Skip to main content

Cognitive Science – Embodied Cognition | Master/Ph.D.

Experimentalsituation
Foto: Thomas Roese

Dieser forschungsorientierte Masterstudiengang eröffnet neue Perspektiven der vertieften Auseinandersetzung mit kognitionswissenschaftlichen Fragestellungen. Mit den Stichworten Interdisziplinarität und Internationalität als Maßgabe wird jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben, zukunftsträchtige Konzepte und Technologien zu entwickeln und in einem hochmodernen Umfeld zu erproben.

STUDIENGANG AUF EINEN BLICK
BezeichnungCognitive Science – Embodied Cognition
AbschlussMaster of Science und/oder Ph.D.
Regelstudienzeit4 Semester
Leistungspunkte120
LehrspracheEnglisch
Studienbeginn zum 1. FachsemesterWintersemester
CampusGolm
Gebühren & BeiträgeSemestergebühren und -beiträge: ja
Studiengebühren: nein

Inhalt des Studiums

Das Masterstudium dient zum einen der Erweiterung und Vertiefung Ihrer im Bachelorstudium erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der menschlichen Kognition. Auf Grundlage eines fachspezifischen und interdisziplinären Methodenspektrums werden Sie in die Lage versetzt, Fragestellungen der kognitiven Prozessanalyse zu erfassen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Vor dem Hintergrund einer Diskussion neuester Forschungsergebnisse arbeiten Sie an der Modellierung neurokognitiver Prozesse und Systeme. Neben der Beherrschung zeitgesteuerter Stimuluspräsentation, Reaktionsmessung und Grundlagen der Präsentation animierter Stimuli erwerben Sie beispielsweise breite und fundierte Kenntnisse in experimentalpsychologischen und psychophysischen Methoden, insbesondere in der computergestützten Implementation experimenteller Designs mit Programmiersprachen und deren Anwendung zur Datenerhebung.

Sie lernen neue Problemfelder zu identifizieren und experimentell zu untersuchen und können bestehende analytische Zugänge gegenstandsadäquat weiterentwickeln. In Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern können Sie die Untersuchungsergebnisse angemessen aufbereiten und mit Blick auf ein internationales Publikum präsentieren.

Im zweiten Segment des Studiums liegt der Fokus auf der eigenständigen Planung und Realisierung eines Dissertationsprojekts, nach dessen Abschluss die Humanwissenschaftliche Fakultät den Grad des "Doctor of Philosophy" (Ph.D.) verleiht.

Prof. Martin Fischer, Ph.D.,

„In the Cognitive Sciences at the University of Potsdam we focus on nothing less than the basis of human communication and other complex mental and motor abilities.“

Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden zur wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Neuro- und Kognitionswissenschaften befähigt und sind ferner für Forschungs- und Leitungstätigkeiten in entsprechenden Wirtschaftszweigen qualifiziert. Mit einer breiten Wissensbasis über kognitive Prozesse und deren neuronale Grundlagen sowie mathematischen Fertigkeiten und Methodenkenntnissen können Sie komplexe Vorhaben und Experimente in den Teilgebieten der Kognitionswissenschaften konzipieren, Hypothesen aufstellen und quantitativ überprüfen.

Voraussetzungen zum Masterstudium

Ihr Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen sowie die Neugier, den neuronalen Grundlagen des menschlichen Verhaltens nachzuspüren, stellen eine gute Grundlage zur Aufnahme des Masterstudiums dar. Hingegen sind ein starkes Interesse an klinischer Psychologie, sowie an psychischen Erkrankungen und deren Therapie, eine Kontra-Indikation – diese Themen spielen im Studiengang keine Rolle.

Generell ist die Voraussetzung für ein Masterstudium an der Universität Potsdam ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, z.B. mit dem Bachelorgrad. Den ersten Studienabschluss sollten Sie in einem für den Studiengang relevanten Fach erworben haben, beispielsweise in Kognitiver Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Informatik, der Medizin oder Humanbiologie mit deutlichem kognitivem Bezug, oder der Philosophie bzw. Linguistik mit klarem Bezug zu Denken und Wissen. Ein Abschluss in Ingenieurswissenschaften ohne klaren kognitiven Bezug oder Pädagogik stellt in der Regel keine ausreichende Qualifikation dar.

