Kinder-Uni | Vorlesungsstaffel 1 (9:30 - 10:15 Uhr)
Das sind unsere Referenten und Referentinnen in Staffel 1:
Die Vorlesungen der Staffel 1 sind ausgebucht!
Menschen lieben Süßes – Aber warum eigentlich?
Referent: Dr. Robert Hauffe, Molekulare und Experimentelle Ernährungsmedizin
Heute können wir fast überall und auch fast immer etwas zu essen bekommen. Besonders Süßigkeiten mit viel Zucker gibt es an jeder Ecke. Das ist eigentlich ganz gut, denn Zucker ist lebenswichtig und auch lecker. Aber oft wissen wir gar nicht, wie viel Zucker wirklich in unserem Essen steckt. Ich werde Euch erzählen, warum wir Menschen so gerne Süßes essen und warum wir das brauchen, aber auch, warum uns zu viel Zucker sogar schaden kann.
Lava, Asche und giftige Gase – Die Geheimnisse der Vulkane
Referentin: Prof. Dr. Eva Eibl, Institut für Geowissenschaften / Allgemeine Geophysik
Vulkanausbrüche und Erdbeben gehören zu den faszinierenden und spektakulären geologischen Kräften, die unseren Planeten verändern. Die Erde ist übersät von Vulkanen, in manchen Gegenden liegen sie wie an einer Kette aufgereiht nebeneinander. Während manche Vulkane schon lange inaktiv sind, brechen andere hin und wieder aus, und einige sind sogar ständig aktiv. Wenn Vulkane ausbrechen, können sie Lavaströme, Asche und sogar giftige Gase ausstoßen – nicht selten mit verheerenden Folgen für die unmittelbare Umgebung. Manchmal betreffen die Eruptionen aber auch den ganzen Globus und gefährden zum Beispiel die Land- oder Viehwirtschaft weltweit. In der Vorlesung werde ich erklären und zeigen, warum es zu Vulkanausbrüchen kommt und wieso diese so unterschiedlich sein können.
Altgriechisch und Römisch schlemmen – Essen und Trinken in der Antike
Referent: Dr. Eike Faber, Historisches Institut / Geschichte des Altertums
Was haben Griechinnen und Griechen, Römerinnen und Römer gegessen und getrunken? Wir fangen mit dieser Frage an und schauen, was wir noch herausfinden können! Welche unserer heutigen Lieblingsspeisen haben sie früher nicht gegessen, weil sie am Mittelmeer noch gar nicht bekannt waren? Gab es schon Essen zum Mitnehmen (to go)? Wie lief ein römisches Festmahl ab und wer war dazu eingeladen? Und woher wissen wir das eigentlich, ist ja schließlich alles schon Tausende Jahre her?! In meiner Vorlesung nehme ich Euch mit auf eine Reise in die Antike, um mit Euch gemeinsam zu entdecken, wie Historiker etwas über frühere Zeiten herausfinden.
Schwarze Löcher und Galaxien – Wo sind all die Sterne?
Referent: Florian Rünger, Institut für Physik und Astronomie / Astrophysik
Nachts funkeln unzählige Sterne am Himmel. Doch wie viele sind es wirklich? Am Tage überstrahlt unsere Sonne alles andere, aber wie hell ist sie im Vergleich mit anderen Sternen? Wer nachts gern in den Sternenhimmel blickt oder schon einmal durch ein Teleskop geschaut hat, dem stellen sich viele Fragen: Wie weit reicht unsere Galaxie? Haben wir im Weltall Nachbarn? Aber vor allem: Welche Geheimnisse liegen noch verborgen in den Tiefen des Nachthimmels? In der Vorlesung wollen wir gemeinsam darüber nachdenken und natürlich auch einige Antworten finden. Dabei helfen uns Aufnahmen von großen Teleskopen auf der Erde und im Weltraum. Sie führen uns von der Erde zu den nächsten Sternen bis weit hinaus in unsere und andere Galaxien.
Diese Vorlesung wird zusätzlich digital übertragen.
Sollten Sie Interesse an der Online-Vorlesung haben, melden Sie sich bitte unter: kinderuniuuni-potsdampde
Detektiv*innen aufgepasst – Auf den Spuren des Spracherwerbs
Referentinnen: Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan, Stella Krüger, MSc. und Dr. Annika Unger, Kognitionswissenschaften / Department Linguistik
Liebe junge Sprachdetektivinnen und Sprachdetektive, zusammen begeben wir uns auf eine aufregende Spurensuche, um das Geheimnis des Spracherwerbs zu entschlüsseln!
