Kultureinrichtungen in Potsdam
Wer sich Potsdam vom Wasser her nähert, erblickt am Ufer des Tiefen Sees die rote „Muschel“ des Hans Otto Theaters. Dort, an der Schiffbauergasse, ist ein einzigartiges Kulturareal für modernes Schauspiel, experimentellen Tanz und zeitgenössische Kunst entstanden. Mittendrin das Waschhaus mit seiner Rock- und Pop-Arena und den kleineren Bühnen für Jazz und Weltmusik. In der Innenstadt finden sich u.a. der Nikolaisaal, wo auch der Chor und das Orchester der Universität konzertieren, das Museum Barberini oder das Potsdam Museum. Potsdam hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Ihr könnt einige dieser Einrichtungen am 6.11.2020 bei "WarmUP in Potsdam" näher kennenlernen, denn sie bieten an diesem Tag Freikarten oder Sonderangebote für Studierende der UP. Näheres erfahrt Ihr auf der Programmseite.
Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse
94.000 Quadratmeter, 700.000 Besucher*innen, fast 40 Anlieger und 2.000 Kulturprogramme im Jahr: Das Internationale Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse am Tiefen See ist kreatives Zentrum und Ort der Entspannung mitten in Potsdam. Zwischen Industriedenkmälern, historischen Reithallen, ankernden Schiffen und moderner Architektur treffen zeitgenössische Kunstausstellungen auf Theater, Tanz oder Literatur und kulturelle Bildungsprogramme auf Open-Air-Konzerte. Und auch die Liebe für gutes Essen kommt nicht zu kurz. Großzügige Grünflächen am Wasser, die Marina, der Spielplatz und diverse Freizeitangebote am und auf dem Wasser machen die Schiffbauergasse zu einem Ort der Erholung und Naturerfahrung.
Hans Otto Theater
Das Hans Otto Theater ist das Theater der Landeshauptstadt Potsdam. Seine Hauptspielstätten auf der Schiffbauergasse sind das Große Haus, ein im Jahr 2006 eröffneter Bühnenneubau des Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm, und die nahegelegene Reithalle, in der sich auch die Reithalle Box befindet. Hinzu kommt die Open-Air-Sommerbühne am Tiefen See, die direkt vor dem Großen Haus liegt.
Seit der Spielzeit 2018/19 leitet Bettina Jahnke das Hans Otto Theater mit seinem 25-köpfigen festen Ensemble. Neben der regieführenden Intendantin prägen Regisseur*innen mit vielseitigen Erfahrungen ebenso wie junge Regietalente das künstlerische Gesicht des Hauses. Sie zeichnen sich durch konzeptionell starke Handschriften mit politischer Schärfe, bildstarke Ästhetiken und Interesse an Ensemblearbeit aus.
fabrik Potsdam
Die fabrik Potsdam - Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst - ist ein Haus für professionelle Tänzer*innen und Tanzkompanien und gleichzeitig ein Haus für alle, die Tanz sehen, verstehen und ausprobieren wollen.
Tanzaufführungen von jungen Tänzer*innen und weltweit bekannten Choreograf*innen, das Residenzprogramm, die Potsdamer Tanztage als jährliches internationales Festival für zeitgenössischen Tanz, Workshops und regelmäßige Kurse für Körperarbeit und Tanz (für Laien, Profis, Kinder und Erwachsene) prägen das Profil der fabrik Potsdam. Das Café und der Biergarten der fabrik laden vor und nach den Stücken zum Verweilen ein.
Webseiten: www.fabrikpotsdam.de | www.potsdamer-tanztage.de | www.madeinpotsdam.com
facebook: fabrik Potsdam / Potsdamer Tanztage
Instagram: fabrikpotsdam
Youtube: fabrik Potsdam
Museum Barberini
Das Museum Barberini ist das Kunstmuseum in Potsdams historischer Mitte, gestiftet von SAP-Gründer und Mäzen Hasso Plattner. Seit der Eröffnung 2017 hat sich das Haus mit Ausstellungen zu Picasso, Richter und Monet als eines der meistbesuchten Museen Deutschlands etabliert. Parallel zu den Wechselausstellungen in internationalen Kooperationen präsentiert das Museum seit September 2020 die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Stifters Hasso Plattner, darunter Meisterwerke von Monet, Renoir, Caillebotte und Signac. Neben der Sammlung ist noch bis 9. Januar 2022 die Ausstellung „Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde“ im Museum zu sehen.
museum FLUXUS+
Das museum FLUXUS+ in Potsdam zeigt moderne Kunst mit den Schwerpunkten Fluxus, Wolf Vostell und vier zeitgenössischen Künstlern. Die Sammlung umfasst neben Wolf Vostell unter anderem Werke von Emmett Williams, Ben Patterson, Yoko Ono, Nam June Paik, Mary Bauermeister und Niki de Saint-Phalle. Sonderausstellungen wie "Concret Cadillacs" (27.08.2022–20.11.2022) in der Dauerausstellung oder "SendProtest" im atrium (24.09.2022–20.11.2022), ab 12/22 die eintrittsfreie Dokumentation „permanentFLUXUS“, ein museumscafé mit Terrasse und der attraktive museumsshop machen das museum FLUXUS+ zu einem beliebten kulturellen Treffpunkt an der Havel.
