Neues zum Umweltschutz an der UP
1. Potsdamer Klima-Mitmach-Tag
Die gemeinnützige Organisation Climate Connect veranstaltet am 21.04.2023 den 1. Potsdamer Klima-Mitmach-Tag. Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Ziel des Klima-Mitmach-Tages ist es, dass Bürger:innen und Klimaakteure gemeinsam Ideen für die Transformation zu einem klimaneutralen Potsdam entwickeln. Die Veranstaltung wird durch die Unterstützung der Landeshauptstadt Potsdam ermöglicht. Die Anmeldung erfolgt kostenlos über www.klimatag-potsdam.de, wo Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung finden können. Das Klimaschutzmanagement der UP wird dort auch vertreten sein und wir freuen uns, Sie ab 15 Uhr in der Biosphäre begrüßen zu dürfen.
Austausch von Labor-Kühlschränken mit geringer Energieeffizienz
Der Austausch von 35 Kühlschränken in den Laboren von 6 verschiedenen Arbeitsgruppen an den Standorten Golm und Maulbeerallee wird bald durchgeführt. Die zukünftigen Strom-Einsparungen werden die negative Öko-Bilanz der Produktion der neuen Kühlschränke schon nach kurzer Nutzungszeit ausgleichen.
Klimaschutzmanagement an der UP
Für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept wurden zwei Klimaschutzmanagerinnen eingestellt. Frau Jana Meier wird für das technische Klimaschutzmanagement, Frau Angelika von Pressentin für das nutzerbezogene Klimaschutzmanagement verantwortlich sein. Ziel ihrer Arbeit wird die kontinuierliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen und damit die mögliche Klimneutralität 2035 sein.
Die Heizenergiespar-Prämie an der UP
Die Umweltkommission möchte die Mitglieder unserer Universität zum aktiven Energiesparen anregen. Deshalb unterstützt sie das von der Universitätsleitung ausgearbeitete Konzept, das alle Mitarbeiter*Innen und Studierende am Erfolg eines geringeren Energieverbrauches teilhaben lassen soll.
Seit 2013 bietet die Universitätsleitung eine Vereinbarung an, die die Nutzer*innen an der Senkung des Heizenergieverbrauches in seinem Umfeld finanziell beteiligt.
Weitere Infos zur Heizenergiespar-Prämie finden Sie unter dem Handlungsfeld Energie.
Umweltkommission fördert Abschlussarbeiten
Im Rahmen der Tätigkeitsfelder, in denen die Umweltkommission aktiv ist, gibt es interessante Fragestellungen, die für Bachelor- oder Masterarbeiten von Studierenden von Interesse sein könnten. Dazu gehören beispielweise der Ausbau eines energieeffizienten Campusbetriebs, Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt, Förderung einer emissionsarmen Mobilität, Fragen des integrierten Klimaschutzkonzeptes oder sozialempirische Studien zum Umweltverhalten an der UP. Schauen Sie dazu auch gern in den aktuellen Umweltbericht.
Bei aus Sicht der Umweltkommission besonderer Relevanz der Fragestellung für die Handlungsfelder des Umweltberichts kann eine Unterstützung in Höhe von bis zu 500 Euro für notwendige Sachausgaben (u.a. Messtechnik, benötigte Datengrundlagen, ggf. Reisekosten) bereitgestellt werden.
Wenn in Ihrem Bereich eine Bachelor- oder Masterarbeit im genannten Sinne geplant ist, für die Sie eine Förderung beantragen möchten, kontaktieren Sie bitte Daniel Bazant.
Auf dem Weg zur klimaneutralen Universität - Das Klimaschutzkonzept der Universität Potsdam
Am 23.01.2020 wurde das Klimaschutzkonzept von der Firma Arcadis und dem Kanzler der Universität offiziell vorgestellt. Wir möchten uns für zahlreiches Erscheinen und konstruktive Diskussionsbeiträge bedanken.
Den Bericht zum Konzept, den Maßnahmenkatalog und die Präsentationsfolien der Veranstaltung können Sie unter Klimaschutzkonzept > Erarbeitungsprozess finden.
Wir freuen uns darauf, das Konzept in den kommenden Jahren umzusetzen und mit Ihrer Hilfe die Treibhausgasemissionen der Universität deutlich zu reduzieren. Wir freuen uns auch weiterhin über Anregungen von Ihnen via Formular auf diesen Seiten.
Impulse zu Energie Sparen
Ärgern Sie sich auch über offene Fenster mitten im Winter? Kommen Sie in völlig überheizte Seminarräume? Ist überall Licht an?
Die Universität Potsdam bezahlt viel Geld für Heizung und Licht. Geld, das bei unnötiger Energieverschwendung anderswo fehlt!
Also: Beim Verlassen des Raumes: Fenster zu, Heizung auf 2 und Licht ausschalten!
Dann spart die Universität Geld und das Raumklima ist für den nächsten Nutzer viel angenehmer. Wenn es Fragen dazu gibt oder Probleme auftreten, verwenden Sie bitte das Meldeformular des HGP (siehe unten) oder schreiben uns eine Email an umweltkommissionuuni-potsdampde.
Störungs- und Havariemeldungen
Durch Umsichtigkeit aller Hochschulangehörigen (Mitarbeiter wie Studierende) kann eine frühzeitige Meldung erkennbarer Mängel mitunter viel Ressourcen (Wasser, Strom, Heizkosten) einsparen helfen. Jedwede Art technischer Betriebsstörung (z.B. nachlaufende Wasserspülungen/-hähne, nicht schließende Türen/Fenster,...) können der Servicestelle des HGP gemeldet werden: Tel. 0331-977-2010.
Im Intranet der Universität steht hierfür auch ein Meldeformular zur Verfügung.
nutzerbezogenes Klimaschutzmanagement
Angelika von Pressentin
Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 8c, Raum 2.02
14476 Potsdam