Habt Ihr Euch jemals gefragt, wie Ihr angefangen habt zu sprechen? Oder warum manche Menschen mehrere Sprachen fließend beherrschen? Lasst uns diese spannenden Fragen gemeinsam erforschen! Wir werden Beweise dafür sammeln, dass Eure kleinen Sprachdetektiv-Gehirne schon von Beginn an sehr schlau sind. Außerdem werden wir herausfinden, warum Sprache eigentlich so wichtig ist. Zusammen erforschen wir die Besonderheiten des Spracherwerbs und führen sogar einige Experimente durch. Seid Ihr bereit für die Spurensuche?
Wunder der Pflanzenwelt
Referent: Steffen Ramm, Botanischer Garten
Was sind wahre Pflanzenwunder? Sicherlich für jeden etwas anderes: In der Vorlesung stelle ich Euch fleischfressende, insektenfangende, farbwechselnde und besonders schnell wachsende Pflanzen vor. Es geht um Pflanzen, die besonders schön sind, riesige, die sogar Menschen tragen können, winzige, die so klein sind, dass auf einem Finger gleich mehr als 30 von ihnen Platz haben. Und ich zeige Euch wirklich Verrücktes aus der Pflanzenwelt – wie eine Toilettenpflanze oder einen Leberwurstbaum. Lasst Euch überraschen!
Diese Vorlesung wird zusätzlich digital übertragen.
Sollten Sie Interesse an der Online-Vorlesung haben, melden Sie sich bitte unter: kinderuniuuni-potsdampde
In Flüssen wandern – Wohin zieht es Fische im 21. Jahrhundert?
Referentin: Dr. Stephanie Natho, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie
Dass Tiere Wanderungen unternehmen, ist den meisten von Euch bestimmt bekannt. Dass es aber auch Fische gibt, die die Flüsse hinauf- und hinunterwandern, wissen dann vielleicht nicht mehr so viele. Aber sie tun es. Der bekannteste Wanderfisch ist wahrscheinlich der Lachs. Er überspringt Stromschnellen und kleinere Wasserfälle, entgeht Greifvögeln, muss bei Hochwasser aus der trockenfallenden Aue wieder in den Fluss zurückgelangen und wandert bis in die Quellregionen der Flüsse, um dort seine Eier abzulegen. Früher gab es viele Lachse im Rhein. Inzwischen, im 21. Jahrhundert, ist das längst nicht mehr so. Anderen Fischen geht es nicht besser. Woran liegt das? Und wird es irgendwann wieder mehr Lachse und andere Fische in unseren Flüssen geben? Was heute getan wird, um Flüsse wieder „wanderfreundlich“, lebenswert und naturnah zu machen, seht und erfahrt Ihr in dieser Vorlesung, deren Herzstück ein Auenmodell ist, das man sogar fluten kann. Mitmachen und ausprobieren erlaubt!
Der Schatz der Luftpiraten – Wie Chemie luftige Geheimnisse löst
Referent*innen: Anja Tschiersch, Mette Oevermann und Johann Wanko, Institut für Chemie / Didaktik der Chemie
Was umgibt Dich in der Schule, zu Hause, wenn Du mit dem Fahrrad unterwegs bist oder wenn Du im Hörsaal der Kinder-Uni sitzt? Du kannst es nicht sehen, obwohl es direkt vor Deiner Nase ist. Die Rede ist von Luft. Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen.
Im Experimental-Vortrag seid vor allem Ihr gefragt. Ihr könnt mithelfen, die Schatztruhe aus dem Piratenluftschiff zu öffnen. In einer Rätselsuche werden wir vier verschiedene Gase aus der Luft um uns herum genauer untersuchen. Geht mit uns auf Entdeckungsreise und erkundet, was die Gase der Luft alles können! Denn es ist mehr, als nur gasförmig und unsichtbar zu sein. Damit es klappt, müssen wir alle zusammenarbeiten. Mit Eurer tatkräftigen Unterstützung und etwas Glück lässt sich zum Schluss der Piratenschatz vielleicht öffnen.