Zentrale Einrichtungen

Zu den zentralen Einrichtungen der Universität zählen u.a. die Zentrale Studienberatung, das International Office, die Universitätsbibliothek oder auch der Career Service. Sie sind fächerübergreifend aktiv. Bei ihnen erhaltet Ihr Informationen und Unterstützung zum Studium, aber auch zu Alltagsfragen, zu den Themen Finanzen, Wohnen oder Studieren mit Kind. Die grundlegende Informationen zu den Einrichtungen und weiterführende Links haben wir auf dieser Seite für Euch zusammengefasst.

Modernes Glasfoyer einer Bibliothek, in dem Glas spiegeln sich alte Gebäude

Infos zum Studienstart

Der Studienbeginn ist das Eintauchen in eine ganz neue Welt. Damit Stolpersteine möglichst früh aus dem Weg geräumt werden, findet Ihr hier wichtige Informationen, Tipps und Tricks zum Studienstart.

Zentrale Studienberatung

Zwei junge Frauen lassen sich von einer weiteren jungen Frau an einem Stehtisch beraten
Foto: Karla Fritze

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist eine allgemeine Beratungsstelle für Studieninteressierte und Studierende und Anlaufstelle bei allen Fragen bezüglich des Studiums. Die Beraterinnen und Berater stehen Euch aktuell vor allem per Telefon oder Email zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die ZSB regelmäßige Informationsveranstaltungen sowie Gruppen- und Fortbildungsangebote an und natürlich Tipps und Tricks für das digitale Semester.

Webseite: www.uni-potsdam.de/de/studium/beratung/zsb
Email: studienberatunguni-potsdamde
Telefon: +49 331 977-1715

 

Zwei junge Frauen lassen sich von einer weiteren jungen Frau an einem Stehtisch beraten
Foto: Karla Fritze

Study Stream #7 | Getting started – Herzlich willkommen an der Uni Potsdam

06.10.2022, 16 Uhr

Los geht´s - das Studium an der Universität Potsdam beginnt und damit auch eine Menge Fragen: Woher bekomme ich meinen Stundenplan? Wie sollte ich mich vorbereiten? Wo lerne ich nette Leute kennen? Und kann ich eigentlich auch ein Auslandssemester machen? Gemeinsam mit Studierenden, der Zentralen Studienberatung und dem International Office sprechen wir im Live Stream über diese und noch mehr Fragen. Am Ende können Sie Ihr Wissen rund um das Studium in einem Quiz unter Beweis stellen und mit etwas Glück sogar einen Preis gewinnen!

Und hier geht's zum Stream: Youtube Uni Potsdam


PULS

Screenshot von einer Webseite
Foto: Anna Wright

PULS steht für das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal. Mithilfe von PULS könnt Ihr euer Studium planen und organisieren.

Ihr könnt:

  • Euren Stundenplan erstellen und Lehrveranstaltungen belegen
  • Euch zu Prüfungen anmelden und Noten einsehen
  • wichtige Dokumente erzeugen
  • neue iTANs generieren
  • und Eure persönlichen Daten verwalten

In den folgenden beiden Videos stellen wir Euch die wichtigsten Funktionalitäten und den Umgang mit PULS vor. Und falls Ihr dennoch eine Frage habt, könnt Ihr uns gerne über puls-teamuni-potsdamde kontaktieren.

Screenshot von einer Webseite
Foto: Anna Wright

Wie benutze ich Puls?

Erfahrt mehr darüber wie PULS aufgebaut ist, welche Fristen für Euch relevant sind, wo Ihr Lehrveranstaltungen findet und wie Ihr iTANs benutzt und erzeugt. Video mit dt. und engl. UT.

Wie baue ich meinen Stundenplan in PULS?

Wie lest ihr euren Studienverlaufsplan? Was sagen die Modulbeschreibungen aus? Wie merkt ihr eure Lehrveranstaltungen vor, belegt sie bzw. tretet von ihnen zurück? Video mit dt. und engl. UT.

Noch mehr Infobedarf?

