Psychologische Beratung
Während der akademischen Weihnachtsferien (27.12.2023 – 05.01.2024) finden keine Sprechzeiten statt!
Wenn das Studieren zur Belastung wird - die psychologische Beratungsstelle der Universität Potsdam kann Ihnen helfen.
Auch Studierende verlieren manchmal ihr seelisches Gleichgewicht: Der Druck in den Bachelor- und Masterstudiengängen wächst durch häufige Leistungskontrollen, eine selbständige Finanzierung des Studiums wird aufgrund der begrenzten zeitlichen Ressourcen immer belastender, und oft fehlen berufliche Perspektiven.
Deshalb gibt's die psychologische Beratungsstelle an der Universität Potsdam. Hier finden Sie einen Ansprechpartner bei Problemen rund um das Studium, wie z.B.:
- Arbeits- und Lernstörungen,
- Motivationsproblemen,
- Prüfungs- und Redeängsten,
- Schreibblockaden,
- oder Kontaktschwierigkeiten,
aber auch bei Schwierigkeiten und Sorgen, die sich eher indirekt auf die Studienleistung und Zufriedenheit im Studium auswirken können, wie z.B.:
- Beziehungsproblemen,
- Partnerschafts- und Familienkonflikten,
- Selbstwertproblemen,
- persönlichen Krisen,
- oder verschiedene Suchtprobleme (Medien, Substanzen, Glücksspiel, etc.).
Beratungstermine können Sie per E-Mail (psychologische-beratunguuni-potsdampde) oder telefonisch im Rahmen der offenen Sprechstunden vereinbaren.
Weitere hilfreiche Informationen sowie Kontakt- und Beratungsangebote finden Sie in unserem Wissensspeicher.
Die offenen Sprechzeiten sollen vorrangig als Möglichkeit dienen, Ihr Anliegen in einem kurzen Gespräch zu thematisieren. Dann können wir gemeinsam über nächste Schritte entscheiden. Da es hier häufig zu einer höheren Beratungsnachfrage kommen kann, planen Sie bitte Wartezeit mit ein.
Individuelle Gesprächstermine (bis zu 45 min.) werden mit Ihnen per E-Mail oder in der offenen Sprechzeit abgestimmt und liegen dann außerhalb der offenen Sprechzeiten. In einem ersten Gespräch versuchen wir gemeinsam herauszufinden, wie es weitergehen kann. Weitere Beratungstermine können folgen oder wir helfen bei der Therapieplatzsuche bzw. dabei ein geeignetes Hilfsangebot zu finden. Die Beratung bei uns ist vertraulich und kostenlos.
Für akute Krisen und Notfälle verweisen wir gerne auf die bewährten Kontaktstellen der Krisendienste (z.B. Berliner Krisendienst), den jeweiligen regionalen Sozialpsychiatrischen Dienst oder die zuständigen Notaufnahmen der Bezirkskliniken.
Liebe Studierende,
aufgrund der hohen Nachfrage und einer angespannten Personalsituation sind leider aktuell bis zum Jahresende keine freien Gesprächstermine mehr in der Psychologischen Beratung buchbar. Melden Sie sich jedoch gerne am Anfang des neuen Jahres, dann sind wir zuversichtlich wieder Termine vergeben zu können. Weiterhin ist es möglich unsere offenen Sprechzeiten zu nutzen.
Gerne möchten wir sie auf mögliche alternative Beratungs- und Gesprächsangebote hinweisen:
- Beratungsangebot zum inklusiven Studium - Eine Uni für alle
Sie erreichen Lukas Mielke montags 10-12 Uhr (Tel.: +49 331 977-153087) und Ulrike Sträßner donnerstags 13–15 Uhr (Tel.: +49 331 977-153087). - Alle Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität Potsdam
- Berliner Krisendienst | Wege aus der Krise: Das Hilfeangebot des Berliner Krisendienst
- Nightline Potsdam
Eine sehr gute Übersicht über psychosoziale Nothilfe-Anlaufstellen finden Sie auch hier:
Zudem gibt es in Potsdam folgende weitere Anlaufstellen:
Hier finden Sie die Angebote des "Feel Good Campus", des studentischen Gesundheitsmanagements der Universität Potsdam.
