Kinder-Uni | Vorlesungsstaffel 2 (11:15 - 12:00 Uhr)
Laufen, Klettern oder Schwimmen: Warum ist Bewegung wichtig?
Referentin: Mareike Voigt, Humanwissenschaftliche Fakultät / EMOTIKON-Grundschulsport
Wir alle bewegen uns jeden Tag, wir steigen Treppen oder gehen von A nach B. Wir machen alleine oder gemeinsam Sport. Wir fahren mit dem Fahrrad zur Schule, spielen in unseren Pausen Ball, springen Springseil und sind nach der Schule in Sportvereinen, AGs oder klettern auf Bäume. Wir haben Spaß daran, uns zu bewegen! Aber warum macht Bewegung nicht nur Spaß, sondern ist auch unglaublich wichtig für uns? Was passiert, wenn wir uns zu wenig bewegen? Wie kann Bewegung uns helfen gesund zu bleiben? Diese Fragen schauen wir uns gemeinsam an.
Lasst uns nachbohren: Wie die Pflanzenwelt auf den Klimawandel reagiert
Referentinnen: Dr. Bettina Ohse und Dr. Juliane Wolter, Institut für Biochemie und Biologie
Pflanzen auf der ganzen Welt haben sich an ihre Umgebung angepasst, ob warm oder kalt, nass oder trocken. Aber was passiert mit den Pflanzen, wenn sich die Bedingungen ändern?
Um zu wissen, wie unsere Wälder in Zukunft aussehen, müssen wir zuerst verstehen, wie sie bisher auf Klima-Veränderungen reagiert haben. Was machen Bäume, wenn es ihnen zu warm und zu trocken wird? Und was passiert in Regionen mit extremem Klima, wie in der kalten Arktis? Wachsen Pflanzen dort besser, wenn es wärmer wird oder gibt es Arten die dort in Zukunft ganz verschwinden? Und wie finden wir das heraus?
Wir wollen in der Vorlesung mit euch auf eine Forschungsreise gehen, von hier bis in die Arktis. Dazu überlegen wir gemeinsam, welche Geräte wir für unsere Expedition brauchen (ja, auch verschiedene Bohrer sind dabei). Und wir entscheiden, was, wie, wo und wann wir zählen müssen, um unsere Forschungsfragen am besten beantworten zu können.
Wie essen mich stärker, schneller und schlauer macht!
Referent: Prof. Dr. André Kleinridders und Dr. Robert Hauffe, Institut für Ernährungswissenschaft / Molekulare und Experimentelle Ernährungsmedizin
Was wir essen, hat großen Einfluss darauf, wie fit und fröhlich wir uns fühlen. Wenn wir gesunde Sachen essen, können wir uns in der Schule besser konzentrieren und bleiben länger wach und aufmerksam. Gesundes Essen gibt uns auch Kraft – zum Rennen, Springen und Toben im Sportunterricht oder beim Training. Und das Beste: Gesundes Essen kann richtig lecker sein! Außerdem hilft gutes Essen auch unserer Erde. Es schützt Tiere, Pflanzen und spart Energie.
Ich zeige euch, warum wir überhaupt essen müssen, was in unserem Körper passiert, wenn wir essen – und warum manche Sachen uns stark und glücklich machen, andere aber müde oder sogar krank.
Zum Gruseln und Staunen – Mythische Wesen und antike Monster
Referentinnen: Dr. Bettina Reese und Lea Fürst (M.A.), Historisches Institut / Geschichte des Altertums
Warum hatte die Hydra so viele Köpfe – und was passierte, wenn man einen abschlug? Konnte Pegasus wirklich fliegen? Und wie stark war eigentlich der Löwe, gegen den Herkules kämpfen musste?
In dieser Kinder-Uni reisen wir in die Welt der alten Sagen und spannenden Heldengeschichten. Gemeinsam entdecken wir, welche unglaublichen Monster und wundersamen Wesen sich die Menschen im alten Griechenland ausgedacht haben. Du wirst staunen, wie viele dieser Geschichten bis heute überlebt haben und was sie uns über Mut, Klugheit und Fantasie erzählen.