Falls ihr euch noch weiter informieren möchtet, empfehlen wir euch zunächst die Hilfeseiten aufzusuchen. Hier bekommt ihr nach Kategorie geordnet viele nützliche Tipps.


International Office

Eine Frau bringt Wegweiser mit Ländernamen an
Foto: Karla Fritze

Wir beraten Studierende und Promovierende bei der Organisation ihres Studiums oder Praktikums im Ausland. Studienbewerber und Studierende aus dem Ausland finden bei uns Unterstützung zu Fragen der Bewerbung, allgemeiner Orientierung an der Universität, studienbegleitenden, ausländerrechtlichen sowie anderen persönlichen Fragen.

Eine Frau bringt Wegweiser mit Ländernamen an
Foto: Karla Fritze

Outgoing | Ab ins Ausland

Hier erhalten Studierende und Promovierende Informationen zur Organisation ihres Studiums oder Praktikums im Ausland.

Incoming | Aus dem Ausland

Studienbewerber und Studierende aus dem Ausland finden hier Unterstützung zu Fragen der Bewerbung und der allgemeinen Orientierung an der Universität.

Buddy Programm

Hier unterstützen Studierende der Uni Potsdam neue Studierende aus dem Ausland. Dies soll die Integration der internationalen Studierenden aber auch den beidseitigen kulturellen Austausch fördern.

Mit der UP ins Ausland

Ein Überblicksvideo des International Office rund um die Themen Studium und Praktikum im Ausland.


Universitätsbibliothek

Studierende an Tischen in einem Leseraum der Bibliothek
Foto: Thomas Roese

Die UB stellt an jedem der drei Hochschulstandorte Literatur und andere Informationsressourcen für Ihr Studium zur Verfügung. In den Bereichsbibliotheken finden Sie den Buch- und Zeitschriftenbestand, Arbeitsplätze sowie Kopierer, Scanner und Drucker. Die Ausleihe von Medien ist kostenlos und Ihr Studierendenausweis (PUCK) dient als Bibliotheksausweis.

Auf eine Vielzahl von E-Books und E-Journals haben Sie auch ortsunabhängig Zugriff, im Campusnetz per WLAN oder von zu Hause per VPN.

Unsere Bibliothekseinführungen helfen Ihnen bei der Orientierung in den Bibliotheken, informieren über die aktuellen Nutzungsbedingungen und geben Tipps für die Literaturrecherche.

Studierende an Tischen in einem Leseraum der Bibliothek
Foto: Thomas Roese

Informationen für Studierende

Erste Orientierung in der Bibliothek und Hinweise auf Beratungs- und Kursangebote

Bibliotheksbenutzung aktuell

Serviceangebote der Universitätsbibliothek im Wintersemester und aktuelle Nutzungsregelungen

Elektronische Ressourcen nutzen

Informationen zu Recherche und Nutzung von E-Books, E-Journals und Datenbanken

Coffee Lectures: How to Bib - Bib-Tipps für NEUgierige

17.10 (16:30), 18.10 (16:30), 19.10 (16:30), 20.10 (15:30), 21.10 (16:30), 24.10 (16:30)

ZOOM-Raum für die Coffee Lectures: https://uni-potsdam.zoom.us/j/64993225166
Meeting-ID: 649 9322 5166
Kenncode: 35096858


Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko)

Collage aus Bilder von Studierenden und Lehrenden
Foto: ZIM

Das Zessko bietet Ihnen ein vielfältiges Kursangebot sowie die Möglichkeit, Sprachen selbstgesteuert mit Lernberatung oder kooperativ im Sprachentandem zu lernen. Zudem stehen Angebote in den Bereichen Schreibberatung, Vortragscoaching sowie die Mediotheken als Orte des Selbstlernens zur Verfügung. Im Rahmen der beruflichen Schlüsselkompetenzen (Studiumplus) können Sie das Zusatzzertifikat „Interkulturelle Kompetenz Im Studium und Beruf“ erwerben oder studentische Projekte mitgestalten.

