Die Fachgruppe Volkswirtschaftslehre verantwortet mehrere Studiengänge an unserer Fakultät. Der Bachelor (BSc) Volkswirtschaftlehre vermittelt zunächst die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Dazu gehören die Mikro- und Makroökonomik und die Quantitativen Methoden, zu denen neben der Mathematik, die Statistik und Ökonometrie zählen. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, sich einen guten Überblick über die Bereiche Öffentliche Wirtschaft, Finanz- und Sozialpolitik, Wettbewerbstheorie- und Politik und Internationale Wirtschaft zu verschaffen.
Eine Besonderheit der Potsdamer BSc Studiengänge besteht darin, die Volkswirtschaftslehre mit vielen anderen Fächern kombinieren zu können. Es sind dies die BWL, die Rechtswissenschaft und Soziologie. Aber auch Fächerkombinationen wie zum Beispiel VWL und Geschichte, VWL und Philosophie oder VWL und Sprachen sind möglich. Darüber hinaus gibt es einen BSc Politik und Wirtschaft, der die Volkswirtschaftslehre mit der Politikwissenschaft verknüpft.
Aufbauend auf den beiden BSc Studiengängen verantwortet die Fachgruppe einen Master of Science (MSc) Economics, der die in einem Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Methoden der VWL vertieft. Die Besonderheit des Potsdamer MSc Economics ist seine starke wirtschaftspolitische Ausrichtung mit Vertiefungsbereichen auf den Gebieten der evidenzbasierten Wirtschaftsforschung und der quantitativen Wirtschaftspolitik und der Verhaltensökonomie sowie Veranstaltungen zu den Themen Klimawandel, Stadtökonomie, Energie- und Umweltpolitik, Wachstum, nachhaltige Entwicklung und Entwicklungsökonomie.
Ein wesentlicher Unterschied zu größeren Universitäten besteht darin, dass in Potsdam eine intensive Betreuung der Studierenden während ihres Studiums tatsächlich möglich ist. Dies ist auch notwendig, damit unsere Studierenden forschungsnah ausgebildet werden können.
Forschungskolloquien und das Potsdam Research Seminar in Economics, zu denen regelmäßig auch Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen eingeladen werden, bilden Foren, um sich aktiv an laufenden Forschungsprojekten zu beteiligen. Das Center for Economic Policy Analysis (CEPA) ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kooperation mit dem DIW Berlin zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen zu forschen. Das Berlin Doctoral Program in Economics and Management Science (BDPEMS) bietet darüber hinaus für Promovierende ein umfangreiches Angebot an vertiefenden Kursen an. Das Potsdam Center for Quantitative Research (PCQR) verstärkt zudem die Vernetzung innerhalb der WiSo-Fakultät und bietet weiterführende Veranstaltungen zu empirischen Methoden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät an.
In der Fachgruppe Volkswirtschaftslehre werden momentan die folgenden Studiengänge angeboten:
Darüber hinaus beteiligt sich die Fachgruppe auch an den anderen Studiengängen der Fakultät, wie zum Beispiel den Studiengängen:
Prof. Dr. Rainald Borck
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Lisa Bruttel
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Marco Caliendo
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Maik Heinemann
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Elmar Kriegler
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Alexander Kritikos
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Thomas Siedler (PhD)
Lehre
Forschungsfelder
Prof. Dr. Joschka Wanner
Lehre
Forschungsfelder