Der Biber – ein Landschaftsarchitekt kommt zurück
Referentin: Dr. Stephanie Natho, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie / Geographie und Naturrisikenforschung
Der Biber ist ein Säugetier mit kräftigen Zähnen, das Bäume fällen kann. Aus dem Holz baut er Wohnhöhlen oder staut Flüsse mit bis zu vier Meter hohen Dämmen an. Vor 100 Jahren waren die Biber in Deutschland fast ausgerottet, weil Fell und Fleisch begehrt waren. In ganz Europa gab es gerade noch 1200 von ihnen. Durch zahlreiche Wiederansiedlungsprojekte kehrt der Biber inzwischen zurück und erobert die Landschaft – allein in Brandenburg leben derzeit 3700 Tiere. Während er in einigen Regionen durch seine Bautätigkeiten und Auswirkungen auf die Natur willkommen ist, weil er Lebensraum für verschiedenste Arten schafft, gibt es in anderen Regionen große Konflikte zwischen Menschen und Bibern, aber auch zwischen Artenschutz und Bibern!
Wir schauen uns an, wie der Biber die Landschaft verändert und was das für Lebewesen an Land und im Wasser bedeutet. Wir gehen der Frage nach, wie Flüsse und ihre Auen wohl mal ausgesehen haben können in einer Zeit, in der es in Europa 120 Millionen Biber gab – und schauen uns ein Auenmodell an, das mit echtem Wasser geflutet werden kann.
Abenteuer im Universum: Sterne, Galaxien und das Geheimnis der Schwarzen Löcher
Referent: Dr. Martin Wendt, Institut für Physik und Astronomie / Astrophysik
Wenn wir nachts zum Himmel schauen, funkeln unzählige Sterne über uns. Doch wie viele sind es wirklich? Tagsüber ist unsere Sonne so hell, dass sie alles andere überstrahlt – aber wie schlägt sie sich im Vergleich zu anderen Sternen? Wer gerne in den Sternenhimmel blickt oder durch ein Teleskop geschaut hat, kennt bestimmt diese spannenden Fragen: Wie weit reicht unsere Galaxie? Haben wir Nachbarn im Weltall? Und wie erkennt man eigentlich ein schwarzes Loch?
In unserer Vorlesung begeben wir uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Dabei helfen uns faszinierende Aufnahmen von riesigen Teleskopen auf der Erde und im Weltraum. Sie nehmen uns mit auf eine Reise von der Erde zu den benachbarten Sternen und führen uns weit hinaus in unsere Galaxie und in viele andere Galaxien. Und wer weiß – vielleicht lüften wir sogar das Geheimnis der Gravitationswellen und schwarzen Löcher!
Was war los im nördlichen Afrika, bevor es Pyramiden gab?
Referent: Prof. Dr. Martin H. Trauth, Institut für Geowissenschaften / Paläoklimadynamik
Es muss einfach paradiesisch gewesen sein: Vor 10.000 Jahren war die Sahara grün, Menschen lebten im Schatten von Akazien entlang der Ufer von Flüssen und Seen, die in der Sonne glänzten. Entlang des Nils hingegen wollte keiner sein: Zu groß war die Gefahr, von einem Krokodil gefressen zu werden, oder zumindest von Mücken, die sich in sumpfigem Gelände massenhaft vermehrten.
Martin Trauth schleppt Pyramiden in den Hörsaal, um zu erklären, warum eine Klimaänderung vor 5.000 Jahren das Ende vom Paradies, aber der Anfang einer der erstaunlichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte war.