Unsere Geschäftsbereiche sind:

Sprachen | Schlüsselkompetenzen / Studiumplus
Studieneinstieg für internationale Studierende | Selbstlernen

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Collage aus Bilder von Studierenden und Lehrenden
Foto: ZIM

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Logo des AStA Potsdam schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund
Foto: AStA Universität Potsdam

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das Kernstück der studentischen Verwaltung. Wir kümmern uns um die Anliegen der Studierenden gegenüber der Universitätsleitung und der Landesregierung. Der AStA besteht aus derzeit zwölf Referaten und wird vom Studierendenparlament gewählt. Finanziert wird der AStA durch die Studierenden selbst. Mit diesem Geld versuchen wir die Meinungsbildung der Studierenden zu ermöglichen, die politische Bildung und die Bereitschaft der Studierenden zur aktiven Toleranz sowie kulturelle und soziale Belange der Studierenden wahrzunehmen. Darüber hinaus stellt der AStA eine Reihe an kostenlosen (Rechts-)Beratungen zur Verfügung.

Logo des AStA Potsdam schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund
Foto: AStA Universität Potsdam

Studentisches Kulturzentrum [KuZe]

Hinterhof
Foto: Sara Krieg

Das Studentische Kulturzentrum [KuZe] wird seit 2005 vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Uni Potsdam in Kooperation mit dem Offenen Kunstverein e.V. [OKeV] und dem ekze e.V. in der Hermann-Elflein-Straße betrieben. In über 15 Jahren hat sich das KuZe mit seinem breiten Kulturangebot als eine feste Institution in der Potsdamer Innenstadt etabliert. Studierende und andere Kulturinteressierte genießen hier nicht nur ein buntes Veranstaltungsprogramm und die einzigartige Atmosphäre in der KuZe-Kneipe, sondern vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe und Selbsterprobung in den zahlreichen Projekten, die hier zuhause sind. Mehr übers Kuze erfahrt ihr unter www.kuze-potsdam.de!

Hinterhof
Foto: Sara Krieg

Zentrum für Hochschulsport

mehrere Personen auf Trampolinen
Foto: Julia Schoenberner

Das Zentrum für Hochschulsport bietet ein dem Studienalltag angepasstes, qualitativ hochwertiges Sport- und Bewegungsangebot für Angehörige aller Hochschulen Potsdams und der kooperierenden Einrichtungen an. Ihr könnt bei uns aus über 500 Wochenkursen in mehr als 120 Sportarten euer individuelles Programm zusammenstellen. Von diversen Sportkursen, Reisen & Exkursionen, Massageeinrichtungen, einem Fitnessclub bis hin zu den unterschiedlichsten Workshops steht eine immense Bandbreite zur Verfügung.

Außerdem könnt Ihr euch im Laufe des Studienjahres an zahlreichen Wettstreits, Events und Spaßturnieren beteiligen, die vom Zentrum für Hochschulsport organisiert werden. Zusätzlich zum Freizeitsportangebot könnt Ihr bei uns fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen erwerben und wertvolle Leistungspunkte für das Studium sammeln.

Webseite | Instagram | Facebook

mehrere Personen auf Trampolinen
Foto: Julia Schoenberner

Feel Good Campus

Wir – das Team des Feel Good Campus – möchten Euch ganz herzlich an der Universität Potsdam willkommen heißen. Uns liegt es am Herzen das Leben und Studieren auf dem Campus noch attraktiver zu gestalten. Hierbei kooperieren wir mit verschiedenen Einrichtungen der Universität und wollen Euch insbesondere zu Beginn des Studiums Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, aktiv zu werden, gut gewappnet durch das Studium zu gehen und euer Studi-Leben zu entdecken.

Falls wir Euer Interesse geweckt haben, schaut doch auch mal bei unseren Angeboten für dieses Wintersemester vorbei. Auf unser Seite findet ihr dazu die neusten News und unsere Kontaktdaten.

Wir freuen uns auf Euch und wünschen einen super Start ins Studium!

