Seit Mai 2010
Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam
Mai 2009 bis April 2010
Professor für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Universität Göttingen
April 2005 bis April 2009
Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Oktober 2004 bis März 2005
Professurvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Augsburg
2004
Habilitation und Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik; Habilitationsschrift zum Thema Demokratie und politische Urteilskraft
Campus Griebnitzsee
Haus 1, Zimmer 1.39
Sprechzeiten
Bitte kontaktieren Sie mich per Mail!
Die DDR im Jahr 1989. Erfurt 2020.
1989 in Deutschland. Schauplätze der Friedlichen Revolution. Berlin 2019.
1989 in Berlin. Schauplätze der Friedlichen Revolution. Berlin 2019.
1918/19 in Berlin. Schauplätze der Revolution. Berlin 2018. Rezension 1 Rezension2
1968 in Deutschland. Schauplätze der Revolte. Berlin 2018.
Political Narrations. Antigone, the Melian Dialogue, Michael Kohlhaas, the Grand Inquisitor and Ragtime. Heidelberg 2018.
Ingo Juchler (Hrsg.): Politik und Sprache - Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden 2020.
Ingo Juchler (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung. Wiesbaden 2018.
Ingo Juchler (Hrsg.): Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin. Potsdam 2017 (2., verbesserte Auflage 2021). Zeitungsbericht
Ingo Juchler/ Alexandra Lechner-Amante (Hrsg.): Politische Bildung im Theater. Wiesbaden 2016.
Ingo Juchler (Hrsg.): Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven der politischen Ethik. Wiesbaden 2015.
Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung, in: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/505903/narrationen-in-der-faecheruebergreifenden-politischen-bildung/ (10.03.2022)
Vor Ort lernen: Außerschulische politische Lernorte, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 515-523.
Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletrisitik, Musik, Spielfilm, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 476-483.
Wissenschaftsorientierung, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 260-268.
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 63-74.
„…die im Dunkeln sieht man nicht“ – Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung, in: Steve Kenner/Tonio Oeftering (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M. 2022, S. 163-175.
Aporien des Rechts: Ferdinand von Schirachs Theaterstücke in der politischen Bildung, in: Zeitschrift für Menschenrechte. Die Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte, Jahrgang 15, 2021/2, S. 196-206. Aporien des Rechts
Mundus vult decipi – Propaganda und Kulturindustrie im Kontext politischer Bildung, in: Carl Deichmann/ Marc Partetzke (Hrsg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden 2021, S. 229-247.
Ein Volkskanzler. Didaktische Hinweise und Materialien zum Theaterstück von Maximilian Steinbeis. Bonn 2021. Ein Volkskanzler
Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung, in: Thomas Goll/ Werner Friedrichs (Hrsg.): Politik in der Kunst - Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politk. Wiesbaden 2021, S. 35-49.
Fluchtpunkt Berlin – über die Zeiten hinweg, in: Sabine Achour/Thomas Gill (Hrsg.): Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?! Frankfurt/M. 2021, S. 88-101.
Außerschulische Lernorte, Narrationen und Theater – Perspektiven der klassischen Vermittlungsarbeit zur Demokratiegeschichte, in: Lars Lüdicke (Hrsg.): Deutsche Demokratie Geschichte II. Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit. Berlin 2021, S. 45-55.
Theater und Politische Bildung, in: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden 2020, S. 59-73.
Politische Urteilsbildung – Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik, in: Tonio Oeftering/Waltraud Meints-Stender/Dirk Lange (Hrsg.): Hannah Arendt. Lektüren zur politischen Bildung. Wiesbaden 2020, S. 41-58.
Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung, in: Bundesausschuss politische Bildung (Hrsg.): https://profession-politischebildung.de/grundlagen/mensch-tier/(03.11.2020)
1960er: Aufwind für die politische Bildung – Zwischen Affirmation und Kritik, in: Bundesausschuss politische Bildung (Hrsg.): Dossier: Geschichte der Politischen Bildung, https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/affirmation-kritik/ (06.10.2020)
Henrik Ibsens Volksfeind – Politisches Theater in postfaktischen Zeiten, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Politik und Sprache. Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden 2020, S. 123–137.
Urteilskompetenz, in: Sabine Achour/Matthias Busch/Peter Massing/Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt am Main 2020, S. 232–235.
„Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ Das Theater als außerschulischer politischer Lernort, in: Politisches Lernen, 1-2/2020, S. 32–35.
Demokratische Aufbrüche in Berlin: Lernen an historischen Erinnerungsorten, in: Martin Jungwirth/Nina Harsch/Yvonne Korflür/Martin Stein (Hrsg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Münster 2020, S. 150–160.
Rada, Uwe (06./07.10.2018) "Das war eine sehr bunte Truppe"-Interview mit Ingo Juchler. taz am wochenende.
Juchler, Ingo (27.05.2018) Das Echo der Schüsse. Kölner Stadt-Anzeiger.
Juchler, Ingo (09./10.05.2018) Das Echo der Schüsse. Berliner Zeitung.
Kulturradio rbb (11.04.2018) Wie haben Sie das Jahr 1968 erlebt? Abgerufen unter https://www.kulturradio.de/programm/schema/sendungen/kulturradio_am_mittag/archiv/20180411_1205/tagesthema_1210.html.
Lutz, Cosima (08.04.2018) In Berlin sind die Ereignisse von 1968 fast unsichtbar. Berliner Morgenpost. Abgerufen unter www.morgenpost.de/berlin-history/article213950125/Fast-unsichtbar.html.
Arte (2018) Metropolis. Berlin und Paris (43 Min.). Verfügbar von 11.03.2018 bis 08.06.2018. Abgerufen unter
https://www.arte.tv/de/videos/079635-004-A/metropolis/.
15. Oktober 2022
Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform.
Vortrag bei der Jahrestagung der GPJE-Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Umwelt an der Universität Potsdam
10. Juni 2022
Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten.
Vortrag bei der GPJE-Jahrestagung an der Universität Trier
14. März 2022
Jugendproteste in Berlin von 1848 bis heute. Ein kurzer Überblick.
Vortrag bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
11. Juli 2021
Sites of Democratic Awakenings in Berlin: 1848, 1918, 1968 and 1989
Vortrag bei der IPSA-Konferenz in Lissabon (virtuell)
11. Juni 2021
Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung (zusammen mit Monika Oberle)
Vortrag bei der GPJE-Jahrestagung an der Georg-August-Universität Göttingen (virtuell)
20. Mai 2021
Klimawandel und Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung
Vortrag bei der Public Climate School, Universität Potsdam (virtuell)
13. November 2020
„…die im Dunkeln sieht man nicht“ – Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung
Vortrag bei der Herbsttagung der DVPB, Hannover (virtuell)
23. Oktober 2020
Bewährtes weiterentwickeln: Perspektiven der klassischen Vermittlungsarbeit
Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft in der Hessischen Landesvertretung, Berlin
20. Februar 2020
Die Revolte von 1968 und die Fridays for Future-Bewegung: Gemeinsamkeiten und Bruchlinien
Vortrag am Ernst-Haeckel-Gymnasium, Werder
22. Januar 2020
1989 in Deutschland - Schauplätze der Friedlichen Revolution
Vortrag bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam
21. November 2019
1989 in Deutschland - Schauplätze der Friedlichen Revolution
Vortrag beim Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
12. November 2019
1989 in Deutschland - Schauplätze der Friedlichen Revolution
Vortrag für die DVPB Brandenburg an der Universität Potsdam
8. November 1989
1989 in Berlin - Schauplätze der Friedlichen Revolution
Vortrag auf dem Alexanderplatz, Berlin
24. Oktober 2019
1989 in Deutschland - Schauplätze der Friedlichen Revolution
Vortrag in der Gemeindebibliothek Graben-Neudorf
17. September 2019
Demokratische Aufbrüche in Berlin – Lernen an historischen Erinnerungsorten
Vortrag bei der Tagung Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View an der WWU Münster
4. Juni 2019
1989 in Berlin. Schauplätze der Friedlichen Revolution
Vortrag bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
5. April 2019
Von Wahrheit, Lüge und politischer Mündigkeit: Henrik Ibsens Volksfeind
Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE an der Universität Potsdam
9. März 2019
Cool bleiben und Grenzen ziehen? Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?
Vortrag beim Bundeskongress Politische Bildung, Leipzig
27. Februar 2019
Ernesto Che Guevaras Konzeption des Neuen Menschen
Buchpremiere Der Neue Mensch an der Humboldt-Universität, Berlin