetzung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse im Bereich der Forschungsmethoden, der Diagnostik und der Grundlagenfächer.

Neben den festgelegten Kernmodulen bietet das Studium Raum für individuelle Gestaltung. Ihren persönlichen Interessen hinsichtlich der Anwendungsfelder der Psychologie nachzugehen haben Sie durch Wahl eines Moduls im Bereich der „Anwendungsvertiefung“. Im „Vertiefungsstudium“ wählen Sie zwischen dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten. Auch der Bereich der „Außerpsychologischen Kompetenzen“ ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktlegung.

Insgesamt hat der Masterstudiengang Psychologie einen Umfang von 120 Leistungspunkten und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Das Berufspraktikum im Umfang von 12 Wochen soll es Ihnen ermöglichen, sich über die Berufsfelder der psychologischen Praxis zu orientieren und die Anwendungen psychologischer Arbeits- und Forschungstechniken unter Anleitung zu üben.

Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

Kernmodule Psychologie36 LP
Evaluation und Forschungsmethoden10 LP
Grundlagenvertiefung10 LP
Psychologische Diagnostik und Testtheorie5 LP
Psychologische Begutachtung5 LP
Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse6 LP
Wahlpflichtmodule Anwendungsvertiefung
Wahl eines Anwendungsmoduls.
12 LP
Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung12 LP
Arbeit und Gesundheit12 LP
Wahlpflichtbereich 
Vertiefungsstudium
Wahl einer der beiden Schwerpunkte „Arbeits- und Organisationspsychologie“ oder „Kognition und Verhalten“.
24 LP
Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie 
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie18 LP
Arbeits-/Organisationspsychologische Projektarbeit6 LP
Schwerpunkt: Kognition und Verhalten 
Interessensvertiefung Kognition und Verhalten9 LP
Neuroscience of Embodied Cognition9 LP
Projektarbeit Kognition und Verhalten6 LP
Außerpsychologische Kompetenzen
Wahl eines Moduls.
6 LP
Einführung in Führung, Organisation und Personal6 LP
Management im Digitalen Zeitalter6 LP
Naturwissenschaftliche Grundlagen6 LP
Psychosoziale Aspekte in der therapeutischen Arbeit6 LP
Interkulturalität - Multikulturalität – Transkulturalität6 LP
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft6 LP
Berufspraktische Tätigkeit12 LP
Masterarbeit30 LP
Summe120 LP

Kontakt

Department für Psychologie

Studieninteressierte - Bitte erst die FAQs lesen (siehe unten)

Carolin Meier (Assistenz Prof. Dr. Doris Fay)
E-Mail: carolin.sabine.meieruni-potsdamde

Vorteile auf einen Blick

Die Forschung des Department Psychologie erfreut sich sowohl in den Grundlagen- als auch den Anwendungsfächern der Psychologie einer hohen internationalen Sichtbarkeit. Die Lehre ist forschungsbasiert und wird durch praktische Anteile ergänzt: der Studiengang ermöglicht sowohl die eigene Forschungspraxis zu vertiefen als auch sich mit der Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Arbeitswelt auseinander zu setzen.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studienangeboten die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch den Masterstudiengang "Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten".

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den Master Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten an der Universität Potsdam zu studieren?  Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt

Department für Psychologie

Studieninteressierte - Bitte erst die FAQs lesen (siehe unten)

Carolin Meier (Assistenz Prof. Dr. Doris Fay)
E-Mail: carolin.sabine.meieruni-potsdamde

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten an der Universität Potsdam vom 11. Januar 2023 (AmBek Nr. 3/23, S.42)