Webseite: www.uni-potsdam.de/de/hochschulsport/specials/angebote-speziell-fuer-studierende


Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Graphi einer geöffneten Tür mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund
Foto: Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit (KfC) informiert, berät und sensibilisiert unter der Leitung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten in hochschulpolitischen Gleichstellungsfragen und zu Diversität. Wir setzen uns aktiv für den Abbau jeglicher Diskriminierung ein, bieten Beratung und Unterstützung im Studium an und laden regelmäßig zu Veranstaltungen ein.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit, konkreten Angeboten und aktuellen Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Homepage: www.uni-potsdam.de/de/gleichstellung

Einen Überblick der Beratungsangebote bei Diskriminierung an der UP gibt es hier: https://www.uni-potsdam.de/de/diskriminierungsfreie-hochschule/

Graphi einer geöffneten Tür mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund
Foto: Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Studienorientierung MINT der Universität Potsdam

grauer Hintergrund mit grafischen Elementen zu Naturwissenschaften
Bild: MINT Universität Potsdam

Der MINT-Bereich der Studienorientierung setzt sich für die Begeisterung aller Geschlechter für MINT Fächer und deren Förderung ein. Dies erreichen wir unter anderem durch die folgenden Projekte:

  • MINT-Berufs- und Studienorientierungsparcours
  • Workshops mit Schwerpunkt „Programmieren von Roberta und Calliope“
  • Potential-Assessmentverfahren „tasteMINT“
  • und weitere mehr

Für die Studienorientierung im MINT-Bereich suchen wir begeisterte Studierende, die gerne ihre Leidenschaft zum Fach vermitteln. Lerne uns dafür auf dem „Markt der Möglichkeiten“ oder auch auf unserer Webseite kennen. Wir freuen uns auf dich!

grauer Hintergrund mit grafischen Elementen zu Naturwissenschaften
Bild: MINT Universität Potsdam

Career Service & Universitätskolleg

Weiße Schrift auf blauem Hintergrund mit grafischen Details
Foto: Nina Tschirner

Der Bereich „Career Service und Universitätskolleg“ im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium befasst sich mit der Gestaltung der Übergänge im Studienverlauf und unterstützt Studierende darin, die spannenden Phasen des Studieneinstiegs und Studienausgangs erfolgreich zu meistern. Das Universitätskolleg ist dabei Ansprechpartner für den Studieneingang, der Career Service für den Übergang vom Studium in das Berufsleben. Die Praxisorientierung allerdings spielt im gesamten Studienverlauf eine wichtige Rolle – auch am Beginn Ihres Studiums. So arbeiten wir gemeinsam daran, Sie motiviert und zielorientiert durch das Studium zu begleiten.

Wir unterstützen Sie mit konkreten Angeboten bei der beruflichen Orientierung und dabei, Ihren Berufseinstieg strategisch und individuell zu gestalten. So können Sie Ihr Studium praxisnah gestalten und Ihren persönlichen Berufsweg entdecken.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit und konkreten Angeboten finden sich hier.

Weiße Schrift auf blauem Hintergrund mit grafischen Details
Foto: Nina Tschirner

Potsdam Transfer

Zwei Frauen am Schreibtisch
Foto: Tilo Bergemann

Potsdam Transfer bietet allen Studierenden und Angehörigen der Universität Potsdam individuelle Unterstützung bei der Realisierung der eigenen Geschäftsidee.
Hierfür haben wir ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm entwickelt. Das Angebot umfasst neben Workshops und Coachingprozessen unsere Beratung zu verschiedenen Förderprogrammen wie z.B. das EXIST-Gründerstipendium oder EXIST-Forschungstransfer.
Potsdam Transfer veranstaltet regelmäßig verschiedene Events mit Netzwerkpartnern der Berliner und Potsdamer Start-up Szene. Von der „Start-up Story Night“ über Livestream-Angebote bis hin zum dreitägigen Intensivworkshop „Startrampe“ wird hier wertvolles Know-how von Fachexperten vermittelt.

www.potsdam-transfer.de

 

Zwei Frauen am Schreibtisch
Foto: Tilo Bergemann

Studentenwerk Potsdam

Gebäude mit Glastüren
Foto: Studentenwerk Potsdam
Der Hauptsitz des Studentenwerks ist zentral gelegen und befindet sich gleich neben den Bahnhofspassagen (Eingang Lange Brücke)