Alle Erstsemester erhalten gegen Vorlage des Studierendenausweises kostenfreien Eintritt bis zum 31.03.2023!
Nikolaisaal Potsdam
20 Jahre, eine Mission: Gute Musik – Der Nikolaisaal Potsdam, das etwas andere Konzerthaus, kann in diesen Tagen auf 20 ereignis- und erfolgreiche Jahre zurückblicken. Mitten im Herzen der Stadt, hat er sich mit seinem attraktiven und unkonventionellen Programm als Erste Adresse für gute Musik in Potsdam etabliert. Eröffnet wurden der spektakuläre Große Saal mit der sanft gewellten Decke und den ausgebuchteten Wänden sowie das variabel bespielbare Foyer im August 2000. Das Gebäude-Ensemble wurde erbaut nach Entwürfen des französischen Stararchitekten Rudy Ricciotti und avancierte rasch zum Besuchermagnet mit jährlich weit mehr als 100.000 Gästen.
Spannungsreiche Kontraste und stilistische Offenheit, wie sie für die Architektur des Hauses typisch sind, prägen auch das Programm des Nikolaisaals. Es wendet sich an den klassischen Konzertgänger ebenso wie an den aufgeschlossenen Neueinsteiger. Mit insgesamt 13 unterschiedlichen Konzertreihen wird ein breites Spektrum musikalischer Stile und Genres für alle Generationen angeboten: Klassik, Pop und Filmmusik finden hier ebenso statt wie Jazz, Kammermusik und Tanz. Mit spannenden Stil-Kreuzungen, fantasievollen Kinder- und Workshopprojekten, Neuproduktionen und Deutschlandpremieren begeistern hochkarätige Künstler ein neugieriges und anspruchsvolles Publikum.
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Das Potsdam Museum lädt zu einer Entdeckungsreise durch die Stadtgeschichte ein. Dabei ziehen sich die Erzählungen über den langen Bogen von der Residenzerhebung im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart als Landeshauptstadt. Besondere Beachtung erhält dabei die Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse. Ansprechende mediale Aufbereitungen erweitern und vertiefen zudem die vermittelten Inhalte in den unterschiedlichen Epochen. Führungen und Vorträge, Veranstaltungen und ein vielseitiges museumspädagogisches Programm bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich einzelne Themen zu erschließen.
Die Ständige Ausstellung des Potsdam Museums "Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte" schickt ihre Besucher auf eine Entdeckungsreise durch 1.000 Jahre Potsdamer Geschichte und kann jederzeit kostenfrei besucht werden.
Die aktuelle Sonderausstellung „Bernhard Heisig. Menschheitsträume – Das malerische Spätwerk“ stellt insbesondere die letzte Schaffenspause des Künstlers vor, der sein Alterswerk in Brandenburg schuf und im havelländischen Strodehne sein Atelier hatte. 48 Gemälde sowie Grafiken, Fotografien und filmisches Material werden präsentiert.
Zum aktiven Mitmachen für ein Ausstellungsprojekt, das ab Frühjahr 2022 gezeigt wird, lädt das Potsdam Museum ein: Jede*r kann mitentscheiden beim Projekt „Demokuratie“ https://www.potsdam-museum.de/demokuratie
Waschhaus Potsdam
Das Waschhaus Potsdam hat sich seit Anfang der 1990er Jahre vom besetzten Haus zu einem der größten soziokulturellen Zentren des Landes Brandenburg entwickelt. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in den Bereichen Tanz, zeitgenössische Kunst, Clubkultur sowie Konzert- und Literaturveranstaltungen erreicht das Kulturzentrum über 120.000 Besucher im Jahr. Gleichzeitig agiert das Waschhaus als innovative Plattform für neue Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks und fördert gezielt die Arbeit von jungen Künstlern. Die Vernetzung von und mit Akteuren innerhalb der Stadtgesellschaft Potsdams sowie die Förderung der kulturellen Teilhabe sind aktuell und in der Zukunft wichtige Elemente für das Selbstverständnis des Hauses.