Veranstaltungen
Veranstaltungen organisiert vom oder mit Beteiligung durch das Forschungsdatenmanagement-Team (auch hier im Kalender). Weitere Veranstaltungen zum Thema FDM finden Sie auf der Informationsplattform Forschungsdaten.info
Aktuelles Semester und kommende Veranstaltungen
09. November 2023 | (How to) Manage Research Data systematically
Digital Workshop at the Potsdam Graduate Schoolfor PhD, Postdoc
03. Juli 2023, zweiwöchentlich | FDM-Beratung für Forschende der Psychologie und Bildungsforschung
Referent*innen: Janna Kienbaum & Sven Passmann
Folgetermine: 03.07., 17.07., 31.07., 14.08., 28.08., 11.09. & 25.09
Weitere Informationen hier
19. Juni 2023 | Workshop „Data Science & KI" Teil 1: Datenmanagement
Referentin: Dr. Janine Straka
Der Workshop wurde im Rahmen des Projekts CAVAS+ durchgeführt, Im November 2023 wird es den zweiten WS geben mit dem Fokus auf Rechtsfragen und Formalia.
Wintersemester 22/23
18. Oktober 2022, 10:00 - 15:00 Uhr | Input-Vorträge bei der Vernetzungsveranstaltung: Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften - Strategische Etablierung von FDM am Standort
Referent: Boris Jacob (Uni Potsdam & FDM-BB)
Weitere Informationen im Programm
Sommersemester 2022
29. September 2022, 14:35-16:00 Uhr | Vortrag bei der Konferenz Hochschule 2032 im Rahmen der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik: Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB).
Dr. Janine Straka, Daniela Mertzen, u.a.
Publikation in INFORMATIK 2022: https://dx.doi.org/10.18420/inf2022_113
Weitere Informationen im Konferenzprogramm
21. Juli 2022, 12:00-13:00 Uhr | Data Talk: Stamp - Ein Datenmanagementplan für die Bildungsforschung
Vortrag zum Forschungsprojekt DDP-Bildung von Dr. Julia Jennek vom ZeLB der Uni Potsdam.
Weitere Informationen im UP-Kalender und Zugangsdaten im FDM-Kalender
7th July 2022, 12pm-1pm | Data Talk: Methodical handling of research data
The Data Talk "Methodical handling of research data", will cover the basics of research data management (RDM, e.g., data management plans, FAIR principles, information on backup and data publication). The talk is particularly suitable for researchers who are RDM beginners, but also for RDM support staff and research data enthusiasts who want to get a quick overview of the most important FDM topics. See the calendar for more information.
22. Juni 2022, 09:00-13:00 Uhr | 11. Workshop des AK Forschungsdaten der Leibniz-Gemeinschaft : Implementierungsprozesse für ein strukturiertes FDM in den Instituten – an den Beispielen RISE-DE und DIAMANT-Modell. Link zum Programm und zu den Folien.
09. Juni 2022, 12:00-13:00 Uhr | Data Talk: Forschungsdaten richtig managen
Reihe mit Diskussionen und Kurzvorträgen zu den Themen FDM, FAIR und Open Data sowie Forschungs-IT, dieses Mal mit einem Einstieg ins praktischen Forschungsdatenmanagement (u.a., Datenmanagementpläne, FAIR-Prinzipien, Informationen zu Backup und Datenpublikation). Weitere Informationen und Zugangsdaten im Kalender.
12. Mai 2022, 12:00-13:00 Uhr | Data Talk
Reihe mit Diskussionen und Kurzvorträgen zu den Themen FDM, FAIR und Open Data sowie Forschungs-IT. Für die weiteren Termine siehe Veranstaltungskalender.
2nd and 4th May 2022, 9AM - 12:30PM | RDM-Workshop for health and biomedical sciences in cooperation with ZB MED. The workshop provides both generic and subject-specific requirements, standards and recommendations, as well as information on relevant research data management services and infrastructures for health and (bio-)medical sciences. In addition, best practice examples from the National Research Data Infrastructure (NFDI) will be presented.
Blogpost about the event at FDM-BB and download-link to the presentations.
28. April 2022, 12:00-13:00 Uhr | Data Talk
Reihe mit Diskussionen und Kurzvorträgen zu den Themen FDM, FAIR und Open Data sowie Forschungs-IT. Data Talks werden in der Regel vierzehntäglich (Donnerstags, 12 - 12:30 Uhr) stattfinden. Für die weiteren Termine siehe Veranstaltungskalender.
05. April 2022 10:00-16:00 | „FDNext“-Workshop Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement gemeinsam denken
In parallelen Arbeitssessions geht es um folgende Themen: „Strategien für Fachbereiche“, „FD-Policies für Forschungsprojekte“, „FDM aus Sicht der dienstleistenden Einrichtungen“, “Rechtliche Beratung im FDM” sowie „Blended Learning für FD-Trainings“. Hier geht es zum Programm und zur Registrierung.
Wintersemester 21/22
24.03.2022, 09:00-12:00 Uhr | Strategieentwicklung für institutionelles Forschungsdatenmanagement mit RISE-DE (Workshop von FDM-BB und fdm.nrw )
Referent*in: Boris Jacob, Janine Straka, u.a.
