Das Lehramtsstudium an der Universität Potsdam ist konsekutiv angelegt. An das 6-semestrige Bachelorstudium, schließt sich ein 4-semestriges Masterstudium an. Erst der erfolgreiche Abschluss des Studiums mit dem Master of Education berechtigt zum Eintritt in die zweite Phase. Das Studium bildet die erste Phase der Lehramtsausbildung, auf die in der zweiten Phase der Vorbereitungsdienst/Referendariat an staatlichen Studienseminaren folgt.
Sie können Politische Bildung als erstes oder zweites Fach wählen. Bitte Beachten Sie jedoch: Es ist nicht möglich, Politische Bildung mit Geschichte oder mit Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) zu kombinieren. Der Anteil an erbrachten Leistungen in "Politische Bildung" am gesamten Lehramstsstudium wird jeweils nach Leistungspunkten berechnet.
Detaillierte Informationen rund um das lehramtsbezogene BA-/MA-Studium finden Sie im Moodle-Kurs Studienfachberatung von Frau Dr. Naumann. Weitere Informationen können Sie den Download-Boxen unten entnehmen.
Hinweise zum Anfertigen von Seminiar-, Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.
Campus Griebnitzsee
Haus 1, Zimmer 1.43
August-Bebel-Straße 8
14482 Potsdam
Sprechzeiten
mittwochs von 9:00 bis 11:00 Uhr
Sonstige Termine nach Vereinbarung
Wir heißen alle Studierenden im ersten Semester BA Lehramt Politische Bildung willkommen! Wir laden Sie am 19. Oktober 2020 von 15 - 16 Uhr im Hörsaal 3.06.H 05 zur Vorstellung des Studiengangs ein. Zudem können Sie verschiedene Beratungs- und Kennenlernangebote in der Einführungswoche bei uns am Campus Griebnitzsee nutzen. Das gesamtes Angebot in der Einführungswoche finden Sie hier.
Für einen guten Studienstart trotz des vorwiegend digitalen Semesters möchten wir Sie ermuntern, die Beratungs- und Kennenlernangebote zum Studiengang BA Lehramt Politische Bildung zu nutzen und sich bei Fragen jederzeit (gern per Mail) an uns zu wenden.
Die universitäre Ausbildung (Immatrikulation ab WiSe 2013/14) beinhaltet das Studium zweier Fächer im Lehramt für die Sekundarstufen I und II bzw. zweier Fächer und der Grundschulbildung im Lehramt für die Primarstufe oder der Fächer Deutsch, Mathematik und Inklusionspädagogik im Lehramt für die Primarstufe/Schwerpunkt Inklusionspädagogik sowie der Bildungswissenschaften für alle Lehrämter.