Richtlinien und Empfehlungen der Universität Potsdam
Selbstkontrolle in der Wissenschaft - Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Potsdam
Die Neufassung der Satzung „Selbstkontrolle in der Wissenschaft - Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Potsdam“ vom 16. Februar 2022 setzt den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom September 2019 um. In § 4 behandelt die Satzung knapp den Umgang mit Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software.
Zitationsempfehlung: Universität Potsdam (2022). Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3 vom 18.3.2022 - Seite 26 - 34, url: www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/senat/Kommissionen/11_WFK/ambek-2022-3-26-34.pdf
Forschungsdaten- und Forschungssoftware-Policy mit Handlungsempfehlungen
Die Forschungsdaten- und Forschungssoftware-Policy der Universität Potsdam vom 11. Juni 2025 löst die vorherige Fassung vom 30.09.2019 ab. Die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten und Forschungssoftware konkretisieren und ergänzen die Policy. Beide Dokumente richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterstützend tätigen Mitglieder und Angehörigen der Universität Potsdam.
Research Data and Research Software Policy with Recommendations
The University of Potsdam's Research Data and Research Software Policy, effective June 11, 2025, replaces the previous version dated September 30, 2019. The recommendations for handling research data and research software further specify and supplement the policy. Both documents are addressed to all members and affiliates of the University of Potsdam who are active in academic and research-supporting activities.