Wunderwelt der Pflanzen
Referent: Steffen Ramm, Botanischer Garten
Gibt es einen Affenschwanzbaum oder einen Leberwurstbaum? In der Vorlesung geht es um seltsame Pflanzen die nicht nur komische Namen tragen, sondern einiges anstellen können. Ihr werdet erfahren ob Blätter ganze Menschen tragen können oder welche Pflanze in der Lage ist ganze Häuser zu zerstören. Pflanzen, die ihre Farbe wechseln können, die Fleisch fressen oder die Insekten einfach eine Weile einsperren. All dies und noch mehr Wunder in der Pflanzenwelt werdet Ihr bei der Vorlesung erleben.
Detektivinnen und Detektive aufgepasst! – Auf den Spuren des Spracherwerbs
Referent:innen: Dr. Elina Rubertus, Tom Fritzsche und Dr. Annika Unger, Department Linguistik / Psycholinguistik m.d. Schwerpunkt Spracherwerb
Liebe junge Sprachdetektivinnen und Sprachdetektive, zusammen begeben wir uns auf eine aufregende Spurensuche, um das Geheimnis des Spracherwerbs zu entschlüsseln! Habt Ihr Euch jemals gefragt, wie Ihr angefangen habt zu sprechen? Oder warum manche Menschen mehrere Sprachen fließend beherrschen? Lasst uns diese spannenden Fragen gemeinsam erforschen!
Wir werden Beweise dafür sammeln, dass Eure kleinen Sprachdetektiv- Gehirne schon von Beginn an sehr schlau sind. Außerdem werden wir herausfinden, warum Sprache eigentlich so wichtig ist. Zusammen erforschen wir die Besonderheiten des Spracherwerbs und führen sogar einige Experimente durch. Seid Ihr bereit für die Spurensuche?
Eine Welt voller Magie?! Magische Vorstellungen, Gegenstände und Rituale früher und heute
Referentin: Dr. Jenny Vorpahl, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft / Religionswissenschaften mit dem Schwerpunkt Christentum
Ob in Büchern, Filmen, der Werbung oder in Gesprächen: Überall ist die Rede von Magie. Doch was ist das eigentlich? Und was ist damit gemeint, wenn jemand sagt: „Das ist magisch“? Geht es dabei um Zauberei? Manchmal wird das Wort benutzt, um etwas Außergewöhnliches zu bezeichnen, manchmal aber auch, um etwas als Unsinn oder Märchen abzutun. Das kann erstmal verwirrend wirken.
Geschichte und Geschichten sind voll von Hexen, Zauberern, Amuletten und Zauberformeln. Zugleich kommen magische Handlungen und Vorstellungen auch in Religionen vor, wie sie von unzähligen Menschen im Alltag gelebt werden. Einige davon werden wir uns genauer anschauen, um herauszufinden, was Magie eigentlich meint und was das mit Religionen zu tun hat. Auch magische Objekte werden wir uns genauer anschauen und fragen, wer sie wofür benutzt, welche Bedeutungen die Gegenstände haben können und wo sie vorkommen.
Alles digital? – Lernen im Klassenzimmer der Zukunft
Referentin: Prof. Dr. Katharina Scheiter, Department Erziehungswissenschaft /Digitale Bildung
Die Digitalisierung verändert vieles – auch das Lernen in der Schule: Im Klassenzimmer begrüßt uns ein Roboter und fragt, wie es uns heute geht. Wenn wir eine Aufgabe im Deutschunterricht nicht verstanden haben, bitten wir den Chatbot auf dem Tablet, ob er sie uns noch einmal mit einem guten Beispiel erklären kann. Bruchrechnen lernen wir mithilfe digitaler Spiele. Über das Leben im Mittelalter erfahren wir mehr in der virtuellen Realität. Sieht so die Zukunft des Lernens aus?
Im Vortrag erhaltet Ihr einen Eindruck, welche Möglichkeiten digitale Medien für die Gestaltung des Unterrichts bieten. Ihr könnt verschiedene Anwendungen ausprobieren und wir diskutieren mit Euch, was Vorteile, aber auch Nachteile des digitalen Lernens sein können.