Ihr starkes und im bisherigen Studium klar ersichtliches Interesse an Kognitionswissenschaften und verkörpertem Wissen sollten Sie in Ihrem Motivationsschreiben erneut verdeutlichen, in dem Sie gerne auch Ihre für den Studiengang relevanten Qualifikationen (Forschungspraktika, Programmierkenntnisse, spezifische Literaturkenntnisse) darstellen sollten. Dabei sollte auch beschrieben werden, inwiefern Sie bereits experimentalpsychologisches Training und Kenntnisse in Calculus und linearer Algebra erhalten haben, weil diese Vorkenntnisse zulassungsrelevant sind.

Da es sich im einen englischsprachigen Studiengang handelt, werden gute Englischkenntnisse, die mindestens der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen, erwartet.

Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen können Sie der jeweiligen Zulassungsordnung entnehmen.

Prof. Martin Fischer, Ph.D.,

„In the Cognitive Sciences at the University of Potsdam we focus on nothing less than the basis of human communication and other complex mental and motor abilities.“

Aufbau des Studiums

Der Studiengang ist zweigeteilt: Im Rahmen des viersemestrigen Masterstudiums erbringen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte. Das Ph.D.-Studium als zweites Segment umfasst weitere 4 Semester. In der folgenden Übersicht erhalten Sie Informationen zur Gewichtung der einzelnen Module und Lehrformen. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die fachspezifische Studienordnung oder die Studienfachberatung.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG

Module

Leistungspunkte

ERSTES SEGMENT
Pflichtmodule63 LP

Cognitive Science and Embodied Cognition

Mathematical Modelling in Neurocognitive Psychology 

Neuroscience of Embodied Cognition

Advanced Methods: Experimental Programming

Advanced Methods: Multi-variate Statistics

Individual Research Module

15 LP

9 LP

9 LP

6 LP

9 LP

15 LP

Wahlpflichtmodule 
Es müssen Module im Umfang von 18 LP ausgewählt und erfolgreich absolviert werden.
18 LP

Developmental Science and Embodiment

Language and Development

Cognitive and Sensorimotor Development

Neurolinguistic Perspectives

Philosophy of Neuroscience and Embodied Cognition

Cognitive Neuroscience, Neuropsychology and the Body

6 LP

6 LP

6 LP

6 LP

6 LP

6 LP

Brückenmodule*
9 LP

Brückenmodul "Experimental-psychologisches Praktikum"

Brückenmodul "Angewandte Mathematik"

Labor-Praktikum

9 LP

9 LP

9 LP

Masterarbeit
30 LP
Summe120 LP
ZWEITES SEGMENT
Fortschrittsberichte12 LP
Doktorandenkolloquium12 LP
Kolloquium Cognitive Science 12 LP
Kurse der Potsdam Graduate School 24 LP
Dissertation und Disputation60 LP
Summe
120 LP

* Für weitere Informationen zum Brückenmodul konsultieren Sie bitte die Studienordnung.

Kontakt

Bitte senden Sie Ihre E-Mails in englischer Sprache und nutzen Sie zuerst die oben verlinkten FAQs:

Fragen zur Zulassung: cosecuni-potsdamde
Fragen zum Studium: cosec-studentrepuni-potsdamde

Vorteile auf einen Blick

Der Wissenschaftsstandort Potsdam lässt Sie von einem ausgezeichneten Netzwerk überregional aktiver Forschungseinrichtungen profitieren. Moderne Einrichtungen und das Konzept der forschungsbasierten Lehre ermöglichen Ihnen, selbst gewählte fachliche Schwerpunkte praxisorientiert umzusetzen. Die fakultätenübergreifende Verbindung von korpusgestützten, experimentellen und klinischen Arbeitsweisen im Rahmen des Profilbereichs Kognitionswissenschaften ermöglicht Synergieeffekte und begünstigt, auch dank der ausgezeichneten Betreuungsrelation, Ihre akademische Profilierung.

Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Cognitive Science - Embodied Cognition. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam.   

Bewerbung zum Studium

Sie haben sich entschieden, den englischsprachigen Master Cognitive Science - Embodied Cognition  an der Universität Potsdam zu studieren? Dann sollten Sie sich im nächsten Schritt auf den Bewerbungsseiten über das aktuelle Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren informieren.

Kontakt

Bitte senden Sie Ihre E-Mails in englischer Sprache und nutzen Sie zuerst die oben verlinkten FAQs:

Fragen zur Zulassung: cosecuni-potsdamde
Fragen zum Studium: cosec-studentrepuni-potsdamde

Diese Beschreibung basiert z.T. auf Angaben der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masters/PhD-Studiengang Cognitive Science - Embodied Cognition an der Universität Potsdam vom 20. Januar 2016 (AmBek Nr. 5/16, S. 185).