Skip to main content

Projekte

Projekte mit Beteiligung des Forschungsdatenmanagement-Teams sind hellblau hinterlegt. Ausgewählte Projekte mit Bezug zu Forschungsdaten mit Beteiligung der Universität Potsdam sind in hellgrau dargestellt.

Institutionalisiertes und Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (IN-FDM-BB)

Bundesministerium für Bildung und Forschung und Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (2022-2025)

Die acht Brandenburger Hochschulen haben im Rahmen einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstmals einen gemeinsamen Projektförderantrag zur ‘Nachnutzung und Management von Forschungsdaten‘ gestellt und wurden für die Förderung ausgewählt: In denJahren 2022-2025 erhalten die Hochschulen eine Bundesförderung in Höhe von 1,36 Millionen Euro zum Aufbau und zur Verstetigung von Forschungsdatenmanagementstrukturen. Das Projekt wird vom Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur bis 2025 mit 1,08 Millionen Euro zusätzlich unterstützt. Ziel ist es, ein institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen des Landes aufzubauen, um Forschungsdaten für die weitere Nutzung durch Menschen und Maschinen optimal auffindbar, zugänglich und wiederverwendbar zu machen.

Weitere Informationen in der Pressemitteilung und auf der Projektseite. Der Projektantrag ist auf Zenodo veröffentlicht.

 

Verbundprojekt FDNext

Deutsche Forschungsgemeinschaft (2020-2023)

Die Universität Potsdam ist Partner im DFG-Verbundprojekt FDNext, in dem in den Jahren 2020-2023 zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements weiterentwickelt werden. Das Projekt schließt dabei an die Ergebnisse des erfolgreichen BMBF-Projekts FDMentor an. Ziel von FDNext ist die Analyse und Erarbeitung konkreter Verfahren und Maßnahmen im Forschungsdatenmanagement für einzelne Fachbereiche und besondere Organisationsformen wie institutionsübergreifende Forschungsprojekte. Im Rahmen von FDNext Arbeitspaket 1. FD-Strategien für Fachbereiche arbeitet das FDM-Team der Uni Potsdam eng mit der Humanwissenschaftlichen Fakultät zusammen.

Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (11/2019-12/2022) 

Im Projekt FDM-BB werden in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet, die das MWFK bei der Definition einer Forschungsdatenstrategie für das Land Brandenburg unterstützen. Projektpartner sind die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam.

Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung (DDP-Bildung)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019-2022)

Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam ist Partner im Verbundprojekt Domain-Data-Protokolle für die empirische Bildungsforschung, geleitet von GESIS.

  • Publikationen des Projekts auf Zenodo.
     

Verbundprojekt FDMentor

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017-2019)

Das Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) der Universität Potsdam war Partner im Verbundprojekt Erarbeitung generalisierbarer Strategien und Lösungen für das Forschungsdatenmanagement unter Einbeziehung bestehender Expertise an universitären Zentraleinrichtungen - FDMentor.

In dem vom BMBF geförderten Projekt wurden für die Nachnutzung geeignete Roadmaps, Handlungsempfehlungen und Good-Practice-Beispiele für die strategische Entwicklung und Verbesserung des Forschungsdatenmanagements an deutschsprachigen Hochschulen erarbeitet. Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung von Werkzeugen für eine Strategieentwicklung zum Forschungsdatenmanagement, von Modellen für institutionelle Forschungsdaten-Policies sowie eines Beratungs- und Trainingskonzepts. Partner im Verbundprojekt waren Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Potsdam und Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

  • Publikationen des Projekts auf Zenodo.

Strategie- und Serviceentwicklung an der Universität Potsdam

Internes Projekt der Universität Potsdam (2017-2019)

Das Forschungsdsatenmanagement-Team hat den Strategieprozess zur Etablierung von FDM-Diensten und -Organisationsstrukturen auf Basis des RISE-Frameworks des Digital Curation Centre organisiert und moderiert. Als Ergebnis entstand die Forschungsdatenstrategie der Universität Potsdam 2019-2022. Der Strategieprozess wurde durch das vom BMBF geförderte Verbundprojekt FDMentor unterstützt. Als Projektergebnis entstand unter anderem das an den deutschen Wissenschaftskontext angepasste Referenzmodell für Strategieprozesse im institutionellen Forschungsdatenmanagement, RISE-DE. Bei der Erstellung der Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam haben wir das Policy-Kit der Technischen Universität Berlin verwendet, zusätzlich wurden Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten erstellt.