Geoökologie ist eine interdisziplinäre Umweltnaturwissenschaft. Im Masterstudium steht das vernetzte und interdisziplinäre Denken im Vordergrund, um aktuelle, vielschichtige Umweltprobleme durchdringen und lösen zu können. Das Studium umfasst nur einen kleinen Anteil von Pflichtmodulen und erlaubt von Beginn an persönliche Interessen in Form von inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten auf- und auszubauen.
Der Masterstudiengang baut konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Geoökologie an der Universität Potsdam auf. Mit einem Abschluss verwandter Umweltnaturwissenschaften können sie sich ebenfalls für den Master Geoökologie bewerben.
Bezeichnung | Geoökologie |
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Leistungspunkte | 120 |
Lehrsprache | Deutsch |
Studienbeginn zum 1. Fachsemester | Sommer- und Wintersemester |
Campus | Golm |
In diesem Masterstudium werden vertiefte Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten der Geoökologie und der von ihr berührten Fachdisziplinen, z.B. Bodenkunde, Hydrologie, Ökologie, Stofftransport und Landschaftsmanagement, vermittelt. Die Modellierung von Umweltdynamiken und das Verständnis komplexer Interaktion natürlicher Prozesse sind ein zentraler Bestandteil des Studiums.
In diesem Studiengang erwerben Sie durch die Vertiefung theoretischer und experimenteller Grundlagen die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigen.
Ziel ist es, Sie auf Ihre zukünftigen Tätigkeiten und Aufgaben in Wissenschaft und Forschung oder in Behörden, Ingenieur- und Planungsbüros oder der Industrie im In- und Ausland vorzubereiten.
Als AbsolventIn der Geoökologie können Sie eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) anstreben oder in nationalen und internationalen Behörden und (Forschungs-) Einrichtungen, in Planungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen und in der Industrie arbeiten. Dort widmen Sie sich Themen und Fragestellungen wie:
„Mein Geoökologiestudium in Potsdam legte den Grundstein, um als Referentin im Bereich Anpassung an die Folgen des Klimawandels arbeiten zu können. Besonders die Verknüpfung zu aktuellen Forschungsfragen und die Nähe zu den außeruniversitären Forschungsinstituten während des Studiums helfen mir nun komplexe, globale Probleme zu verstehen und in einem internationalen Kontext damit umzugehen. (Foto: privat)“
Voraussetzung für das Masterstudium ist ein Bachelorabschluss (oder gleichwertig) in Geoökologie oder einer verwandten Fachrichtung. Weiterhin sollten Sie Interesse für komplexe umwelt- und naturwissenschaftliche Fragestellungen und fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie mitbringen. Die Freude an der Arbeit im Gelände sowie Interesse für labortechnische Analysen und computergestützte Auswertung und Modellierung von Daten sowie sichere Englischkenntnisse sind vorteilhaft. Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen außerdem Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH 1 nachweisen.
Die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen können Sie den jeweiligen Zulassungsordnungen entnehmen.
Im Rahmen des viersemestrigen Studiengangs erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte. Zur Vertiefung der im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind Module im Umfang von 90 LP zu absolvieren. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.
Module | Leistungspunkte |
---|---|
Pflichtmodule | 36 LP |
| je 6 LP |
Wahlpflichtmodule | Geoökologische Vertiefung Es müssen Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Geoökologische Vertiefung im Umfang von 36 Leistungspunkten absolviert werden. | 36 LP |
| je 6 LP |
Wahlpflichtmodule | Geoökologische Ergänzung Es können noch nicht belegte Module aus dem Bereich Geoökologische Vertiefung gewählt werden sowie Module aus folgender Auswahl: | 18 LP |
| je 6 LP |
Masterarbeit | 30 LP |
Summe | 120 LP |
Das besondere Profil der Geoökologie in Potsdam bilden:
„Geoökologie in Potsdam zu studieren bedeutet, von Anfang an sich in brandaktuelle Forschung einbringen zu können. Von der hervorragenden Vernetzung unseres Instituts mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie z.B. PIK, AWI, IASS, GFZ und UFZ, profitieren unsere Studierenden von Anfang an: In der Lehre, als studentische Hilfskräfte, in Praktika und ganz besonders bei der Auswahl ihrer Abschlussarbeiten. (Foto: K. Fritze)“
Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Geoökologie. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.
Sie haben sich entschieden, den Master Geoökologie an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.
Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Campus Golm | Haus 12, Zi. 1.01
Weitere Informationen sowie interessante Infofilme über den Studiengang Geoökologie finden Sie auf den Seiten des Instituts für Umweltwissenschaften und Geographie.