Eine strategische Orientierung ist ein wichtiger Aspekt für einen nachhaltigen Aufbau und die Weiterentwicklung institutioneller Angebote zum Forschungsdatenmanagement. Mit RISE-DE wurde ein Referenzmodell zur strukturierten Strategieentwicklung entwickelt, mit einem Bewertungsrahmen zur Selbstevaluation und Zielbestimmung. Im Rahmen der Veranstaltung wird RISE-DE vorgestellt, Handlungsempfehlungen zum Einsatz des Modells gegeben und Erfahrungsberichte aus seiner Anwendung in ausgewählten Institutionen gegeben.
Weitere Informationen und Vortragsfolien auf der Veranstaltungswebseite.
18. Februar 2022, 12:00-12:30 Uhr | Love Data Week: Präregistrierung hypothesen-basierter Studien (Coffee Lecture)
Referentin: Daniela Mertzen, M. Sc. (FDM-Team UB & ZIM, Projekt FDM-BB)
Die Präregistrierung von Studien trägt zu größerer Transparenz in der Wissenschaft bei und kann sowohl fragwürdige Forschungspraktiken, als auch Publication bias reduzieren. Dieser Talk beantwortet (kurz), warum eine Präregistrierung sinnvoll sein kann, und wo und wie man diese implementieren kann.
Weitere Informationen auf der Veranstaltungswebseiteund im FDM-Kalender.
16. Februar 2022, 12:00-12:30 Uhr | Love Data Week: Datenmanagementpläne (Coffee Lecture)
Referentin: Dr. Janine Straka (FDM-Team UB & ZIM, Koordinatorin Forschungsdaten UB)
Datenmanagementpläne sind nicht nur zunehmend eine Anforderung von Drittmittelgebern, sondern helfen auch das eigene Forschungsprojekt zu strukturieren und die eigenen Forschungsdaten zeitnah zu dokumentieren, archivieren und zu veröffentlichen. Dies ermöglicht die Nachnutzung der Daten. Für die Erstellung von Datenmanagementpläne gibt es zahlreiche Tools wie z. B. RDMO.
Weitere Informationen auf der Veranstaltungswebseiteund im FDM-Kalender.
14. Februar 2022, 12:00-12:30 Uhr | Love Data Week: Forschungsdatenmanagement an der Universität Potsdam (Coffee Lecture)
Referent: Boris Jacob, M. A. (FDM-Team UB & ZIM, Koordinator Forschungsdaten ZIM)
Die Coffee Lecture gibt einen Einstieg zum praktischen Umgang mit Forschungsdaten an der Universität Potsdam, dabei werden Fragen behandelt wie: "Was muss ich wann mit meinen Daten machen?", "Wo und wie kann ich Daten veröffentlichen?", Was ist gute wissenschaftliche Praxis beim FDM und welche Vorgaben machen Drittmittelgebende?".
Weitere Informationen auf der Veranstaltungswebseiteund im FDM-Kalender.
9. Februar 2022, 17:00-18:30 Uhr | Gesellschaft für Informatik e.V.
Forschungsdaten-Soiree #5: FDM-Tools: Werkzeuge zum Management von Forschungsdaten
Referentin: Dr. Janine Straka (Koordinatorin Forschungsdaten UB)
Video auf YouTube, weitere Informationen auf der Veranstaltungswebseiteund im FDM-Kalender.
6. Dezember 2021, 16:15-17:45 Uhr | Vorlesung Open Data, Open Science, Open Innovation: Das Konzept von „Openness“ in Wissenschaft und Gesellschaft
Daten I: Forschungsdatenmanagement
Referent: Boris Jacob (Koordinator Forschungsdaten ZIM)
Weitere Informationen auf der Webseite der Professur für Wissens-und Technologietransfer.
6. Dezember 2021, 14:15-15:15 Uhr | ZeLB-Kolloquium Potentiale und Praktiken von FDM und Open Science an der Uni Potsdam
Referentin: Janna Kienbaum (Universitätsbibliothek, DFG-Projekt FDNext), Boris Jacob (ZIM, Koordinator Forschungsdaten)
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Seite des ZeLB.
Sommersemester 2021
27. Mai 2021, 9:00-14:00 Uhr | PoGS-Workshop Forschungsdaten richtig managen
Referent*in: Boris Jacob (ZIM, Koordinator Forschungsdaten), Miriam Zeunert (Universitätsbibliothek, MWFK-Projekt FDM-BB), Max Kroehling (Universitätsbibliothek)
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf der PoGS-Seite.
Wintersemester 20/21
25. März 2021, 13:00-14:00 Uhr | Data Talk Reusing Published Data & Data Licenses
Referent: Niklas Hartmann (Universitätsbibliothek, Koordinator Forschungsdaten)
Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereintrag.
18. Februar 2021, 13:00-14:00 Uhr | Data Talk Das Box.UP Update und die Speicherinfrastruktur der Uni Potsdam
Referent: Dirk Bußler (Leiter ZIM-Team Infrastruktur Server und Storage)
Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereintrag.