Die Schulzeit ist vorbei und das Studium startet. Mit dem neuen Lebensabschnitt gehen viele Fragen einher, die in Hörsälen und Seminarräumen keinen Platz finden. Wir sind dafür da, diese zu beantworten. Wo finde ich eine günstige Unterkunft? Wie finanziere ich mein Studium? Wer hilft mir beim „Papierkram“ und fängt mich auf, wenn ich Sorgen habe? Wo kann ich gesund und preiswert mittagessen? Wir bieten bezahlbare Plätze in unseren studentischen Wohnanlagen und sind Ansprechpartner rund ums BAföG. Außerdem helfen wir dabei, einen passenden Nebenjob zu finden. Gefangen im Formular-Wirrwarr oder niemand da, der zuhört? Unser Beratungsangebot richtet sich an Studierende in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Und das Beste: In unseren Mensen und Cafeterien gibt es täglich Essen, das frisch zubereitet wird und den studentischen Geldbeutel schont.

Hier stellt sich das Studentenwerk vor "SANS SOUCI - Studieren ohne Sorgen".

www.studentenwerk-potsdam.de | Facebook | Instagram

Gebäude mit Glastüren
Foto: Studentenwerk Potsdam
Der Hauptsitz des Studentenwerks ist zentral gelegen und befindet sich gleich neben den Bahnhofspassagen (Eingang Lange Brücke)

BAföG zum Semesterstart

Studienstart und die Finanzierung steht noch nicht? Das BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Wir beraten und unterstützen Sie gern.

Essen in unseren Mensen

In unseren Uni-Mensen wird das Essen jeden Tag frisch zubereitet – inkl. vegetarischer und veganer Angebote. Bei den Zutaten achten wir auf Nachhaltigkeit, regionale Produkte sowie fairen Handel.

Günstig wohnen und Gutes tun mit „Wohnen für Hilfe“

Wocheneinkäufe, Gartenpflege, Hausaufgabenhilfe: Studierende helfen Potsdamer*innen im Alltag und bekommen dafür ein freies Zimmer. Wer sich gern engagiert, ist bei „Wohnen für Hilfe“ genau richtig!


Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

Weißer Hintergrund mit blauer Schrift
Foto: Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

Die Universitätsgesellschaft Potsdam stiftet mehrere Preise und Stipendien und kann auf zahlreiche Erfolgsgeschichten zurückblicken, die das kulturelle Leben an unserer Universität bereichern. Im Zuge der Einrichtung von fach- und branchenspezifischen Kapiteln bieten wir unseren Mitgliedern während und nach dem Studium exzellente Vernetzungsmöglichkeiten. Der Verein ist damit ein Mittler zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, mit dem Ziel, gemeinsam für unseren Hochschulstandort Gutes zu Tun.

Du hast eine eigene Idee, die Unterstützung braucht? Wir helfen! Du willst dich austauschen und von unseren Kontakten profitieren? Meldet euch und werdet Teil dieses erfolgreichen Netzwerks: unigesellschaftuni-potsdamde

Weißer Hintergrund mit blauer Schrift
Foto: Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.

Partnerkreis Industrie & Wirtschaft

Mehrere Studierende auf einer Messe
Foto: Thomas Roese

Seit 2014 stärkt der Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“ bewusst die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis in Wirtschaft und Verwaltung. Neben der engeren Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen und unserer Hochschule, bringen wir Studierende und Unternehmen der Region zusammen und erleichtern für unsere Studis den Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt, sei es durch Praktika, Werkstudi-Stellen oder den Einstieg nach dem Abschluss.

Während der WarmUP! Woche sind wir für euch auf allen Campi vor Ort und verlosen beim Digitalen Glücksrad attraktive Goodies der Partnerunternehmen & -einrichtungen der Uni Potsdam. Gleichzeitig könnt ihr euch über aktuelle Ausschreibungen für Praktika und Werksstudi-Stellen informieren.

Unsere Partner bieten zudem in der WarmUP Woche interessante Workshops zu unterschiedlichen Themen an. Alle Themen und Termine findest du hier.

 

Mehrere Studierende auf einer Messe
Foto: Thomas Roese