Luisa Girnus ist seit 2015 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung. Hier ist sie u.a. mitverantwortlich für die schulpraktischen Elemente im Lehramtsstudium Politische Bildung. Zuvor war sie an der Universität Bremen im Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften tätig. Zunächst arbeitete sie dort in der Forschungsgruppe „Staatlichkeit im Wandel und Politische Bildung“ im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 597 „Staatlichkeit im Wandel“. Von Januar bis September 2015 war sie am Zentrum für Arbeit und Politik beschäftigt.
Luisa Girnus hat Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und an der Karls-Universität Prag sowie Politikwissenschaften, Mathematik und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen studiert. 2019 ist sie an der Universität Bremen zur Dr. rer. pol. promoviert worden. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich der empirischen Lehr-Lernforschung mit sozialwissenschaftlichen Bezug. Im Besonderen interessieren sie politische Bildung in Wertediskursen, Bedingungen der Demokratiebildung und Lernendenvorstellungen von Staatlichkeit. Sie hat das zweite Staatsexamen abgelegt und unterrichtet nebenberuflich an einem Gymnasium.
Campus Griebnitzsee
Komplex III, Haus 1, Zimmer 142
Sprechzeiten
mittwochs 9:30 bis 12:30 Uhr (Anmeldung per Mail)
Girnus, Luisa/Isabelle-Christine Panreck/Marc Partetzke (Hrsg.) (im Erscheinen) Schnittpunkt Politische Bildung – Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Girnus, Luisa (2019): Politische Legitimation und politisches Lernen. Eine Studie aus politikdidaktischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
Girnus, Luisa (2022) Interpretieren oder berechnen? Gruppenbildung bei großen und kleinen Fallzahlen, in: Firsova/Grieger/Ivens/Klingler/Vajen (Hrsg.) Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Frankfurt: Wochenschau.
Dannemann, Udo/Girnus, Luisa (2021) Räume unterschiedlicher Diversität – am Beispiel genderreflektierter sozialwissenschaftlicher Bildung, in: Politik Unterrichten 2/2021.
Girnus, Luisa (2021) Offen für Gründe - Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen?, in: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.) Demokratie im Stresstest? Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden: Springer, 147 - 163.
Girnus, Luisa (2021) Qualitative Inhaltsnalyse, in: Weißeno, Georg/Ziegler, Béatrice (Hrsg.) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5
Girnus, Luisa (2021) Europabildung als Dialog über Werte, in: Busch, Matthias/Lange, Dirk/Vetter, Eva/Wegner, Anke (Hrsg.): sprache – macht – gesellschaft. Europabildung. Frankfurt am Main: Wochenschau.
Girnus, Luisa (2020) Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten, in: Juchler, Ingo (2020) Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 195 - 207.
Neuhof, Julia/Girnus, Luisa (2020) Sprachbildung im Fach Politischen Bildung – Ein unbespieltes Feld?, in: Juchler, Ingo (2020) Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 109 - 121.
Girnus, Luisa (2019): Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verhältnis zum politischen Lernen, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 77-85.
Girnus, Luisa/Neuhof, Julia (2019): Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 69-76.
Girnus, Luisa (2019): Das hat ja was mit uns zu tun! Forschendes Lernen zum Thema Kommunalpolitik, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 2/2019.
November 2022
Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität
Digitale Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung
Oktober 2021
Geschlechterreflektierte Sprache im Politikunterricht
Werkstattbeitrag auf der Tagung „Diversität und Demokratie – Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung“ an der Universität Luxemburg
September 2021
Kleine Wahrheiten, Filterblasen oder fehlende Berührungspunkte? Zur Gefahr von selbstreferenziellen Aushandlungsprozessen in homogenen Lerngruppen
Vortrag im Panel „Zeit sozialwissenschaftlicher Wahrheit? Legitimations-(Ver-)Handlungen in Bildung und Schule“ auf dem digitaler DVPW-Kongress
September 2021
Verantwortung und keine Wahl? Erwartungen an junge Menschen und deren (reale) Artikulationschancen
Panelorganisation und Chair auf dem digitalen DVPW-Kongress, gemeinsam mit Rico Behrens
Juni 2021
Urban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal für die sozialwissenschaftliche Bildung?
Vortrag bei der virtuellen GPJE-Jahrestagung, gemeinsam mit Udo Dannemann
Mai 2021
Legitimisation of Political Action as an Opportunity for Civic Education
Paper-Präsentation im Workshop Citizenship Education and Challenges to Democracy: Exploring Educational Practices in the ‘Political Classroom’, virtuelle ECPR Joint Sessions
Februar 2020
Interpretieren oder berechnen? - Gruppenbildung mit großen und kleinen Fallzahlen
Vortrag auf der GPJE-Nachwuchstagung an der Universität Gießen