15. Februar 2021, 13:30-15:30 Uhr | 12. Treffen des Netzwerk Forschungsdaten Berlin-Brandenburg (NFDBBB)
Referent*in u.a.: Boris Jacob. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Forschungsdaten-Wiki.
22. November 2020, 09:00-14:30 Uhr | PoGS-Workshop: Forschungsdaten richtig managen
Online-Workshop für Promovierende und Postdocs in Zusammenarbeit mit der Potsdam Graduate School
Referent*innen: FDM-Team. Weitere Informationen bei der PoGS.
22. Oktober 2020, 13:00-14:00 Uhr | Woran Reproduzierbarkeit scheitert – Erkenntnisse und Lösungen aus dem SFB Data Assimilation
Referent: Hendrik Geßner. Informationen zum Sonderforschungsbereich auf https://www.sfb1294.de/ Präsentation online verfügbar.
Sommersemester 2020
21. Juli 2020 | Setting up an institute wide computer infrastructure (Data meetUP)
Speakers: Andreas Heimann, Dr. Christian Kappel & Prof. Dr. Michael Lenhard. For more details see the calendar entry.
16. Juli 2020 | Kolloquium Inklusionspädagogik (ZEIF)
Referent*innen: Niklas Hartmann, Boris Jacob & Max Kroehling. Webseite des ZEIF.
14. Juli 2020 | Code sharing - dos and don’ts (Data meetUP)
Speakers: Dr. Wolfgang Schwanghart & Dr. Christian König. For more details see the calendar entry.
07. Juli 2020 | Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung - Projektvorstellung (Data meetUP)
Referentin: Dr. Julia Jennek. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereintrag.
30. Juni 2020 | Data meetUP – Diskussion zu NFDI-Konsortien
Referent*innen: FDM-Team. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereitrag.
25. Juni 2020 | Online Coffee Lecture #2 – Saving and sharing research data: which service to use?
Referent: Max Kroehling (FDM-Team). Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereitrag.
23. Juni 2020 | RDMO für Fortgeschrittene (FDM-BB)
Referent: Jochen Klar. Powerpoint-Präsentation. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereitrag.
11. Juni 2020 | Online Coffee Lecture #1 – Handling research data at the University of Potsdam: policy and recommendations
Referent: Boris Jacob (FDM-Team). Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereitrag.
08. Juni 2020 | Datenmanagementpläne mit RDMO (FDM-BB)
Referentin: Janine Straka (RDMO-Team). Videoaufzeichnung des Web-Seminars auf Media.UP Powerpoint-Präsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung im Kalendereitrag.
Wintersemester 19/20
21. Februar 2020 | FDM-BB Auftaktworkshop
Referent*innen: FDM-BB. Weitere Informationen zur Veranstaltung in der Medieninformation.
28. Januar 2020 | 1. Sitzung ständige AG Forschungsdaten
Referent*innen: Prof. Dr. Katrin Böhme, Daniela Mertzen, Dr. Christian Kappel, FDM-Team. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Bericht und im Kalendereintrag.
05. Dezember 2019 | Launch-Event: Fakultätsübergreifenden Diskussions- und Weiterentwicklungsprozesses
Referent*innen: Caroline Fischer, Prof. Dr. Peer Trilcke, Prof. Dr. Dr. Michael Rapp, Dr. Sophia Rost, FDM-Team. Weitere Informationen zur Veranstaltung im Bericht.
24. August 2019 | Workshop Digitale Geisteswissenschaften (Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften)
Referent*innen: Prof. Dr. Laurent Romary (INRIA, Centre Marc Bloch Berlin) und Dr. Ulrike Wuttke (FH Potsdam). Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Sommersemester 2019
20. Juni 2019 | FDM-Workshop bei der NeLe-Tagung (Netzwerk Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs)
Referent: Boris Jacob. Medieninformation zur Veranstaltung.
9. April 2019 | Vortrag beim BBK (Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin)
Referent*in: Nadin Weiß, Boris Jacob & Niklas Hartmann. Abstract und Folien.
Wintersemester 18/19
4. Februar 2019 | Poster bei der International Digital Curation Conference (IDCC, Melbourne)
Referent*in: Boris Jacob & Nadin Weiß. Nachricht zum „Best-Poster-Award“.
5. März 2019 | Output-Workshop des Projekts FDMentor (HU Berlin)
Referent*in: FDM-Team. Programm des Workshops.
Frühere Veranstaltungen
29. Mai 2018 | Input-Workshop des Projekts FDMentor (HU Berlin)
Referent*inen: Niklas Hartmann & Nadin Weiß. Programm des Workshops.
20. April 2017 | FDM Symposium an der Universität Potsdam zum Thema „Qualitätsentwicklung und Professionalisierung des Forschungsdatenmanagements“
Ankündigung zum Symposium / Die Beiträge der Veranstaltung wurden gefilmt und sind in MediaUP uniintern abrufbar.
28. Januar 2017 | FDM Umfrage an der Universität Potsdam
Ankündigung zur Umfrage.