Bitte beachten Sie während der offenen Telefon-Sprechzeiten, dass wir nur telefonisch erreichbar sind und die einzelnen Gespräche auf maximal 20 min. beschränkt sind. Da es keine Warteschleife gibt, versuchen Sie es ggfs. mehrmals. Während der Sprechzeiten in Präsenz sind wir telefonisch nicht erreichbar. Bitte nehmen Sie im Wartebereich Platz. Die Gesprächsdauer ist auf maximal 20 min. beschränkt.
Montag | 10 - 12 Uhr | Tatjana Brand |
Dienstag Achtung: Die Sprechzeiten am 28.11. & 05.12.2023 entfallen! | 14 - 16 Uhr | Birgit Klöhn Telefonische Sprechzeit: +49 331 977-1830 E-Mail: birgit.kloehnuuni-potsdampde |
Freitag | 10 - 12 Uhr | Birgit Klöhn |
Ersti-Hotline
Wenn Ihnen bei den ersten Schritten ins Studium der Schuh drückt, Sie sich vom Online-Semester überfordert fühlen, Heimweh spüren oder Sie das Studieren allein Zuhause belastet, haben wir ein offenes Ohr für Sie!
Montag Achtung: Die Sprechzeiten am 27.11. & 04.12.2023 entfallen! | 14 - 15 Uhr | Birgit Klöhn Telefonische Sprechzeit: +49 331 977-1830 |
Psychologische Beratung für internationale Studierende
Ein Studium im Ausland kann eine bereichernde Erfahrung und eine enorme Herausforderung zugleich darstellen. Sich mit einer neuen Kultur und dem Alltagsleben in Deutschland auseinanderzusetzen kann ohne unterstützendes soziales Netzwerk des Heimatlandes in manchen Fällen zu Anpassungsschwierigkeiten führen. Psychische und physische Symptome sind oft die Folge. Wenn Sie sich überfordert, beängstigt, traurig oder gereizt fühlen, körperliche Schmerzen oder Schlafstörungen haben, könnte Ihnen eine psychologische Beratung helfen.
Termine können per E-Mail (psychologische-beratunguuni-potsdampde) oder persönlich während der offenen Sprechzeiten für internationale Studierende vereinbart werden. In einem oder mehreren Gesprächen wird es darum gehen, Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze zu finden. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos und wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Mittwoch | 10 - 12 Uhr | Tatjana Brand Sprechzeit in Präsenz: Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.84 (Lageplan) E-Mail: tatjana.branduuni-potsdampde |
Kontakt
Dipl.-Psych. Birgit Klöhn | Dipl. Psych. Tatjana Brand
Universität Potsdam | Zentrale Studienberatung | Psychologische Beratung
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 8, Raum 0.82 - 0.84
14469 Potsdam
Suchtberatung der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.V. in in Kooperation mit der Universität Potsdam
Die Suchtberatung findet in alleiniger Verantwortung der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V. statt!
Möchtest Du einem*r Freund*in mit Konsumproblemen (inkl. Glücksspiel und Medienkonsum) helfen, oder benötigst Du selbst Unterstützung? Dann wende Dich an die Suchtberatung der AWO in Potsdam!
Informationen zur Beratung
Persönlich vor Ort zu unseren Öffnungszeiten (Mo: 9-15 Uhr, Di: 9.30-18 Uhr, Mi: 9-15 Uhr, Do: 9.30-18 UIhr) bzw. zu unseren folgenden offenen Sprechstunden: | ||
Dienstag | 10 - 12 Uhr | Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V. Großbeerenstraße 187, 14482 Potsdam (Bus- und Bahnhaltestelle „Bahnhof Medienstadt“) |
Mittwoch | 12 - 13 Uhr | Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e. V. Großbeerenstraße 187, 14482 Potsdam (Bus- und Bahnhaltestelle „Bahnhof Medienstadt“) |
Oder via Telefon, E-Mail oder Onlineberatung: |